• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / ADFC

Beiträge

STAdtradeln wirft seinen Schatten voraus

20. Juni 2020/in Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Der ADFC informiert: Am kommenden Sonntag beginnt das diesjährige STAdtradeln nach dem Motto „Gesund & Fit“. Es haben sich bereits 162 Teams angemeldet. Macht alle mit und unterstreicht damit die wachsende Bedeutung des Radverkehrs!

http://www.stadtradeln-sta.de/

Rechtzeitig zum Beginn des STAdtradelns reaktiviert der ADFC STA sein Tourenprogramm:
https://www.kreisbote.de/lokales/starnberg/adfc-starnberg-reaktiviert-sein-radtourenprogramm-2020-13793200.html

Sehr cool: Zum STAdtradel-Start wird die erste Fahrradstraße in Weßling eröffnet:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/wessling-neue-fahrradstrasse-zum-auftakt-von-stadtradeln-1.4936763

Auftakt zum Stadtradeln

27. Juni 2018/in Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Startschuss für ein besseres Miteinander

Am 17. Juni 2018 fiel der Startschuss zum diesjährigen STAdtradeln. Den Auftakt feierten die Radler auf auf dem Gelände der FT Starnberg an der Ottostraße. Dort fand zeitgleich der Tag der Fairness statt – ausgerufen vom Landratsamt. Während also auf dem Fußballplatz Groß und Klein kickte und sich mit Geschicklichkeitsspielen vergnügte, warb neben anderen auch der Energiewendeverein für die gute Sache.
Vize-Landrat Tim Weidner (SPD) fasste die Intention des Tages in drei Kernpunkte zusammen: Werbung für Fairness im Sport, im Straßenverkehr und beim Konsum. Auch Starnbergs Bürgermeisterin Eva John hatte schon die ersten Radelkilometer in den Beinen. Sie war mit ihrem Pedelec hoch zum Sportgelände gefahren. In ihrer Begrüßung warb sie dafür, Barrieren aus dem Kopf zu verbannen und den Verkehrsraum Straße gerechter aufzuteilen.
Dass dies noch nicht so geschieht, wie sich die Radler das vorstellen, bemerkte am Rande Kreistagsmitglied Anne Franke (Grüne). „Einige von uns resignieren, weil für die Radler nichts weiter geht“, sagte sie. Auch ADFC-Chef Anton Maier könnte sich da „sehr viel mehr“ vorstellen.
Aber jetzt wird erstmal gestrampelt. Dr. Rafael Reitzig, 81 Jahre jung, war über Feldafing aus Perchting hergeradelt, ohne Elektromotor. Suse Kiehling aus Inning erregte mit ihrem Liegedreirad Aufmerksamkeit. Fast 160 Teams haben sich heuer für das zehnte STAdtradeln angemeldet, bei dem es bis zum 7. Juli nicht nur um Kilometer, sondern auch bessere Verhältnisse für die Radler geht.
Quelle: hvp (Münchner Merkur). Leicht gekürzt und redaktionell bearbeitet.

Radverkehr und Energiewende – Exkursion nach Herrsching

5. Dezember 2017/in Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg
 

Fahrradständer am Bahnhof Tutzing. (Foto: Max Laufer)

Fahrradparkanlage, Fahrradschutzstreifen und Energiewendezentrum
Ich darf Euch/Sie einladen zu einer Exkursion nach Herrsching. Am dortigen S-Bahnhof steht eine moderne und vorbildliche Fahrradparkanlage. Eine solche Anlage wäre auch für Tutzing eine sehr notwendige und sinnvolle Einrichtung. Der ADFC-Vorsitzende Thomas Allner-Kiehling wird uns diese Anlage präsentieren und kann uns etwas über dessen Finanzierung durch die Gemeinde mit Hilfe diverser Zuschüsse erzählen. Anschließend können wir den in den Planungen der Hauptstraße Tutzing häufig erwähnten „Herrschinger Fahrradschutzstreifen“ besichtigen. Abschluss bildet ein Besuch im Energiewende-Zentrum Fünfseenland in Herrsching.  Gerd Mulert wird uns Energie-Genossenschaft Fünfseenland und Verein Energiewende Landkreis Starnberg vorstellen. Darüber hinaus erzählt er, was Genossenschaft und Verein insbesondere in Tutzing schon konkret umgesetzt haben. Hier die Rahmendaten:
Treffpunkt Herrsching S-Bahnhof
Freitag, den 8.12.2017 um 15:00 Uhr
Dauer ca. 2 Stunden.
Hinfahrt ab Tutzing: Mitfahrgelegenheit bietet Günter Schorn vom BN, Tel. 08158/3541, Mail guenter.schorn@gmx.net
Rückfahrt nach Tutzing dann mit Bernd Pfitzner.
Busverbindung Linie 958 Tutzing – Andechs: Abfahrt Tutzing Bahnhof 14:05 Uhr, Umsteigen in Andechs (Linie 951) um 14:34 Uhr, Ankunft Herrsching: 14:46 Uhr
Rückfahrt stündlich möglich. Z. B. um 17:19 Uhr.

5. Sternfahrt 2017

30. Mai 2017/in Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Nachdem wir 2016 eine Pause eingelegt haben geht es nun mit neuem Schwung (auch das Motto des Stadtradelns) weiter.
Auf zur
5. Sternfahrt für nachhaltige Mobilität im Fünfseenland!
Diese traditionelle Veranstaltung zur Energie- und Mobilitätswende mit jährlich wechselnden Zielorten führt uns heuer nach Traubing zur Photovoltaik-Freiflächenanlage von Markus Guggemos nach Traubing.
Die Sternfahrt ist in diesem Jahr auch die Auftaktveranstaltung zum STAdtradeln
Auch die Unterhaltung und das leibliche Wohl kommen nicht zu kurz.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit einem nachhaltigen Fortbewegungsmittel wie Elektro-Auto, Elektro-Roller, Pedelec, E.Bike oder Fahrrad nach Traubing zu kommen
Die Begrüßung der Sternfahrer erfolgt gegen 12:00 Uhr.
Das Plakat zur Veranstaltung zum Selbstausdrucken finden Sie hierDas Infoblatt zur diesjährigen Sternfahrt können Sie hier downloaden.
Der ADFC bietet Touren von Buch, Tutzing, Feldafing und Starnberg zum Treffpunkt der Sternfahrt an. Sie können aber auch gerne eigene Gruppen bilden oder individuell kommen.
Im Rahmen des Stadtradelns sind auch weitere Touren und Termine rund um nachhaltige Mobilität zu finden.

2. Gilchinger Umwelttag

19. Mai 2017/in Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Am 20. Mai findet findet der 2. Gilchinger Umwelttag statt.
Wie beim ersten Mal wird es wieder ein sehr buntes Programm sowohl zum informieren aber auch zum mitreden und mitmachen geben. Infostände von Imkerei über Regionalvermarktung bis Müllvermeidung, ein Radlparcour und Bastelaktionen werden abgerundet durch Vorträge und Workshops zu Klimaschutz und Radverkehr. Beim Repaircafé können Bürger kaputte Dinge zum reparieren mitbringen. Die Sonne wird durch ein Spektiv in den Fokus gerückt und einige interessante technische Fahrzeuge von AWISTA und Bauhof werden sicher nicht nur kleine Jungs ansprechen. Musikdarbietungen und eine Kunstausstellung erweitern den Rahmen während die Agendagruppe einen Preis für den Finder des CO2-Gespenstes ausschreiben wird. Abschließend werden in einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Lebenswertes Gilching“ Vertreter der Lokalpolitik zu Umweltthemen Stellung nehmen.
Informieren Sie sich unter Programm und Zeitplan oder bei der Gemeinde Gilching, Jan Haas (Tel. 08105/3866-73 oder Email: haas@gemeinde.gilching.de).
Der ADFC Gilching ist mit einem Infostand vertreten und bietet für Kinder einen Radlparcours. Außerdem veranstaltet die ADFC Ortsgruppe zusammen mit der Agenda 21 für Gilching einen Workshop zum Thema: „Wie kann Gilching fahrradfreundlicher werden?“ (12:15 Uhr). Interessant für Radfahrbegeisterte ist auch der Vortrag von Christoph Habich Copenhagenize! über urbane Fahrradkultur in Dänemark (11:30 Uhr).
Hier der Link zum Umwelttag

18.10. Kino Herrsching: Bikes vs Cars

17. Oktober 2016/in Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Liebe Radelfreudin, lieber Radelfreund,

hiermit lade ich herzlich ein zu dem Film Bikes vs Cars.
Er wird am Dienstag um 19.30 Uhr im Kino in Herrsching gezeigt:
http://www.breitwand.com/home/cm/filmarchiv-3/index.6708.html

Er zeigt das weltweit zunehmende Autoverkehrs-Chaos in den Großstädten, mafiose, Menschenleben und die Umwelt verachtende Verhaltensweisen der Wirtschaft, Politik und Verwaltung und erste Lösungsansätze durch mehr Radverkehr.

Im Anschluss werde ich als ADFC-Sprecher etwas zu dem Film, zur momentanen Radverkehrssituation im Landkreis und in Herrsching sagen und welche konkreten Lösungen wir fordern.

Wer keinen Platz mehr bekommt oder dort nicht hinkommen kann, für den ist das Video erhältlich beim Video-Onlinedienst VIMEO

Wenn dir dieses Video gefällt, dann solltest Du es auch teilen!

Sportliche Grüße

Thomas Allner-Kiehling
ADFC Landkreis Starnberg e.V.
Ortsgruppe Herrsching und Umgebung

Martinsweg 21
82211 Herrsching am Ammersee
Mobil 0170 808 2044

17. September – Demonstration in München gegen CETA und TTIP

15. September 2016/in Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

KLIMA ODER TTIP

Die anhaltenden Verhandlungen der Europäischen Union mit den USA zu TTIP und mit Kanada zu CETA fördern ein Energiemodell, das nicht nachhaltig ist und zum Großteil von Kohlebergbau, der Aufbereitung fossiler Brennstoffe und Transporten abhängig macht. Damit werden alle Bemühungen, die Klimaerwärmung zu kontrollieren, zunichte gemacht.

Bündnis gegen CETA/TTIP Landkreis Starnberg

Gemeinsam demonstrieren wir gegen die Wirtschaftsabkommen CETA und TTIP

  1. September in München

 
Mit S8 / U4 sind wir um 11.44 am Odeonsplatz. Die Abfahrtzeiten sind:
10:45 Herrsching
10:49 Seefeld-Hechendorf
10:56 Weßling
11:02 Gilching -Argelsried
Treffpunkt im ersten Wagen vorn.
 
Das Bündnis gegen CETA/TTIP Landkreis Starnberg ruft die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Starnberg auf, am 17. September in München gemeinsam mit vielen tausend Menschen gegen die Wirtschaftsabkommen CETA und TTIP zu protestieren.
Seit gut zwei Jahren formiert sich eine immer größer werdende Protestbewegung gegen die unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelten Wirtschaftsabkommen CETA und TTIP, die nach dem Willen der EU-Kommission und Kanzlerin Merkel noch in diesem Jahr in Kraft gesetzt bzw. ausverhandelt werden sollen. Kritiker erkennen in den Abkommen dagegen große Gefahren für errungene und hohe europäische Standards in den Bereichen Umwelt- und Verbraucherschutz, aber beispielsweise auch für Arbeitnehmerrechte und die Öffentliche Daseinsvorsorge.
Alle Informationen zur Demonstration gegen TTIP und CETA finden Sie im Internet unter www.ttip-demo.de
Das Bündnis gegen CETA/TTIP Landkreis Starnberg ruft alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Starnberg auf, die Proteste zu unterstützen und gemeinsam mit der S-Bahn nach München zu fahren. Treffpunkt für gemeinsame Abfahrten ist um 10.34 in Starnberg und in Gilching-Argelsried um 11.03 Uhr.
Außerdem bietet der ADFC geführte Radtouren mit Treffpunkten in Feldafing (Bahnhof 9.00 Uhr), Wessling (Bahnhof 9.30Uhr), Starnberg (Bahnhof Nord 9.30), Gauting (Bahnhofplatz 10.15) und Gilching (Marktplatz 9.30) an.
Bei Fragen und für nähere Informationen steht Kerstin Täubner-Benicke als Ansprechpartnerin vom Bündnis gegen CETA/TTIP Landkreis Starnberg zur Verfügung, Kontakt: taeubnerkerstin@arcor.de; Mobil 0151/12673730.
 

Hintergrund:

Die Demonstrationen finden zeitgleich in Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart statt. Das bundesweite Bündnis „CETA und TTIP stoppen! – Für einen gerechten Welthandel!“ reicht von dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac und der Bürgerbewegung Campact über den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), den Deutschen Kulturrat, den Paritätischen Wohlfahrtsverband bis zur entwicklungspolitischen Organisation Brot für die Welt und allen großen Natur- und Umweltverbänden von BUND und NABU bis Greenpeace und WWF.
 
 

STADTRADELN: bundesweiter Startschuss für 400 Kommunen

3. Mai 2016/in Kommunen, Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Am 3. Mai wurde das STADTRADELN 2016 in Berlin offiziell eröffnet. Das Klima-Bündnis, der ADFC Berlin sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin luden zum Brandenburger Tor ein. Der Startschuss für Deutschlands größte Kampagne für Klimaschutz und Radverkehrsförderung fiel, als der STADTRADELN-Botschafter, das aktive ADFC-Mitglied Rainer Fumpfei, zu seiner internationalen Fahrradtour aufbrach.
Das STADTRADELN ist eine inzwischen etablierte Kampagne, die sich, auch wenn das aus dem Namen nicht hervorgeht, ebenso an die Bevölkerung des ländlichen Raumes richtet.  Die Kampagne soll KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen motivieren, 21 Tage am Stück zwischen Mai und September Fahrradkilometer für den Klimaschutz und eine verstärkte Radverkehrsförderung zu sammeln.
Starnberger Kommunen belegen schon quasi traditionell in Rankings vordere Plätze. Das sollte ein Beweis dafür sein, dass hier ein enormes Potenzial auch für mehr Alltagsradeln vorhanden ist, das durch Optimierung der Infrastruktur genutzt werden sollte.
Interessierte können auf www.stadtradeln.de/teilnehmer2016.html einsehen, ob bzw. wann ihre Kommune sich am STADTRADELN beteiligt. Bislang sind über 400 Kommunen offiziell angemeldet, was bereits jetzt den Rekord aus dem Vorjahr deutlich übertrifft.
Noch bis einschließlich September nimmt das Klima-Bündnis Anmeldungen von Städten, Gemeinden und Kreisen entgegen, um im Herbst die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen auszuzeichnen.

ADFC Starnberg: Neues Tourenprogramm 2016 zum Downloaden

4. April 2016/in Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Die nächsten ADFC-Radtouren im Landkreis Starnberg.
Mehr Info unter: ADFC Tourenprogramm 2016

Radfahren ist aktiver Klimaschutz

17. März 2016/in Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Das Tourenprogramm 2016 des ADFC Starnberg ist erschienen und kostenlos in gedruckter Form sowie online verfügbar. Es bietet eine Vielzahl attraktiver Feierabend-, Tages- und Mehrtagestouren für Tourenradler und Mountainbiker:
http://www.adfc-starnberg.de/radtouren/tourenprogramm/

Seite 1 von 212

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

20. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren