• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / Bauen + Modernisieren2 / Fördermittel + Zuschüsse

Wer fördert was? Fördermittel und Zuschüsse

Profitieren Sie von öffentlichen Geldern: Wohneigentümer und Bauherren, die bei Neubau oder Sanierung beispielsweise auf Solarenergie umrüsten wollen, können verschiedene Förderinstrumente in Anspruch nehmen. Aber auch für Energiesparmaßnahmen gibt es Fördergelder. Hier finden Sie eine Übersicht der Fördermöglichkeiten sowie Hinweise, wo Sie sich genauer informieren können.

Grundsätzlich gibt es Förderprogramme, Kredite und Zuschüsse
  • des Bundes,
  • der Bundesländer
  • und auch einzelner Gemeinden im Landkreis Starnberg.
Zwei große Förder-Bausteine entstammen dem Marktanreizprogramm (MAP), mit dem die Bundesregierung die Energiewende in Deutschland voranbringen möchte: Das Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert einzelne Maßnahmen und Anlagen zur Energie- bzw. Wärmeerzeugung. Die KfW-Bank fördert entweder Maßnahmen direkt oder gewährt zinsgünstige Kredite für Erneuerbare Energien. Dazu haben Länder oder Gemeinden wiederum eigene Fördertöpfe für Solarenergie, fördern neue Heizunganlagen oder sogar E-Lastenräder. Manche Fördermittel lassen sich auch kombinieren.

Wo erhalte ich Förderung wofür?

Machen Sie hier den online-Fördermittel-Check für ihr geplantes Projekt. Viele Gemeinden im Landkreis Starnberg haben zudem kommunale Förderprogramme für Investitionen in Energieeffizienz oder erneuerbare Energien aufgelegt. Ab 2020 neu und attraktiv für Kommunen ist das Förderprogramm kEM für den Aufbau eines Kommunalen Energiemanagements . Einen sehr guten und stets aktuellen Überblick samt Förderkriterien und Ansprechpartner erhalten Sie auf der Seite des Landratsamts Starnberg.

Dabei gilt meistens: Stellen Sie Ihren Antrag VOR Baubeginn!

Hinweis: Der Energie­wende­verein bietet keine persönliche Beratung zu Fördermitteln.

  • Ihre Fragen beantwortet Herbert Schwarz vom Landratsamt Starnberg unter: 08151 148-442
  • Zu BAFA-Programmen fragen Sie bitte direkt beim BAFA an unter: 06196 908-0
  • Bei Fragen zu KfW-Programmen wenden Sie sich bitte direkt an die KfW unter: 0800 539 9002

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie in Seefeld

Im Jahr 2018 konnte die Gemeinde Seefeld ein besonderes Jubiläum feiern: 20 Jahre Förderprogramm. Die lokale Ortsgruppe des ELS, hervorgegangen aus einem Agenda21-Arbeitskreis, betreut das Programm. Sie aktualisiert die Richtlinien, arbeitet eng mit der Verwaltung zusammen und beantragt jährlich die Weiterführung.

Bis Ende 2019 förderte die Gemeinde Maßnahmen mit über 1,2 Millionen Euro in Form von Zuschüssen. Über 2,2 Millionen kWh Energie werden durch die geförderten Objekte jährlich entweder eingespart oder regenerativ erzeugt. Das erbringt eine jährliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes um etwa 850 Tonnen.

Unterlagen zum Förderprogramm
Förderprogramm Seefeld, bewilligte Mittel
Grafik: Ernst Deiringer
Förderprogramm Seefeld, Vermiedener CO2-Ausstoß
Grafik: Ernst Deiringer

KfW und BAFA

Wer in Energiespar-Maßnahmen oder erneuerbare Energien investiert, kann gleich doppelt profitieren: Durch drastisch sinkende Energiekosten und durch attraktive staatliche Förderungen. Hier lotsen wir Sie durch die wichtigsten Instrumente.

Marktanreizprogramm (MAP)

Das Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien im Wärmemarkt ist das zentrale Förderinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Es stellt Anreize für Investitionen in erneuerbare Energien. Privatpersonen, Freiberufler*innen, Unternehmen, Kommunen, aber auch gemeinnützige Organisationen können Zuschüsse erhalten, wenn sie effiziente und klimafreundliche Heizungs-Anlagen einbauen.

Hier erfahren Sie, wie Privatpersonen vom MAP profitieren können.

Hier sind mehr Infos, wie Unternehmen sich Fördergelder und Kredite aus dem MAP sichern können.

Und hier sind Tipps für Kommunen, die mithilfe des MAP in Erneuerbare Energien investieren wollen.

Dabei schöpft das MAP aus den Töpfen folgender zwei großer Förderstellen:

Die KfW-Bank

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Förderkredite und Zuschüsse für bestehende Immobilien und den Neubau energieeffizienter Gebäude. Dabei gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Auf der Startseite werden Sie je nach Ihren Bedürfnissen durchgelotst. Als Privatperson können Sie beispielsweise auch Kredite und Zuschüsse der KfW für den Umbau Ihrer Immobilie in barrierefreies Wohnen sowie zur Erhöhung des Einbruchschutzes beantragen.

Die BAFA

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stützt sich auf das Marktanreizprogramm und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien. Beim BAFA können Sie zum Beispiel für folgendes Fördergelder beantragen:

  • Solarthermieanlage
  • Biomasseanlage
  • Effiziente Wärmepumpenanlage
  • Hybridheizunge
  • „Renewable Ready“ Gas-Brennwertheizunge
  • Austauschprämie für Ölheizungen

Hier ist das gesamte BAFA-Förderprogramm im Überblick.

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Events

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

21. März 2023

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren