• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Argumente für Windenergie
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / Bauen + Modernisieren2 / Baustoffe

Baustoffe für die Zukunft

Die Baubranche ist – nach der Stahlindustrie – einer der größten industriellen Verursacher des Klimawandels. Wer jedoch mit nachwachsenden Rohstoffen baut, wie Holz, Stroh, Hanf oder Wolle, trägt zum Klimaschutz bei, denn diese Materialien speichern bei ihrem Wachstum CO2. So kann zum Beispiel jede Tonne Holz fast zwei Tonnen CO2 speichern. Bei der Auswahl der Baustoffe lassen sich also sehr große CO2-Einsparpotentiale erschließen.

Bauweise beeinflusst CO2-Bilanz

Ein Einfamilienhaus in Standardbauweise verursacht circa 100.000 kg CO2, ein Haus in Holzbauweise dagegen rund 20.000 kg, also nur ein Fünftel! Somit ist die Wahl der Bauweise und Baustoffe bei Neubau und Sanierung entscheidend. Diese schlagen umso stärker zu Buche, je weniger Heizenergie ein Gebäude benötigt, zum Beispiel weil es gut gedämmt ist.

Wie ist die Gesamt-Energiebilanz?

Zur Beurteilung des Energiebedarfs eines Gebäudes während der Nutzung gibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) die gesetzliche Regelung vor. Doch diese Betrachtung greift zu kurz. Denn heute interessiert nicht nur, wieviel Energie im Gebäudebetrieb verbraucht wird. Auch die Energie, um die Baustoffe herzustellen und wieder zu entsorgen, spielt eine große Rolle. Diese Energie nennt man graue Energie, und sie ist in jedem Produkt enthalten. Dazu bewertet man die

  • Transportwege und
  • die Herkunft der Rohstoffe,
  • man achtet auf soziale Standards sowie
  • auf eine transparente, ökologische Produktionskette.

Die umfassendste Ansatz ist heutzutage „cradle-to-cradle“ C2C.  Dabei versucht man, den Rohstoff-Kreislauf – auch in der Bauwirtschaft – im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Gesundheitsrisiken senken

Doch es werden für den Bau Ihres Hauses auch Materialien wie Zement, Beton, Keramik, Glas usw. benötigt. Bei all diesen Baustoffen wird immer mehr auf den CO2-Ausstoß bei der Herstellung geachtet. Dazu wird auch die Umweltverträglichkeit der Baustoffe untersucht, um Gesundheitsrisiken für die Bewohner zu vermeiden und den Eintrag von Schadstoffen ins Grundwasser zu verhindern. Rückbau und Recycling-Fähigkeit werden ebenfalls bedacht, obwohl das bei Neubau oder Sanierung Ihres Gebäudes in weiter Zukunft liegen dürfte. Ihre Nachkommen werden dafür dankbar sein.

Beratung zu Baustoffen

Auf der öffentlich zugänglichen Datenbank ÖKOBATDAT des Bundesministeriums für Bau erhalten sie Auskunft über die CO2-Emissionen und die chemische Zusammensetzung verschiedenster Rohstoffe.

Beim DämmstoffCheck erfahren Sie mit wenigen Eingaben, welche Dämmstoffe sich für Ihr Gebäude eignen. Das Bundesumweltministerium förderte dieses praktische Tool.

Über Baustoffe wissen auch die Energieberater im Landkreis Bescheid.

News

  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteSTAdtradeln ist in den Startlöchern9. Juni 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Starnberg21. Mai 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Tutzing21. Mai 2025
  • Smart Meter30. April 2025
  • Erneuerbare Energien in Deutschland 202330. April 2025
  • Apokalypse-Now?30. April 2025

Events

Aktionstage „Rund um die Wärmepumpe“ mit Vortrag und Beratung in Herrsching

24. Juni 2025

Aktionstage „Rund um die Wärmepumpe“ mit Vortrag und Beratung in Herrsching

25. Juni 2025

Online-Sprechstunde „Kommunale Wärmeplanung“

26. Juni 2025

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren