• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / Mobil im Landkreis2 / E-Mobilität

E-Mobilität

Rund 86 000 Pkw sind im Landkreis Starnberg angemeldet, knapp zwei Prozent davon mit Elektromotor. Ob und wie die E-Mobilität dem Klimaschutz dient, wird noch heiß diskutiert. Macht es Sinn, den gesamten Individualverkehr 1:1 auf Elektrizität umzustellen? Setzen wir künftig auf Elektro- anstelle von Verbrennungsmotoren, bedeutet dies auch für Wirtschaft und Gesellschaft einen enormen Umbruch.

„Kann das Elektro-Auto die Umwelt retten?“

… So oder so ähnlich titeln Medien seit geraumer Zeit viele Beiträge. Dazu ein paar persönliche Einschätzungen, ergänzt um eigene Erfahrungen.

Eines vorneweg: Natürlich kann das E-Auto die Umwelt nicht retten. Trotzdem kann es einen Beitrag hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Das gilt umso mehr, je besser die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

Nicht zu groß und zu schwer: Schwere große SUVs sind (meist) Unsinn, sie zu elektrifizieren ist gesteigerter Unsinn.

Nicht zu große Akkupakete: Ein 100 kWh-Akku (z.B. Tesla S, X) belastet die Umwelt von der Gewinnung der Rohstoffe über den Betrieb (Gewicht) bis zur Entsorgung stärker als kleinere Akkus. Faustformel: Je 1 kWh müssen rund 1.000 km mit dem deutschen Strommix gefahren werden, bis der CO2-Ausstoß der Batterieherstellung kompensiert ist.

Laden mit regenerativ gewonnenem Strom, am besten vom eigenen Hausdach. Die Politik stellt sicher, dass die Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe nach hohen sozialen und ökologischen Standards geschieht; Eine Batteriefertigung in Deutschland mit Ökostrom wäre ein Meilenstein.

Allen Berechnungen zum Trotz: Wer öfter Bus und Bahn nutzt, Rad fährt oder zu Fuß geht, tut seiner Gesundheit, seinen Mitmenschen und dem Klima Gutes.

An der Maximilianstraße hat die Stadt Starnberg eine neue Ladestation mit zwei Ladestellplätzen für Elektrofahrzeuge eingerichtet.
Foto: Stadt Starnberg

Links zum Thema E-Mobilität + PHEV

Initiative „E-Start“ für mehr E-Mobilität im Landkreis Starnberg – mit vielen e-mobil-Leuchtturmprojekten

https://utopia.de/ratgeber/plug-in-hybrid-elektroauto-mit-benzintank-umwelt-klima/

https://www.acv.de/ratgeber/mobilitaet-der-zukunft/alternative-antriebe/plug-in-hybridauto

Erfahrungsbericht von Energiewende-Vorstand Herbert Gebauer und seiner Frau: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?

Technik und Umwelt

Energiebedarf im Betrieb

Ein PKW der unteren Mittelklasse verbraucht etwa 6 Liter Diesel auf 100 km. Umgerechnet in Energie sind das etwa 60 kWh. Ein E-Mobil der gleichen Größenordnung benötigt etwa 16 kWh. Die Hauptursache für diese Differenz: Der Verbrennungsmotor wandelt mehr als die Hälfte der im Kraftstoff gespeicherten Energie in Abwärme um. Der Energieaufwand für die Bereitstellung sowohl von Diesel als auch von Strom ist hierbei nicht betrachtet.

Für einen aussagekräftigen Vergleich müssen einige praxistaugliche Grundannahmen vorangestellt werden:

Wir legen eine Gesamtfahrstrecke von 150.000 km zu Grunde. Das Diesel-Fahrzeug hat einen Verbrauch von 6 Liter/100 km, was etwa 60 kWh Energie entspricht, das E-Mobil eine 60 kWh-Batterie und einen Verbrauch von 16 kWh/100 km. Beim Diesel gehen wir von einem CO2-Aussoß von 265 g/kWh für Bereitstellung und Verbrennung aus. Laut einer Studie des schwedischen Umweltforschungsinstituts Svenska Milgöinstitutet (IVL) von 2019 verursacht die Herstellung von 1 kWh Kapazität einer Lithium-Ionen-Batterie einen CO2-Ausstoß von durchschnittlich 85 kg. Der CO2-Ausstoß beim derzeitigen (2020) Strommix beträgt 421 g/kWh, bei reinem PV-Strom 48 g/kWh.

Wie sauber ist die E-Mobilität?

Auf den Ausstoß des klimawirksamen CO2 wirken sich sowohl der Herstellungsprozess als auch der laufende Betrieb des Fahrzeugs aus. Beim Diesel ist dies in dem oben genannten Wert (265 g/kWh) zusammengefasst. Somit kommen wir beim Diesel auf 159 g/km oder insgesamt 23.850 kg CO2-Ausstoß.
Beim E-Mobil betrachten wir zunächst die Herstellung. Die 60 kWh-Batterie bewirkt einen CO2-Ausstoß von 5.100 kg, also 34 g/km. Beim Betrieb mit dem Strommix aus der Steckdose entstehen 67 g CO2/km. Beim Betrieb mit reinem PV-Strom entstehen knapp 8 g CO2/km. Beim E-Mobil müssen die Werte und der Betrieb addiert werden.

Schadstoffbilanzen CO2 / km im Vergleich:

Dieselbetrieb:
159 g/km oder 23.850 kg nach 150.000 km

E-Mobil mit Strommix aus dem Netz:
101 g/km oder 15.150 kg nach 150.000 km

E-Mobil mit reinem PV-Strom:
42 g/km oder 6.300 kg nach 150.000 km

Bei Dieselfahrzeugen verursacht der Produktions-Mehraufwand für Motor, Getriebe und Auspuffanlage zusätzliche Lasten.

Auch dazu empfehlen wir den Youtube-Kanal von Professor Volker Quaschnings von der HTW Berlin. Hier räumt er mit so manchen Vorurteilen gegenüber E-Fahrzeugen auf.

Weitere Umweltaspekte

Ein weiterer gewichtiger ökologischer als auch sozio-ökonomischer Aspekt ist im Herstellungsprozess der heutigen Lithium-Ionen-Batterien zu sehen. Zum Einen ist das Vorkommen von Lithium weltweit auf wenige Regionen in Südamerika und Asien beschränkt. Die Folge sind wirtschaftliche Abhängigkeiten. Zum Anderen ist die Lithium-Förderung mit immens hohem Wasserverbrauch verbunden. Dies führt z. B. in Südamerika zu Problemen in der Landwirtschaft für die indigene Bevölkerung. Für eine flächendeckende Verbreitung der E-Mobilität ist somit die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und Materialien für die Stromspeicher dringend erforderlich.

Alternative PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicles)

Eine Alternative zum rein elektrischen Antrieb sind PHEV. Diese Fahrzeuge beinhalten sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor mit kleiner Batterie. Die rein elektrische Reichweite beträgt je nach Modell 50 bis 90 Kilometer. Ist die Batterie leer, wird automatisch auf den Verbrennungsmotor umgeschaltet. Bremsen während des Verbrennungsbetriebs lädt die Batterie. Da nach unterschiedlichen Studien bis zu 80% der gefahrenen Strecken unter 100 Kilometer liegen, kann mit diesem Fahrzeugtyp ein Großteil elektrisch bewältigt werden.

Wie fährt sich’s mit einem PHEV? Lesen Sie dazu den Erfahrungsbericht von Energiewende-Vorstand Herbert Gebauer und seiner Frau

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Events

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

21. März 2023

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren