• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Mobilität

Beiträge

STAdtradeln 2021

18. August 2021/in Mobilität /von Team Energiewende Starnberg

„Ja freilich mit´m Radl!“ Unter diesem Motto haben sich viele STAdtradler*innen am diesjährigen Foto-/Video-Wettbewerb beteiligt und uns gezeigt, was mit dem Radl so alles geht und welch schöne Momente man auf zwei Rädern erleben kann. Sehen Sie selbst:

https://www.lk-starnberg.de/MedienStadtradeln2021

STAdtradeln 2021: Stolze 757.000 Radlkilometer trotz Hagel, Unwetter und Corona

https://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Umwelt-Natur-Klimaschutz/Energie-und-Klimaschutz/Nachhaltige-Mobilit%C3%A4t/STAdtradeln/

 

STAdtradeln 21- jetzt schon registrieren

5. April 2021/in Mitmachen, Mobilität /von Team Energiewende Starnberg

In diesem Jahr feiert das STAdtradeln 10-jähriges Jubiläum im Landkreis!

Ehrensache, dass sich der Landkreis Starnberg und alle seine Kommunen auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität beteiligen. Ab 20. Juni sind alle eingeladen, drei Wochen lang feste Radkilometer für ihre Gemeinde zu sammeln. Die Anmeldung und Gründung eines STAdtradel-Teams ist HIER bereits möglich. Denn Corona hin oder her – Radeln geht (fast) immer.

Und nutzen Sie auch das

RADar! in Starnberg im Landkreis Starnberg

damit unser Landkreis immer radfreundlicher werden kann

Fahrradklima-Test des ADFC

18. November 2020/in Erneuerbare Energien /von Team Energiewende Starnberg

Machen Sie mit

Radfahren ist wohl mit die klimafreundlichste Art der Fortbewegung auf Rädern. Die Kommunen sollten also gut daran tun den Radverkehr zu fördern. Machen Sie mit beim Fahrradklima-Test https://fahrradklima-test.adfc.de/

Immer besser als jeder Verbrenner

26. August 2020/in Erneuerbare Energien /von Team Energiewende Starnberg

Dr. Alexander Eichberger aus Seefeld-Hechendorf im Landkreis Starnberg kennt sich aus.

Er hält Vorträge zum  Thema E-Mobilität in den Volkshochschulen des Landkreises und er fährt natürlich auch selbst ein E-Auto. Er ist überzeugt:  Am Elektroauto führt kein Weg vorbei.

Hier gelangen Sie zum Merkur-Artikel vom 21. August 2020

VHS Web-Seminar: Elektroauto

29. Mai 2020/in Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Elektroauto: Klimaretter oder Umwelt-GAU – ein Überblick

Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Reduktion der lokalen Verkehrsemissionen in der Stadt. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen E-Autos zunehmend für die Langstrecke zur Alternative zum fossilen Motor. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist es klimafreundlicher und was ist mit den Abbaubedingungen für die erforderlichen Rohstoffe? Welche E-Autos gibt es und wo und wie kann ich laden? Kann ich mir überhaupt ein E-Auto leisten? Der Vortrag richtet sich an Befürworter und Skeptiker der Elektromobilität.

Dienstag, 09.06.2020, 20:00 – 20:45 Uhr, VHS München

https://www.mvhs.de/programm/umwelt-natur-wissenschaft/kologie-im-alltag.6981/K324899

Das Web-Seminar ist kostenlos, eine Anmeldung über den Link an der Münchner Volkshochschule ist jedoch erforderlich, auch um die Einwahldaten zu bekommen.

Dr. Alexander Eichberger, Seefeld

STAdtradeln 2020 findet statt

11. Mai 2020/in Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Das Stadtradeln 2020 findet statt, sofern nicht Umstände eintreten, die dies verhindern. Zur Zeit gehen wir aber nicht davon aus.

Der STAdtradeln-Aktionszeitraum ist heuer vom 21. Juni bis 11. Juli 2020. Das Stadtradeln-Motto lautet dieses Jahr “Fit & gesund” – es wurde zwar bereits vor Corona ausgewählt, könnte aber wohl kaum besser passen. Weitere Informationen zum Stadtradeln

Die Anmeldung von Teams und Teilnehmer*innen ist übrigens bereits jetzt unter www.stadtradeln-sta.de möglich.

Energiewende 4.0 – Web-Seminare

5. April 2020/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Kommunen /von Energiewendeverein Starnberg

Web-Seminar: „Tesla & Co.: Pioniere der Elektromobilität – und beim Rohstoffbezug Vorbilder für Nachhaltigkeit? am 28.04.2020, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Mehr erfahren

Web-Seminar: „Ein Drittel der Lösung – Wie die Natur helfen kann, das Klima zu retten“ am 15. 04.2020 18:00 Uhr. Bei der aktuellen Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels werden der Natur und intakten Ökosystemen häufig untergeordnete Rollen zuteil. Dabei können naturbasierte Ansätze Lösungen bieten, um den Herausforderungen des Klimawandels nachhaltig zu begegnen. Im Web-Seminar der Allianz Klimaschutz und Gesundheit (KLUG) wird die Bedeutung von Natur und intakten Ökosystemen für Klimaschutz und Klimaanpassung thematisiert. Mehr erfahren

Web-Seminar: „Ein Drittel der Lösung – Wie die Natur helfen kann, das Klima zu retten“ am 15. 04.2020 18:00 Uhr. Bei der aktuellen Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels werden der Natur und intakten Ökosystemen häufig untergeordnete Rollen zuteil. Dabei können naturbasierte Ansätze Lösungen bieten, um den Herausforderungen des Klimawandels nachhaltig zu begegnen. Im Web-Seminar der Allianz Klimaschutz und Gesundheit (KLUG) wird die Bedeutung von Natur und intakten Ökosystemen für Klimaschutz und Klimaanpassung thematisiert. Mehr erfahren

Web-Seminar: „Alternativen zu Ölheizungen“ am 29.04.2020, 15:00 – 16:00 Uhr. Ölheizungen sollen in Deutschland zum Auslaufmodell werden – und wer dennoch weiter darauf setzt, wird mittelfristig aufgrund der CO2-Besteuerung mehr bezahlen. Deshalb gibt es für klimafreundliche Heizungssysteme lukrative staatliche Förderungen. Dabei stellen sich natürlich viele Fragen zu einem Heizungstausch: Welche Alternativen zur Ölheizung kommen für mich in Frag, was sind die Kosten, welche Fördermittel? Aufgrund der starken Nachfrage und der limitierten Teilnehmerzahl bitte nur anmelden, wenn Ihnen die Teilnahme wirklich möglich und wichtig ist. Mehr erfahren

Web-Seminar der Verbraucherzentrale „Fördermittel fürs Haus“ am 30.04.2020, 17:30 – 18:15 Uhr. Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können. Schwerpunkte liegen bei der Förderung einer neuen Heizungsanlage und der energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster. Mehr erfahren

Web-Seminar „Agrophotovoltaik – Photovoltaik und Landwirtschaft vereinen“ am 04.05.2020, 10:00 – 11:15 Uhr. Durch den rasanten Umbau unserer Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken ergeben sich neue Herausforderungen. Eine davon ist der hohe Flächenbedarf der Freiflächenphotovoltaik. Die Agrophotovoltaik (APV) bietet einen sehr guten Lösungsansatz dafür: Diese kombiniert die Strom- und Agrarproduktion auf einer Fläche.  Mehr erfahren

Web-Seminar „Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg!“ am 07.05.2020, 10-12:00 Uhr.  Wird der Energieverbrauch durch das  Energiemanagement erst einmal transparent und die richtigen Maßnahmen in die Wege geleitet, sinken die kommunalen Energiekosten in der Regel nicht nur schnell, sondern vor allem dauerhaft. Das Web-Seminar bietet Einstieg und Orientierung für Vertreter/-innen aus den Kommunen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr erfahren

Der Verein befragt die Landratskandidat*innen zur Energiewende 2035

26. Februar 2020/in Energiewendeverein, Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Wir haben die Landratskandidat*innen angeschrieben und um ihre Stellungnahmen zum Thema Energiewende im Landkreis Starnberg gebeten.

Am 12. 12. 2005 hat der Kreistag des Landkreises folgenden Grundsatzbeschluss gefasst: „Das Ziel, unsere Region bis zum Jahr 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen, wird befürwortet und seine Erreichung im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten unterstützt.“ (Das genannte Ziel wird im Folgenden „Energiewende 2035“ genannt.)
https://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Umwelt-Natur-Klimaschutz/Energie-und-Klimaschutz/Energiewende/Energiewende-Grundsatzbeschluss-des-Kreistages
Der Beschluss liegt nun beinahe 15 Jahre zurück und so ist etwa die Hälfte der Zeit vergangen.
Die Bilanz im Landkreis zeigt, dass das gesetzte Ziel in weiter Ferne liegt: Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch liegt derzeit insgesamt bei gut 11 %. https://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Umwelt-Natur-Klimaschutz/Energie-und-Klimaschutz/Energiewende/Energiebericht
Der ELS e.V. unterstützt gemäß seiner Satzung die Umsetzung der „Energiewende 2035“ im Landkreis. Um die Vereinsziele zu verwirklichen, wird eine Zusammenarbeit mit möglichst vielen Akteuren im Landkreis und in der Region (Landratsamt, Kommunen, Bürger*innen , Forschungseinrichtungen, Handwerk, Schulen, Vereine, Initiativen usw.) angestrebt.
Der Vorstand des ELS e.V. bittet Sie als Landratskandidat*in deshalb um eine knappe und möglichst konkrete Stellungnahme zu ein paar Aspekten der „Energiewende 2035“.

Die Reihenfolge ergibt sich aus der Chronologie des Eintreffens der Antworten

Sollte sich beim Übertrag der Tabellen ein Fehler eingeschlichen haben, bitten wir um entsprechende korrigierende Mitteilung.

Stefan Frey, CSU  – ausführliches Statement

   

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
        x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.         x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren?     x  
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?       x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?         x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.     x  

 

Martina Neubauer, Grüne – ausführliches Statement

   

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
        x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.         x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren?         x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?         x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?         x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.       x

 

Matthias Vilsmayer, FW – ausführliches Statement

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
  x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.   x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren?   x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?   x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?   x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.   x

 

Christiane Kern – ausführliches Statement

   

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
        x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.         x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren?         x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?         x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?         x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.        x

 

Markus Becher, AfD – ausführliches Statement

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein. x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren? x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen? x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis? x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen. x

Cèdric Muth, FDP – ausführliches Statement

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren? x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?  x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?  x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.

29.01. Vortrag: Elektroauto – kommt das für mich in Frage?

7. Januar 2020/in Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: VHS Starnberger See, Bahnhofplatz 14, Starnberg,

Vortrag von Dr. Ing. Alexander Eichberger

Wie funktioniert ein Elektroauto und was sind die Vor- und Nachteile gegenüber Autos mit Verbrennungsmotor?
Wie lange dauert das Laden und kann ich zuhause laden?
Wie sieht es mit der Ladeinfrastruktur in Städten, im Umland und in Europa aus?
Macht E-Mobilität mit Kohlestrom Sinn und wie steht es mit der Ökobilanz von E-Autos aus?

Der Referent Dr. Ing. Alexander Eichberger ist leidenschaftlicher E-Mobilist und erfahrener Berater in Sachen alternative Mobilität.

Der Eintritt ist frei,

Bitte melden Sie sich an unter: info@vhs-starnberger-see.de

STAdtradeln 2019

1. März 2019/in Kommunen, Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Die Vorbereitungen für das STAdtradeln 2019 laufen schon wieder an: Auch in diesem Jahr werden sich der Landkreis Starnberg und alle seine Kommunen wieder an der bundesweiten Aktion für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität beteiligen. Wegen der späten Pfingstferien ist der STAdtradel-Aktionszeitraum heuer vom 29. Juni bis 19. Juli 2019 geplant.
Über 4.800 Radler/-innen aus dem gesamten Landkreis waren im letzten Jahr dabei, um ein starkes Zeichen für den Radverkehr als ökologische Mobilitätsoffensive zu setzen und konkrete Verbesserungen hierfür zu erreichen.

Seite 1 von 7123›»

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

20. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren