• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Argumente für Windenergie
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Energiepreis

Beiträge

Energiepreis des Landkreises Starnberg

24. April 2022/in Erneuerbare Energien /von Team Energiewende Starnberg

Erster Preis für energieautarkes Passivhaus und klimaneutrale Schreinerei in Berg

Gleich zwei erste Preise gibt es diesmal bei der Verleihung der Energiepreise 2021 des Landkreises Starnberg. Sie gehen an Martin Schröferl aus Berg für sein energieautarkes Passivhaus in Bachhauserwies sowie an die Schreinerei Pfisterer aus Farchach (ebenfalls Gemeinde Berg) für Ihr Konzept eines klimaneutralen Unternehmens. Den 3. Preis erhielt die Bauherrngemeinschaft M5 aus Wörthsee für ihr vorbildliches Doppelhaus. Auch zwei Sonderauszeichnungen für besonderes bürgerliches Engagement wurden vergeben, nämlich an Dr. Alexander und Anne Eichberger aus Seefeld sowie die Grund- und Mittelschule Herrsching. Landrat Stefan Frey überreichte die Auszeichnungen im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt. „Die Energiewende kann gelingen, wenn wir alle mitmachen. Positive Beispiele wie diese belegen, dass wir das hinbekommen können und müssen. Schneller als je zuvor, wie uns die Abhängigkeiten in der aktuellen Krisensituation deutlich vor Augen führen. Und jeder kann dazu beitragen. Verbrauch senken und schrittweise die eigenen Bedarfe auf erneuerbare Energien umstellen. Die eingereichten Vorschläge sind dafür hervorragende Vorbilder. Ich gratuliere und Danke den Preisträgern für Ihre tollen Projekte!“, so Frey.

Weitere Informationen zu den Preisträger*innenfinden sie hier

Energiepreis 2021

19. September 2021/in Erneuerbare Energien, Gewerbe, Kommunen, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Der Landkreis Starnberg sucht wieder Bewerber:innen für den Energiepreis.

Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

Die Bewerbung ist ab sofort möglich.

Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2021

Ausgezeichnet werden sollen wieder bereits realisierte Projekte, Initiativen, Aktionen oder Technologien zum Beispiel zur Energieeinsparung oder zum Einsatz regenerativer Energien, zur Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase oder auch zur Bewusstseinsbildung. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – auch Kleines kann ein Meilenstein für Energiewende und Klimaschutz sein.

Warum schreibt der Landkreis den Energiepreis aus?

Die Energiewende und den Klimaschutz im Landkreis mit guten Beispielen voranbringen – das möchte der Energiepreis des Landkreises Starnberg erreichen. Deshalb sollen auch heuer wieder vorbildliche Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden.

Landrat Stefan Frey: „Der Landkreis Starnberg hat sich zum Ziel gesetzt, Energiewende und Klimaschutz in der Region voranzutreiben (…). Hierbei brauchen wir natürlich auch die tatkräftige Unterstützung unserer Bevölkerung.“
Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen, Vereine, Schulen oder sonstige Organisationen und Institutionen aufgerufen, sich mit geeigneten Projekten um den Energiepreis 2021 des Landkreises Starnberg zu bewerben.

Nähere Informationen finden sie HIER

Hier finden Sie den Flyer zum Energiepreis

 

Bürgerenergiepreis Oberbayern

29. Januar 2021/in Erneuerbare Energien, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Gemeinsam mit den Regierungen von Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken, Oberbayern und der Oberpfalz verleihen die bayernwerke den Bürgerenergiepreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit jährlich insgesamt 50.000 Euro wollen sie die Energiezukunft vorantreiben.

Noch können Sie sich bewerben! Machen Sie mit!

Der Stichtag für die Weitergabe der Unterlagen an die Jury ist für Oberbayern der 17. März.

 

Mehr Infos finden Sie hier

Energiepreisverleihung 2018

29. November 2018/in Erneuerbare Energien, Kommunen, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Auszeichnung für vorbildliche und zukunftsorientierte Projekte und Initiativen;
Preisverleihung am 24. Januar 2019 im Landratsamt Starnberg

Am 24. Januar verleiht der Landkreis Starnberg bereits zum neunten Mal seinen jährlichen Energiepreis. Dabei sollen wieder besonders positive Beispiele zur Energiewende in der Region bekannt gemacht und zur Nachahmung angeregt werden. Auch dieses Mal haben wieder viele Privatpersonen, Unternehmen, aber auch Kommunen und öffentliche Einrichtungen spannende und beeindruckende Projekte eingereicht.
Die Verleihung des Energiepreises findet am Donnerstag, 24. Januar 2019 um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Starnberg statt. Landrat Karl Roth wird die diesjährigen Preisträger wieder im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde auszeichnen.
Alle interessierten Landkreisbürgerinnen und -bürger sind herzlich dazu eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bittet das LRA Sie um Anmeldung bis 22. Januar 2019 unter Tel. 08151 148-442 bzw. umweltberatung@LRA-starnberg.de.

Energiepreis 2018

5. Juli 2018/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Mitmachen, Mobilität, Stromspeicher /von Energiewendeverein Starnberg

Der Energiepreis des Jahres 2018 für den Landkreis Starnberg wird vergeben. Ob pfiffige Umsetzung einer  innovativen Heizungs- oder Klimatechnik oder neuartiger Produktionsprozess mit Aha-Effekt, ob ausgeklügelte Speichertechnik oder tolles Bildungsangebot, das neue Wege des Lernens beschreitet oder einfach begeistert?

Wir suchen ab sofort den Preisträger für 2018!

Sie haben selbst ein besonderes, neuartiges Vorhaben umgesetzt oder kennen ein solches? Sie wissen von einem Pilotprojekt, das zur Steigerung der Energieeffizienz oder Energieeinsparung beiträgt? Sie haben eine neue Initiative gestartet, das ein außergewöhnliches Lernkonzept umsetzt oder spezielle Zielgruppen anspricht?

Dann bewerben Sie sich! Oder geben Sie einem möglichen Bewerber einen Tipp! Anbei finden Sie das Faltblatt mit Informationien zum Energiepreis 2018.

Wenn Sie Interesse an einer Bewerbung haben oder wenn Ihnen ein Projekt / eine Initiative / eine technische Innovation in der Nachbarschaft bekannt ist: Einfach formlos beim Landratsamt unter der unten angegebenen Adresse melden – vielen Dank!

Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen um den Energiepreis 2018!

Bewerbungen sind noch bis Oktober dieses Jahres möglich. Weitere Infos erhalten Sie gerne bei Herbert Schwarz, Telefon 08151 148-442, umweltberatung@LRA-starnberg.de

Zum Tod von Wolf Michael Dehnert

10. November 2015/in Energiewendeverein /von Energiewendeverein Starnberg

Am 6.11.2015 verstarb unser Mitglied Wolf Michael Dehnert im Alter von 66 Jahren. Michael setzte sich in vorbildlicher Weise für die Energiewende ein. Dabei widmete er sich vor allem der Mobilitätswende unter dem Motto „nachhaltig mobil – statt fossil“.

Als Pionier der Elektromobilität ging Michael stets mit gutem Beispiel voran: Zu den Vereinstreffen, ob in der Ortsgruppe Herrsc
hing oder auf Kreisebene, erschien er ausschließlich nachhaltig mobil, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Elektroauto. Das Thema Mobilität
gilt als besonders schwierig, weil es umfassende Verhaltensänderungen von uns allen erfordert. Michael setzte im Landkreis auf allen Ebenen und weit darüber hinaus wichtige Impulse, die zur Änderung unseres Bewusstseins und der Förderung der Idee einer neuen Mobilität beitrugen. Zur Bündelung der Kräfte vor Ort rief er den Stammtisch für die „Initiative Neue Mobilität“ in Herrsching ins Leben. Als öffentlichkeitswirksame Aktion organisierte er in Kooperation mit dem Energiewendeverein und der Energiegenossenschaft die jährlichen Sternfahrten für nachh
altige Mobilität, nach Stillern / Raisting (2012), zum Maisinger See (2013), nach Gilching (2014) und nach Herrsching (2015). Die Sternfahrten stießen auf große Resonanz auch über unseren Landkreis hinaus. F
ür sein unermüdliches Engagement  wurde Michael im Januar 2014 als Finalist für den Energiepreis des Landkreises Starnberg gewürdigt. Seine Ideen und Vorschläge prägen auch die Landkreis-Initiative „E-STArt“, die das Ziel verfolgt, die Elektromobilität im Landkreis Starnberg zu fördern.
Mit Michael verlieren wir einen Menschen, der uns mit seinen Ideen und Aktionen, seinem Optimismus und seiner freundlichen Art motivierte. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. Wir werden ihn nicht vergessen.

Erfolgsmodell Sanierungstreffs

1. Juni 2015/in Bauen /von Energiewendeverein Starnberg

Klimaschutzprojekt des Landkreises Starnberg startet im Herbst in die zweite Runde

Die Begehung einer vorbildlich sanierten Doppelhaushälfte in Hechendorf bildete den Abschluss des ersten Zyklus der „Sanierungstreffs“ in vier Gemeinden im Landkreis Starnberg. Die Besichtigung energetisch beispielhafter Wohnhäuser war wichtiger Programmteil des Konzeptes, das den Eigentümern von älteren Immobilien die Vorteile einer Sanierung gezielt näher bringen und somit Hemmschwellen vor entsprechenden Maßnahmen abbauen sollte. Die Rückmeldungen der Teilnehmer an den Sanierungstreffs in Gauting, Herrsching, Starnberg und Gilching bestätigen: das Konzept von Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt geht auf. Im Herbst werden die Treffen daher in eine zweite Runde gehen.

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zum Ortstermin in Hechendorf knapp 20 Teilnehmer aus Gilching, Starnberg und Gauting ein, die auch bisher an den regelmäßigen Zusammenkünften der Sanierungstreffs teilgenommen hatten. Das 1968 erbaute Haus wurde in den Jahren 2010 bis 2012 vorbildlich saniert. Die Leistung der Bauherren-Familie wurde 2012 mit einem Anerkennungspreis als Finalist beim Energiepreis ausgezeichnet. Das Objekt dient als gutes Vorbild für die Altbausanierung, weil sich die Umsetzung auf viele Häuser in der Region übertragen lässt. So wurden vor allem natürliche Baustoffe eingesetzt, wie heimisches Holz für die komplette Außenverkleidung des Hauses. Außerdem waren ausschließlich Handwerker aus der Region im Einsatz. Bei der Sanierung wurde insgesamt sehr großen Wert auf die Nutzung von erneuerbaren Energien gelegt. So umfassten die Maßnahmen den Einbau einer Holzpellets-Heizung mit großem Pufferspeicher und Frischwassertechnik, Solarthermie zur Heizungsunterstützung und einen effizienten Kaminofen für die Gemütlichkeit. Die selbst installierte Photovoltaik Anlage auf dem Dach ermöglicht die Eigenstromnutzung mit einem Anteil von immerhin 30 Prozent. Die Familie bezieht zudem ihren restlichen Strom von einem zertifizierten Ökostromanbieter. Somit wird der Energiebedarf des sanierten Hauses vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt. Das Gebäude hat mit der Sanierung einen sehr hohen Energie-Standard erreicht (KfW 85-Standard) und spart 92 Prozent Primärenergie ein. Dafür wurden Keller und Außenwände gut gedämmt, der Dachstuhl samt Zwischendecke neu erstellt und alle alten Fenster gegen neue dreifachverglaste ausgetauscht.
Die Eigentümer haben sich vor Finanzierung der Umbauarbeiten gründlich informiert und schließlich auch öffentliche Fördermittel von BAFA und KfW-in Anspruch genommen. Diese öffentlichen Mittel wurden übrigens heuer noch einmal deutlich aufgestockt, um Anreize für die Sanierung zu schaffen. Interessierte können sich im Landratsamt zu den vielfältigen Fördermöglichkeiten informieren: es gibt hierzu neue Broschüren und auch individuelle Auskünfte. Auch in den Gemeinden liegen oft Förderprogramme auf und so lohnt sich die Mühe, sich vor Ort zu erkundigen.

Sanierungstreffs sind ein Erfolgsmodell

Besichtigung einer sanierten Doppelhaushälfte in Hechendorf


Die Sanierungstreffs in Gauting, Herrsching, Starnberg und Gilching waren insgesamt gut besucht. Die Teilnehmer äußerten ausgesprochenes Lob über dieses für sie wertvolle Programm. Es habe ihnen geholfen, die für sie und ihre Gebäude-Objekte richtigen Entscheidungen zu treffen und sich kundig zu machen zu verschiedensten relevanten Themen. Einige berichteten auch, dass ihnen die Angst genommen wurde, das Thema Sanierung überhaupt in Angriff zu nehmen, weil an konkreten Beispielen aufgezeigt wurde, wie viel man tatsächlich selbst leisten kann. Beispiele gab es genug, wie das Verlegen von Böden oder der Einbau einer Photovoltaik-Anlage. Durch die regelmäßigen Treffen wurden Kontakte innerhalb der Gruppe aufgebaut, sodass sich die Teilnehmer nun auch gegenseitig um Rat und Hilfe bitten können und sich nicht mit dem Thema allein gelassen fühlen. Auch wurden bei den Sanierungstreffs Kontakte zu kundigen Handwerkern ausgetauscht und Orientierungshilfen empfohlen.
Die Auswertung der Fragebogen, die alle Teilnehmer erhalten haben, fällt durchwegs positiv aus. Auch die Referenten und Moderatoren bestätigten bei der Abschlussrunde das Konzept. Auf die ersten Nachfragen, wie es mit der Reihe der Sanierungstreffs weitergeht, konnte Josefine Anderer-Hirt daher bereits eine Fortsetzung der Sanierungstreffs ankündigen. Gerne werden nun Vorschläge und Anregungen aufgenommen, um das Programm kontinuierlich weiter zu entwickeln. Voraussichtlich im Herbst werden dann die Termine für die nächste Runde der Sanierungstreffs bekannt gegeben.

Quelle: Landratsamt Starnberg
Foto: brainding, Evelyn Villing

News

  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteSTAdtradeln ist in den Startlöchern9. Juni 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Starnberg21. Mai 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Tutzing21. Mai 2025
  • Smart Meter30. April 2025
  • Erneuerbare Energien in Deutschland 202330. April 2025
  • Apokalypse-Now?30. April 2025

Kategorien

  • Alltag (6)
  • Bauen (13)
  • Energiewendeverein (22)
  • Erneuerbare Energien (157)
  • Fördermittel (12)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (5)
  • Klimaresilienz (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (52)
  • Kommunen (22)
  • Krisenmanagement (1)
  • Lesetipps (8)
  • Meinung (13)
  • Mitmachen (78)
  • Mobilität (31)
  • Solarenergie (26)
  • Stromspeicher (4)
  • Windenergie (13)

Schlagwörter

10H (4) ADFC (4) Aiwanger (2) Atomenergie (6) Atomkraft (6) Berg (3) Braunkohle (3) Bürgerenergie (5) Campact! (4) Co2 (12) E-Mobilität (3) EEG (14) Energie (2) Energieagentur (3) Energiepreis (7) Energiewende (86) Erdgas (5) Erneuerbare (47) Fahrrad (3) Förderung (4) Heizung (9) Klima (6) Klimaschutz (59) Klimawandel (22) Kommunen (3) Mobilität (30) passivhaus (4) Photovoltaik (26) Photovoltaikanlage (5) Politik (3) Radverkehr (3) Sanierung (3) Seefeld (3) Solar (6) Solardeckel (3) Solarenergie (13) Solarkampagne (8) sonnenstrom (4) Stadtradeln (12) Starnberg (7) Tutzing (2) Wahl (4) Windenergie (20) Würmtal (2) Ökostrom (4)

Archiv

Events

Online-Vortrag: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?

15. Juli 2025

Online-Vortrag: Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus

15. Juli 2025

Online-Vortrag: Hitze

16. Juli 2025

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren