• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / Mobil im Landkreis2 / Mitfahrzentralen

Mitfahrzentralen entlasten Umwelt und Geldbeutel

Hohe Benzinpreise, Stau, Stress, Schadstoffbelastung und Lärm, aber auch immer knapper werdende Ressourcen signalisieren uns, dass wir unsere Mobilität überdenken sollten. Vor allem im Berufsverkehr fährt fast jeder allein: Statistisch gesehen sitzt nur in jedem elften Auto ein Mitfahrer. Dabei fahren wahrscheinlich viele dieselbe Strecke zur selben Zeit. Gute Alternativen sind gefragt – und teilweise schon vorhanden!

Sprit sparen, Verkehr reduzieren, Umwelt entlasten – Online-Mitfahrzentralen bieten viele Vorteile. Probieren Sie sie aus!

5slmobil.de: Angebot für Pendler im Fünfseenland

Seit 2016 gibt es im Fünf-Seen-Land einen Mitfahrzentrale speziell für Pendler im Landkreis Starnberg. Bei 5slmobil.de kann man sich kostenlos für Fahrgemeinschaften registrieren und die smarte Mitfahrlösung für jeden Tag finden.

Mitfahrgelegenheiten suchen und finden kann man über die angebotenen Apps für iPhone oder Android, das Internet oder einen Onlinekalender. Ganz einfach den Fahrtwunsch eingeben – automatisch wird ein Angebot für Pendler und Gelegenheitsfahrer ermittelt. Das spart Zeit und Geld. Zudem schont es die Umwelt und ermöglicht neue nette Kontakte.

Nimm' mich mit – Mitfahrbank in Hochstadt
Foto: Lilly Reik
Nimm' mich mit – Mitfahrbank in Weßling
Foto: Mobilitätswende Weßling

„Nimm mich mit!“ in der Gemeinde Weßling

Die Gemeinde Weßling besteht aus drei weitläufigen Ortsteilen. So fallen bereits rund um den Weßlinger See weite Wege an. Noch unbequemer wird es auf dem Weg in die Ortsteile Oberpfaffenhofen oder Hochstadt. Deshalb steigen die Bewohner häufig ins eigene Auto, zu Lasten von Lebensqualität und Sicherheit der anderen. Wäre es da nicht schlauer, die Autofahrer würden ihre Mitbürger einfach mitnehmen?

Kostenloses Bürgertaxi

Aus diesem Gedanken erwuchs die Idee vom kostenlosen Bürger-Taxi. Die Aktion „Nimm-mich-mit!“ war geboren.

Gut sichtbare rote Punkte mit dem Aufdruck „Nimm-mich-mit!“ kenn­­zeichnen seit 2006 aus­gewählte Haltestellen an Läden oder zentralen Stellen in Weßlings Ortsteilen. Die teilnehmenden Auto­fahrer lassen sich im Rathaus registrieren und erhalten ebenfalls einen roten Nimm-mich-mit-Punkt als Aufkleber – die Taxilizenz sozusagen.

Weßlinger, die an den Haltestellen mit dem roten Punkt warten, können von den teil­neh­menden Autobesitzern mit­genommen werden. Eine sichere Sache. Doch damit die Aktion langfristig erfolgreich bleibt, ist regelmäßige Information unabding­bar. Dazu tragen wir bei.

Ökologisch und sozial

Wer bei „Nimm-mich-mit!“ teilnimmt, schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe. Anbieter und Mitfahrer helfen unserer Umwelt, weil sie Energie im Straßenverkehr sparen und CO2-Emissionen senken. Damit verringern sie aktiv Belastungen im Straßenverkehr und fördern mehr Lebensqualität in Weßling. Darüber hinaus hat das Bürgertaxi auch eine soziale Komponente: Es leistet einen Beitrag zur engeren Vernetzung der Hauptgemeinde mit seinen Ortsteilen und – nicht zu vergessen – zum Miteinander der Bürger!

Weitere Informationen finden Sie unter www.gemeinde-wessling.de

Selber aktiv werden

Natürlich können Sie auch private Fahrgemeinschaften mit Bekannten, Nachbarn oder Kollegen bilden. Auch das spart oft Stress und bares Geld.

Per Mausklick mitfahren – Mitfahrzentralen im Überblick

Eine ganze Palette an Mitfahrzentralen vermittelt rund um die Uhr zwischen Fahrern und Mitfahrern. Als Mitfahrer müssen Sie lediglich Start- und Zielort eingegeben oder per Landkarte angeklickt werden. Eine intelligente Umkreissuche listet dann passende Angebote auf. Um den Kontakt zum Anbieter herzustellen, müssen Sie sich üblicher Weise mit ihrer E-Mail-Adresse registrieren.

Den Preis legt der Anbieter fest. Je mehr in einem Auto mitfahren, desto günstiger wird die Fahrt pro Nase. Pendler können auf diese Weise durchaus 50 bis 100 Euro pro Monat sparen.

  • Von MiFaz über BlaBlaCar bis zum kostenlosen TwoGo – viele unterschiedliche Systeme sind inzwischen online. Hier finden Sie die gängigsten Mitfahrzentralen im Vergleich samt Nutzerbewertungen.
  • Mitfahren.de bietet neben der herkömmlichen Mitfahrgelegenheit die Möglichkeit, sich zu gemeinsamen Fahrten mit Gruppentickets der Deutschen Bahn zu verabreden.
  • B2RIDE ist ideal für Radpendler*innen: Sie finden mit ihren Rädern Platz in Autos, dann zum Beispiel, wenn sie nur eine Strecke per Bike bewältigen können/wollen. Business Ridesharing richtet sich an Unternehmen in Businessparks oder Gewerbe-Stadtteilen, die ihren Mitarbeitern eine Mitfahrlösung anbieten möchten. Das Ziel: eine attraktive und kostengünstige Anbindung zwischen Wohn- und Arbeitsort dort etwa, wo der ÖPNV nicht ausreicht.

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Events

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

21. März 2023

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren