• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / passivhaus

Beiträge

Besichtigung Passivhaus in Berg

1. Oktober 2020/in Bauen /von Team Energiewende Starnberg

Passivhaus-Besichtigung in Berg: Modernste Solar- und Heiztechnik

Auf große Nachfrage stieß die Passivhausbesichtigung in Berg zum Start der Bayerischen Klimawoche. Knapp 20 Teilnehmer überwiegend aus Berg, waren der Einladung der Stabstelle Klimaschutz am Landratsamt und der Ortsgruppe Berg des Energiewende-Vereins gefolgt, darunter einige Architekten und Planer. Auch Bürgermeister Rupert Steigenberger ließen sich fast zwei Stunden lang die Details des energieautarken Hauses des Ehepaars Martin Schröferl und Tanja Oesterreich erläutern. In Kleingruppen ging es schließlich in den Heizkeller, wo sich hocheffiziente Direktverdampfer-Erdwärmepumpe und ein umweltfreundlicher 70 kWh-Blei-Carbon Batteriespeicher verbargen. Ein harter Kern ließ zum Schluss noch die angenehme Wohnatmosphäre in der offenen Wohnküche auf sich wirken.

Moderne Technik, höchste Effizienz, Sparsamkeit und Erneuerbare Energien werden im Hause Schröferl-Oesterreich nicht gegeneinander ausgespielt, sondern genial miteinander verknüpft. Ist dieser Beitrag zur Debatte um künftige Energiestandards zu radikal? Die anwesenden Experten waren sichtlich beeindruckt vom ganzheitlichen Ansatz der Planung „Das Konzept hört bei der technischen Planung nicht auf,“ äußerte sich ein Architekt anerkennend. Gerade dadurch Schröferl, selbst Elektroingenieur, sich von Anfang an intensiv um das kluge Zusammenspiel der 8,2 kWp starken PV-Anlage mit der Wärmepumpe und einer Lüftungsanlage bemühte, sind die einzelnen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt. Da sollte nichts schief gehen, könnte man meinen. Tatsächlich hat Schröferl den Wechselrichter kurzerhand ausgetauscht, als er gemerkt hat, dass da zu viel Strom bei der Umwandlung auf der Strecke blieb.

„Man sollte lieber bei der Größe der PV-Anlage sparen als bei der Effizienz der Heiztechnik Kompromisse eingehen“, sagt Schröferl bei der Besichtigung. In seinem Fall ist das Kernstück die Wärmepumpe, die mit einer Arbeitszahl von 7,2 selbst an kalten Tagen nicht zu toppen ist. Trotzdem verpuffen 4000 kWh Strom seiner PV-Anlage ungenutzt, weil im Sommer einfach zu viel Strom vom Dach kommt. Aufgrund eines fehlenden Anschlusses ans öffentliche Stromnetz kann der Stromüberschuss nicht eingespeist werden. So leistet sich das Ehepaar – das leidenschaftlich seinen Garten nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet,  – im Frühjahr den Luxus, das Frühbeet mit Glühbirnen zu heizen.

Wär das Modell auch in vermieteten Gebäude denkbar? Eher nein, denn es braucht schon einen technikaffinen Bewohner und Kümmerer, der die Nutzung und Stromverbräuche insbesondere im Winter im Blick hat. Scheint nämlich mehrere Wochen mal keine Sonne, neigt sich der Ladestand der Batterie schon mal gefährlich Richtung 20%. „Für Licht und Kühlschrank reicht es immer noch,“ zeigt sich Schröferl nach fünf Wintern ziemlich gelassen. Denn schon Ende Februar gibt es oft so viel Sonne, dass er sich um die Wärmeversorgung im Haus keine Sorgen zu machen braucht.

Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt hatte das Ehepaar vor einem Jahr bei einer Starnberger Kundgebung der Fridays-for-Future-Bewegung kennengelernt. „Das Gebäude des Ehepaars Schröferl Oesterreich zeigt, dass die hocheffiziente Haustechnik und Solarlösungen seit langem bereit stehen und sich in der Praxis bewähren. Dennoch braucht es Mut, Ehrgeiz, Bescheidenheit und Genügsamkeit im Nutzerverhalten, damit modernste Technik auch wirklich sein Potential entfalten kann,“ fasste sie das Besondere des Gebäudes zusammen. Inzwischen berät Schröferl auch andere Bauherren und sanierungswillige Bekannte und sieht selbst im Bestand gute Lösungen in der Kombination von PV, Wärmepumpe und evtl noch einem Mikro-BHKW für die sog. Winterlücke. Auch bei den Münchner Passivhaustagen ist er ein gefragter Berater. Bürgermeister Steigenberger will H. Schröferl spontan bei der Planung des neuen Berger Rathauses miteinbinden.

Mehr technische Details finden sich auf der Seite des Architekten unter https://www.vallentin-reichmann.de/architektur-energie/energieautarkes-passivhaus/

Energiepreisträger 2018

28. Februar 2019/in Bauen, Erneuerbare Energien, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Energiepreis 2018 Landkreis Starnberg

Erster Preis für Passivhaus-Wohnanlage in Hechendorf

Die Energiepreise 2018 des Landkreises Starnberg gehen an die Kanzler Haus GbR aus Seefeld für den Bau einer Passivhaus-Wohnanlage mit Mieterstrom (1. Preis), an Günter Hertlein in Seefeld für sein energieautarkes Einfamilienhaus (2. Preis) sowie an die JK Vermögensverwaltung (Starnberg) und die Green City AG für ihr gemeinsames Projekt „Mieterstrom und Mietermobilität“ (3. Preis). Landrat Karl Roth überreichte die Auszeichnungen im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt.

Bereits zum neunten Mal vergab der Landkreis Starnberg seinen Energiepreis. Ziel der Preisvergabe ist es, positive Beispiele bekannt zu machen, zur Nachahmung anzuregen und damit die Energiewende im Landkreis voran zu treiben. Um die Auszeichnung 2018 bewarben sich diesmal 23 Projekte und Initiativen. Die Ausschreibung des Energiepreises 2018 erfolgte bereits im Sommer letzten Jahres. Privatpersonen, Unternehmen, aber auch Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen und sonstige Institutionen waren aufgerufen, sich mit vorbildlichen Initiativen im Bereich der Energieeinsparung und Energieeffizienz zu bewerben. Die Jury, die sich aus Vertretern der Kreistagsfraktionen, des Energiewendevereins, des Landratsamtes sowie dem Bürgermeisterssprecher zusammensetzte, hat die Bewerber eingehend auch vor Ort begutachtet und wieder würdige Preisträger auserkoren.

Mit dem Energiepreis 2018 Landkreis Starnberg wurden ausgezeichnet:

1.Preis:
Kanzler Haus GbR (Seefeld)
»Passivhaus-Wohnanlage mit Mieterstrom in Hechendorf«

  • Hervorragender Energiestandard der Gebäudehülle (Passivhaus ist echte Ausnahme bei Mehrfamilienhäusern)
  • 100 Prozent erneuerbare Energien
  • Hoher Anteil nachwachsender Dämm- und Rohstoffe (Holz, Zellulose)
    => auch recyclingfähig
  • Pionier im Landkreis auch bei Mieterstrom-Modell
    => Solarstrom auf dem eigenen Dach auch für Mieter nutzbar
    => rechtliche und bürokratische Hürden gemeistert
    => erfolgreiche Überzeugungsarbeit bei Mietparteien
    => Beitrag zur Netzentlastung etc.
  • Übertragbarkeit und Vorbildfunktion sehr hoch

2. Preis:
Günter Hertlein (Seefeld)
»Energieautarkes Einfamilienhaus«

  • Sehr guter Energiestandard bereits 2004
  • Fast 100 Prozent erneuerbare Energie (Pellets, Solarthermie, PV, Ökostrom)
  • Technisches Konzept des Hauses überwiegend selbst entworfen und umgesetzt
  • Großes Engagement; im Lauf der Jahre immer wieder neue Maßnahmen
  • Motivation vor allem Umweltschutzgedanke
  • Mit Anstoß war Förderprogramm der Gemeinde Seefeld
  • Sehr gutes Vorbild und Übertragbarkeit für viele Hausbesitzer

3. Preis:

JK Vermögensverwaltung / Green City AG (Starnberg/München)
»Mieterstrom + Mietermobilität«

  • Funktionierendes Mieterstromprojekt noch selten
  • Rechtliche und bürokratische Hürden gemeistert
  • Aufwändige Überzeugungsarbeit bei Mietern nötig
  • Wichtiger Klimaschutz-Beitrag (100 Prozent Erneuerbare Energien-Strom)
  • Auch innovatives Projekt zur Mobilitätswende (E-CarSharing)
  • Anreiz zu bewussterer Mobilitätsentscheidung (eventuell auch Verzicht auf Zweitfahrzeug) und niederschwelligem Umstieg auf E-Mobilität
  • Hohe Übertragbarkeit und Vorbildfunktion

Sechs weitere Finalisten wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet:

  • AWA Ammersee GkU (Herrsching)
    »Neubau Betriebshof im Plusenergie-Standard«
  • Oliver Berger (Gilching)
    »Energieeffizientes Einfamilienhaus«
  • Christoph Reck (Gilching)
    »Energieneutrales Solarhaus mit Eisspeicher«
  • Christian Steinbach (Herrsching)
    »Energetische Sanierung Mietshäuser«
  • Estate5 AG (Starnberg)
    »Nachhaltige Objektbewirtschaftung«
  • Sinn Power GmbH (Gauting)
    »Wellenenergie aus Gauting für die Welt«

Die Gewinner des Energiepreises 2018 des Landkreises Starnberg stehen fest. Landrat Karl Roth ( 2. v. re.) zeichnete die Preisträger im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt Starnberg aus.

Energiepreisträger 2018

Energiepreisträger 2018

20 Jahre Förderprogramm für regenerative Energien in Seefeld

23. Oktober 2018/in Erneuerbare Energien, Fördermittel, Mitmachen, Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Mit über 100 Teilnehmern übertraf die Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Förderprogramm für regenerative Energien in Seefeld“ am 19. Oktober 2018 im Haus Peter & Paul in Seefeld alle Erwartungen. Das virtuose musikalische Rahmenprogramm von Marie-Josefin Melchior und Johann Zeller mit Geige und Akkordeon begeisterte das Publikum und verlieh den fachlichen Information über Geschichte und Perspektiven der Energiewende einen festlichen Rahmen. Eingeladen hatten die Gemeinde Seefeld gemeinsam mit dem Arbeitskreis regenerative Energien der lokalen Agenda21.

Voller Bewunderung bestaunte der Ehrengast Hans Noppenberger, ehemaliger Bürgermeister von Schalkham im Landkreis Landshut, die Ergebnisse von 20 Jahren Förderprogramm, die Bürgermeister Wolfram Gum in seiner Begrüßung aufgezeigt hatte. Nicht zuletzt sein Vortrag am 15.10.1998 im Schützenheim Drößling lieferte einen entscheidenden Anstoß zum Start des Programms. Bürgermeister Wolfram Gum war kurz nach diesem Vortrag ein Teilnehmer der vom Agenda21-AK organisierten Exkursion nach Schalkham. Hervorgehoben wurden von Noppenberger in seiner kurzen Ansprache die Aspekte Niedrigenergie- / Passivhäuser, energetische Sanierung und Umstellung von Heizungen auf regenerative Energien als die aus seiner Sicht richtigen Schwerpunkte im Förderprogramm. Dr. Walter Kellner, Vorsitzender des Vereins Energiewende Landkreis Starnberg (ELS) hob in seinem Grußwort die sehr langsame Entwicklung des Bewusstseinswandels, von den ersten Anfängen des EEG bis heute hervor. Unter diesem Aspekt würdigte er die Ausdauer der Initiatoren des Förderprogramms.

Interessiert und gespannt lauschten die Besucher auch dem Fachvortrag von Dipl. Phys. Jörg Sutter, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) zum Thema PV und Speicher zur Optimierung des Eigenverbrauchs. In einer Gesamtübersicht zeigte er auf, dass im ersten Halbjahr 2018 die Energiewende in Deutschland bei der Stromerzeugung mit einem Anteil von etwa 40% schon auf gutem Wege ist. Im Wärmebereich dagegen gibt es eher eine Stagnation, im Verkehrssektor sind sogar steigende Emissionen zu verzeichnen. Mit einer aufschlussreichen Graphik der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) für das Jahr 2016 zeigte er auf, dass etwa 70% der installierten Leistung für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Eigentum von Bürgern ist.

Aktuell passend zur Solarkampagne im Landkreis Starnberg konnte er detailliert darstellen, wie durch den Einsatz von Photovoltaik einschließlich Speichern die Eigennutzung von Strom verdoppelt werden kann. Unterstützt wird dieser Vorteil durch die weiter sinkende EEG-Einspeisegebühr sowie die enorm gesunkenen Speicherkosten. Zwei Beispiele aus der Praxis von Nutzern des Förderprogramms in Seefeld und Hechendorf untermauerten diese theoretischen Ausführungen sehr anschaulich. Beide betreiben PV-Anlagen mit Speicher. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass sogar im Landkreis Starnberg eine bilanzielle Autarkie – einschließlich des Betriebs eines E-Autos – erreicht werden kann.
Beim Genuss bester Bio-Produkte freuten sich auch die beiden weiteren Ehrengäste, Hermann Ramsauer und Alfred Krumpe, Gründungsmitglieder des Agenda21-AK „Regenerative Energien“ und Mitbegründer des Förderprogramms, über den Erfolg „ ihres“ Förderprogrammes und den gelungenen Verlauf des Abends.

Die im Foyer gezeigte Ausstellung „Kraftwerk Sonne“ und die Beiträge während der Veranstaltung regten zu einem Erfahrungsaustausch und vielen Diskussionen an und beschlossen den festlichen Abend.

Energiepreis 2016

1. Februar 2017/in Erneuerbare Energien, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Am 26. Januar 2017 wurde der Energiepreis des Landkreises Starnberg verliehen.
Der erste Preis ging an Dr. Joachim Siebenwirth aus Martinsholzen (Gemeinde Berg) für den Bau eines Kleinwasserkraftwerks am Lüßbach
Der zweite Preis ging an die Trane Roggenkamp GmbH in Krailling für ihr energiesparendes Gebäudekonzept
Der dritte Preis ging an die Gemeinde Gilching für den Neubau ihres Rathauses.
Vier weitere Finalisten wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet:
Yvette Michelfelder (Gauting) »Passivhaus in Holzbauweise«
Andreas Wiedmann (Inning) »Autarke Stromversorgung für Haus und Elektroauto«
Erik Berthold (Weßling)  »Erste öffentliche e-mobile Ladestation in Weßling«
Alfons Rauscher (Gilching) »CO2-Jäger«
Ausführliche Informationen zu den Preisträgern und ihren Projekten finden Sie hier
Hier finden Sie die Presseinformation des Landratsamtes zur Energiepreisverleihung 2017 Preisträger 2017
 
 

Passivhaustage 11.-13. November

8. November 2016/in Erneuerbare Energien, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Wie lebt es sich in einem Passivhaus? Dazu erhalten Besucher bei den internationalen Tagen des Passivhauses Erfahrungen aus erster Hand. Vom 11. bis 13. November 2016 laden Bewohner von Passivhäusern an drei Tagen zu sich nach Hause ein. Im Internet gibt es eine Übersicht über die Gebäude, die besichtigt werden können.
Hier geht es zur Übersicht

Wir bauen zu groß, zu technisch und am falschen Ort

6. Juli 2016/in Bauen, Erneuerbare Energien, Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

„Wir bauen zu groß, zu technisch und am falschen Ort.“ Mit diesen Worten untermauerte der Querdenker Professor Ingo Gabriel seinen Vortrag zu Baukultur und Effizienz-Vorgaben im Landratsamt Starnberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Anregungen, wie heute richtig gebaut wird.
„Bevor Sie über Ihr zu bauendes Eigenheim nachdenken, sollten Sie erst mal gründlich ausmisten“, empfiehlt der Hochschullehrer und Architekt Ingo Gabriel den Bauherren, die ihn für Neu- und Umbau-Planungen engagieren. Um mit dem angestoßenen Denkprozess den Blick fürs Wesentliche zu schärfen: Wie viel Haus ist wirklich nötig, auch auf eine lebenslange Sicht hin, wenn die Kinder in absehbarer Zeit wieder aus dem Haus sind?
Nicht nur das Thema Baukultur bürstet Gabriel gegen den Strich. Auch mit anderen Irrtümern der Konsumgesellschaft geht Professor Ingo Gabriel scharfzüngig ins Gericht. Bei seinem Vortrag im Landratsamt Starnberg fesselte er über zwei Stunden Architekten und Energieberater und andere Interessenten und motivierte sie, klassische Systemgrenzen wie z.B. den Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche zu hinterfragen und den Blick auf das Ganze zu wagen – die Mobilität eingerechnet. Da kommt ein Passivhausbesitzer nämlich ganz schnell ins Zwielicht, wenn er mit einem gehobenen MittelklassewageProf. Gabriel_2016_kleinn oder gar SUV täglich 100 Kilometer zum Arbeitsplatz pendelt. „Der Mobilitätsrucksack wird immer üppiger“, resümiert Gabriel und fordert als wesentliches Kriterium zur Festlegung des Energieverbrauchs die Kilowattstunde pro Person.
Energieverbrauch für Wohnen und Mobilität

Kumulierter Energieverbrauch (Kwh/m2) für Wohnen (150m2) und Mobilität (15.000km/a)
Effizienzhaus Radfahrer Bahnfahrer Autofahrer
0 l/100 km 2,5 l/100 km 5 l/100 km 7 l/100 km 9 l/100 km
100 101 126 151 171 191
70 85 110 135 155 175
55 74 99 124 144 164
Passivhaus 48 73 98 118 138

Tabelle: Der Vergleich der Energieverbräuche für Wohnen und Mobilität zeigt, dass bei der Mobilität leichter viel Energie eingespart werden kann.
Tabelle: nach Gabriel 2016
Fotos: 1. eza!, 2. LRA, Josefine Anderer-Hirt 
Quelle: Klimaschutzmanagement Landkreis Starnberg
 

Besserer Gebäudestandard ohne Mehrkosten

18. Juni 2015/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

„Passivhaus und Energie-Effizienzhaus plus: Den besseren Standard gibt es quasi umsonst“, so lautet die Botschaft eines Vortrags des Architekten und Passivhausplaners Gernot Vallentin.
Mit einer wirtschaftlichen Betrachtung der Gesamtkosten hatte Vallentin  kürzlich beim Treffen der Energieberater im Landkreis für eine energetisch hochwertigste Art des Bauens geworben. Die Kosten energetisch relevanter Komponenten hätten sich in den letzten Jahren so rasant nach unten  entwickelt, wie er am Beispiel der Fenster für Passivhäuser vorführte, dass z.B. Fensterelemente für den Gebäudestandard 2020 heute nur noch unwesentlich mehr kosten würden als Fenster nach ENEV 2014. Kosten für Lüftung und Steuerungs- und Regelungstechnik sind dabei diesem Trend zu folgen, so dass aus Kostensicht bald niemand mehr das Argument  „zu teuer“ gegen Passivhaus- oder Energieeffizienzhaus plus ins Feld führen kann.  „Ich krieg einen besseren Standard quasi umsonst,“ resümierte der weltweit gefragte Architekt aufgrund seiner Amortisations-Berechnungen und seiner  Erfahrungen, die er am Beispiel der Sanierung und Erweiterung eines Kindergartens verdeutlichte. Anbei der Vortrag von Gernot Vallentin zum Herunterladen als Teil1 (PDF-Datei 3 MB) und Teil2 (PDF-Datei 3,7 MB).

Energiepreisverleihung 2012: Gemeinde Pöcking wird Erster

30. Januar 2013/in Kommunen, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Am 24. Januar verlieh der Landkreis Starnberg wieder einmal den Energiepreis für besonders vorbildliche Beispiele im Sinne der Energiewende. Der 1. Preis ging dabei an die Gemeinde Pöcking für die energetische Sanierung der Grundschule Pöcking, die Firma Smart Hydro Power aus Feldafing erhielt für die Entwicklung einer Kleinst-Wasserkraft-Turbine den 2. Preis und die Architektinnen Barbara Schärfl und Annette v. Czettritz wurden für den Bau eines Plus-Energie Passivhauses in Andechs von der Jury auf Platz 3 gewählt. Mit dem Anerkennungspreis wurden Ulrike und Gunnar Mühling aus Gauting für ihr innovatives Solarheizungskonzept ausgezeichnet. Landrat Karl Roth übernahm dabei die Preisvergabe im Landratsamt.
Bereits zum vierten Mal vergibt der Landkreis Starnberg den Energiepreis. Ziel der Preisvergabe ist es, positive Beispiele bekannt zu machen, zur Nachahmung anzuregen und damit die Energiewende im Landkreis voran zu treiben. Für die Auszeichnung 2012 waren zuletzt noch sieben Finalisten im Rennen (siehe unten).
Bereits im Sommer letzten Jahres erfolgte die Ausschreibung des Energiepreises 2012. Privatpersonen, Unternehmen, aber auch Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen und sonstige Institutionen waren aufgerufen, sich mit vorbildlichen Initiativen im Bereich der Energieeinsparung und Energieeffizienz zu bewerben. Über die eingegangenen Bewerbungen hat eine Jury beraten, die sich aus je einem Vertreter jeder Kreistagsfraktion, dem Energiewendeverein, dem Regionalmanagement, dem Landratsamt sowie dem Bürgermeisterssprecher zusammensetzte.
Die Bewertung erfolgte in zwei Stufen. Im ersten Schritt wurden die Bewerber, die die Kriterien der Ausschreibung erfüllt haben, einem Punktesystem unterzogen. In einem zweiten Schritt wurden die besten Projekte von der Jury vor Ort besichtigt. Nach diesem Auswahlsystem kamen sieben Bewerber in der Finalrunde. Über die Empfehlung der Jury hat der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verkehr dann abschließend entschieden.

Einen Steckbrief der Preisträger finden Sie hier:
1. Preis:
Gemeinde Pöcking
„Energetische Sanierung der Grundschule Pöcking“

  • Umfassende energetische Sanierung des gesamten Schulgebäudes
  • Hohe Primärenergieeinsparung (minus 76 %) / hohe Reduktion der CO2- Emissionen (minus 79 %)
  • Hoher Anteil erneuerbarer Energien (Erdwärmepumpe (gasbetrieben) für Heizung und Kühlung, große PV-Anlage mit 30 kWp)
  • Einsatz innovativer Techniken (CO2-gesteuerte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, dadurch sehr gutes Raum-/Lernklima für Schüler u. Lehrer, innovative Deckenheizung/-kühlung)
  • Hohe Übertragbarkeit und Vorbildfunktion

2. Preis:
Smart Hydro Power GmbH (Feldafing)
„Entwicklung einer Kleinst Wasserkraft Turbine“

  • Innovatives Produkt aus dem Landkreis
  • Kostengünstige Erschließung großer Wasserenergiepotenziale weltweit möglich
  • Derzeit kein vergleichbar kostengünstiges Wettbewerbsprodukt auf dem Welt-markt
  • Hohe Übertragbarkeit über die Region hinaus
  • Beitrag zur weltweiten Energiewende

3. Preis:
Architekten Barbara Schärfl / Annette v. Czettritz
„Plus-Energie-Passivhaus“

  • Begründung der Entscheidung:
  • Neubau mit vorbildlichem Energiestandard (Passivhaus)
  • Hohe Qualität durch Zertifizierung (durch Passivhaus-Institut)
  • Einsatz überwiegend erneuerbarer Energien (Erdwärmepumpe,Photovoltaik mit 9,4 kWp => insgesamt Plusenergiehaus)
  • Berücksichtigung baubiologischer Aspekte (Holzständerbauweise, ökologische Dämmstoffe etc.)
  • Hohe Übertragbarkeit
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit: „Tag der offenen Baustelle“ (inkl. beteiligten Firmen) sowie Öffnung am Tag der Erneuerbaren Energien

 
Anerkennungspreis:
Ulrike und Gunnar Mühling (Gauting)
„Einfamilienhaus mit innovativem Solarheizungskonzept“

  • Sehr innovatives Solarheizsystem (Hybridkollektoren, Wasser-/Eis- Latentwärmespeicher)
  • Hoher solarer Deckungsgrad für Heizung und Warmwasser, noch Optimierungen geplant
  • Mut zu Pilotprojekt (erstmals in Oberbayern) begrüßenswert
  • Übertragbarkeit hoch

Die sieben Finalisten waren:
Gemeinde Pöcking
„Energetische Sanierung der Grundschule Pöcking“
Smart Hydro Power
„Entwicklung einer Kleinst-Wasser-Turbine“
Architektinnen Barbara Schärfl / Annette v. Czettritz
„Plus-Energie-Passivhaus“
Ulrike und Gunnar Mühling
„Einfamilienhaus mit innovativem Solarheizungskonzept“
Gemeinde Wörthsee / Architekt Achim Füllemann
„Neubau Kinderkrippe Wörthsee“
Jonas Eichacker
„Nachhaltige Sanierung einer Doppelhaushälfte mit erneuerbaren Energien“
Walter Glaß / Architekturbüro Linke
„Neubau eines energieeffizienten Einfamilienhauses“
Quelle: Landratsamt Starnberg

Allgäuer nehmen Vorreiterrolle in der Energiewende ein

11. Januar 2013/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Während in Oberbayern die Bürgerinnen und Bürger noch unentschieden sind, ob sie die Energiewende vor der eigenen Haustüre überhaupt wollen und vor allem, ob sie die damit einhergehenden Veränderungen am Landschaftsbild ertragen können, drehen sich in anderen, nicht minder schönen Gegenden längst die Windräder. Zum Beispiel im Allgäu: Dort haben sich energieautarke Gemeinden entwickelt, die sich und die umliegende Orte mit 100 % erneuerbarer Energie ausschließlich aus der Region versorgen und die diese Energie gewinnbringend für ihre und mit den Bürgerinnen und Bürgern verkaufen. Von den Bürgerinnen und Bürgern wird der Sinn und die Zukunftsfähigkeit dieser Energie-Projekte längst nicht mehr in Frage gestellt wird.
So gibt es im benachbarten Allgäu bereits zahlreiche Passivhäuser, PV-Kraftwerke, PV-Freiflächen- und  PV-Dach-Anlagen, Wärmepumpen, Biogasanlagen und Biomassekraftwerke. Windräder sind hier im Alltag längst angekommen, Geothermie ist kein Tabu. Der Landkreis Unterallgäu (Planungsverband Iller-Donau) hat derzeit 17 Standorte im Blick,  im Gebiet des Planungsverbands Allgäu (Kempten, Kaufbeuren sowie Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau) sind mehr als 30 Windräder in Betrieb, in den Räumen Oberallgäu/Kempten und Ostallgäu/Kaufbeuren sollen weitere 50 – auch so genannte Raumbedeutende Anlagen (bis 200 m hoch) ans Netz gehen.
Pioniere in Allgäu-Schwaben denken seit über 15 Jahren in Richtung Energiewende und packen sie an. Sie investieren in das, was sich bereits jetzt oder in nächster Zukunft rentiert. Bereits 2001 hat die Gemeinde Wildpoldsried das Kommunale Energiemanagement eingeführt. Mit großem Selbstverständnis wird inzwischen die Energiewende im Allgäu von Vielen gelebt, beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger nicht nur an den großen Windenergie-Projekten – und profitieren davon – sondern sind auch eifrig beim Energiesparen im eigenen Haus und im Alltag.

Modellregion für E-Mobilität

Anstatt in das Dritt- und Viertauto wird hier lieber in vernünftige Haustechnik und Dämmung investiert. Schwaben sparen halt gern! Bleiben deshalb die Touristen im Allgäu aus? Mitnichten. Wie auch in anderen Regionen, in denen der Wind den Strom erzeugt, wird das fortschrittliche Denken von den Gästen belohnt – indem sie weiterhin oder gerade deshalb kommen.
So dünkt es nicht Wunder, dass das Allgäu nun auch als Modellregion für Elektromobilität ausgewählt wurde. Mit dem Projekt eE-Tour Allgäu sollen die Möglichkeiten der Elektromobilität im Tourismus fürs Allgäu erforscht und realisiert werden. Hierbei wird zum einen das Mobilitätsverhalten der Gäste in der Region untersucht, zum anderen ist auch das Angebot der Elektromobilität für Einheimische als sinnvolle Mobilitätsalternative Gegenstand der Forschung.
Urlaubsgäste sollen Geschmack an innovativen, umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten finden und die Botschaft mit nach Hause nehmen: „Wir konnten es im Urlaub probieren. Wir können es auch zu Hause tun.“
Wer sich über die Entwicklung im Allgäu informieren und Anregungen gewinnen möchte, sollte einen Blick  auf  www.umwelt-heute.tv/ und auf das schon legendäre Energiedorf Wildpoldried werfen.
Verfasser: Energiewende Landkreis Starnberg e.V. – E. Villing
Quellen: www.wildpoldsried.de, www.umwelt-heute.tv
 
 

Kreissparkasse fördert Energiesparberichte

6. Dezember 2012/in Fördermittel, Kommunen /von Energiewendeverein Starnberg

Die Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg wird Immobilieneigentümern die Erstellung von Energie-Beratungsberichten („BAFA-Bericht“) ab Januar 2013 mit 250,- € fördern. Die Idee kam von den Kreistags-Grünen. So wird eine Förderung ausgezahlt, sobald die Sanierungsmaßnahmen von mindestens 25.000,- € über die Sparkasse finanziert werden.
Der BAFA-Bericht soll dem Hauseigentümer eine Hilfe sein, um zu erkennen welche Möglichkeiten es gibt das betrachtete Gebäude energetisch zu sanieren. Unter andrem werden beurteilt:

  • der bauliche Wärmeschutz
  • die Wärmeerzeugung und –verteilung zu Heizzwecken und zur Warmwasserbereitung
  • die Nutzung erneuerbarer Energie

Auf Basis des Ist-Zustands folgen detaillierte Empfehlungen, die für die Senkung des Energieverbrauchs sinnvoll wären. Dabei werden Nutzen als auch Kosten genau beschrieben. Im Abschluss gibt der Berater eine Handlungs-Empfehlung. Der von einem Energieberater erstellte Bericht kostet etwa 1.100,- €.
Neben der Förderung durch die Kreissparkasse gibt es noch zwei weitere Förderquellen.

  1. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA, www.bafa.de) fördert eine Vor-Ort-Beratung mit bis zu 400 Euro (Ein- und Zweifamilienhäuser) oder maximal 500 Euro (ab drei Wohneinheiten). Eine Untersuchung mit einer Wärmebildkamera wird mit bis zu 100 Euro gefördert.
  2. Neben der BAFA-Förderung gewähren auf Antrag einige Landkreis-Gemeinden im Rahmen eines Energiesparförderprogramms eine weitere Teilförderung.

Werden alle Zuschüsse der BAFA und der Kommune beansprucht verbleibt für den Beratungsempfängers ein Eigenanteil je nach Gemeinde nur noch zwischen 100,- bis 450,- €.
Die energetische Sanierung von Wohngebäuden besitzt eine Schlüsselfunktion für das Gelingen der Energiewende. Ziel der Förderung ist es, im privaten Bereich Investitionen auszulösen, welche den Energiebedarf in Wohngebäuden senken und Umweltbelastungen, insbesondere CO2-Emissionen, vermindern. Damit wird auch das energiepolitische Ziel des Landkreises, 60% des Energieverbrauchs bis 2050 einzusparen, unterstützt.
„Wir sollten das Förderprogramm der Kreissparkasse in unseren Netzwerken bekannt machen und damit Bürger motivieren, sich detaillierte Informationen zu möglichen Gebäude-Sanierungen zu holen.“ Meint Oliver Seth, Kreisrat und Mitglied im Zweckverband der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg. Er führte die Gespräche mit dem Vorstand der Kreissparkasse und kann bei Fragen auch gerne kontaktiert werden. In einer der nächsten Kreisversammlungen wird Herr Seth zu diesem Thema referieren.
Quelle: Energiewende Landkreis Starnberg e. V.

Seite 1 von 212

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

20. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren