• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / Erneuerbare Energien2 / Biomasse

Energie aus Biomasse

Die energetische Nutzung von Biomasse hat in Bayern eine lange Tradition. Und sie wird in Zukunft wieder einen größeren Anteil zu unserer Energieversorgung leisten, denn die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die klaren Umweltvorteile und die hohe Versorgungssicherheit aus heimischen Landen sprechen für sich. Egal ob zur Heizung von Einfamilienhäusern oder ganzen Wohngebieten, zur Stromerzeugung oder als Treibstoff fürs Auto – für alle Einsatzbereiche stehen inzwischen moderne Techniken mit hoher Energieeffizienz zur Verfügung.

Heizen mit Biomasse Biogas Biotreibstoffe

Biomasse für behagliche Wärme

Holzpellets

Pellets sind genormte, zylindrische Presslinge mit etwa 6 mm Durchmesser und 20 mm Länge. Sie bestehen aus unbehandelten Holzresten (Sägemehl, Hobelspäne, Waldrestholz etc.), die getrocknet, zerkleinert und unter hohem Druck gepresst werden. Als Bindemittel dient das im Holz enthaltene Lignin.

Mit Holzpellets können Zentralheizungen, aber auch Einzelöfen im Wohnraum betrieben werden. Sie werden üblicherweise lose per Tankwagen angeliefert und über Schläuche in den Lagerraum geblasen, sind aber auch als Sackware erhältlich. Wichtig ist, dass die Pellets trocken gelagert werden, z. B. im ehemaligen Tankraum, einem Pellet-Gewebesilo oder in einem Erdtank.

Pelletsheizungen stehen herkömmlichen Öl- oder Gasheizungen in punkto Komfort in keiner Weise nach. Denn die Pellets werden vollautomatisch vom Lagerraum über eine Förderschnecke oder ein Saugrohr zum Brenner befördert. Auch Zündung, Dosierung und Verbrennungssteuerung erfolgt automatisch.

Holzpellets verbrennen CO2-neutral und schadstoffarm. Der Feinstaubausstoß ist im Vergleich zu anderen (ungeregelten) Holzfeuerungsanlagen minimal. Achten Sie aber auf qualitativ hochwertige Pellets (hohe Dichte, geringe Restfeuchte, geringer Abriebwert), die Sie an der Zertifizierung nach DINplus oder ÖNORM M7135 erkennen.

Pelletskessel sind eine ausgereifte und zuverlässige Technologie. Inzwischen werden auch hier die ersten Brennwertgeräte am Markt angeboten. Für besonders emissionsarme und effiziente Holzpelletskessel gibt es das Umweltzeichen „Blauer Engel“, achten Sie beim Kauf auf diese Kennzeichnung.

Hackschnitzel

Für größere Gebäude (z.B. Wohnanlagen) oder wenn das Holz schon vorhanden ist (z. B. in einem landwirtschaftlichen Betrieb) bietet sich eine Holz-Hackschnitzelheizung an, da Hackschnitzel derzeit wohl der mit Abstand günstigste Brennstoff auf dem Markt ist. Zwar ist die Anlagentechnik teurer als bei herkömmlichen Heizungen. Durch die Heizkostenersparnis rechnen sich die Mehrkosten aber bei größeren Heizungen rasch.

Für eine emissionsarme Verbrennung ist es wichtig, das richtige Holz zu verwenden. Nicht geeignet ist z. B. verschmutztes, morsches oder nasses Holz. Auch hier erfolgt der Betrieb der Heizung weitgehend vollautomatisch.

Scheitholz

Auch Scheitholz-Zentralheizungen erreichen mittlerweile hervorragende Wirkungsgrade und erfordern je nach Auslegung des Pufferspeichers nur noch alle 1 bis 3 Tage eine manuelle Beladung des Kessels. Achten Sie beim Kauf auf einen modernen Holzvergaserkessel mit Leistungs- und Feuerungsregelung.

Pufferspeicher und Solaranlage

Ein ausreichender Pufferspeicher ist bei Scheitholz-Zentralheizungen unumgänglich. Aber auch bei Pellets- oder Hackschnitzelheizungen sollte nicht auf einen Pufferspeicher verzichtet werden, da die Anlage dann wesentlich effizienter und sauberer betrieben werden kann. Darüber hinaus lässt er sich hervorragend mit einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung kombinieren – und macht Sie damit noch ein Stück unabhängiger.

Zu Biomasse forscht und informiert das TFZ des bayerischen Landwirtschaftsministeriums. Mehr Infos, wie Biomasse sich fürs Heizen nutzen lässt und welche Förderprogramme Sie dafür nutzen können, bündelt die Internetseite des Energie-Netzwerks C.A.R.M.E.N. e.V.

Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung

Für den normalen Hausbesitzer ist das Thema Biogas zwar weniger relevant, dennoch gewinnt die Energieerzeugung aus Biogas auch im Landkreis Starnberg zunehmend an Bedeutung. Deshalb hier ein kurzer Überblick zum Thema:

Biogas entsteht bei der Vergärung von organischen Materialien (z.B. Gülle, Mais, Bioabfälle) unter Luftabschluss (anaerob). Dieser biologische Zersetzungsprozess wandelt die organische Biomasse hauptsächlich in die Bestandteile Methan, Kohlendioxid und Wasser um. Das Endprodukt ist das brennbare Biogas, das je nach Methananteil einen Energiegehalt von 5 bis 7 kWh je Kubikmeter Gas hat.

Biogas wird vor allem zur dezentralen gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken genutzt (Kraft-Wärme-Kopplung). Ca. 5.000 Biogasanlagen soll es laut dem Fachverband Biogas bis Ende 2010 in Deutschland geben. Die meisten Biogasanlagen (ca. 1.500) stehen derzeit in Bayern. In jüngster Zeit gewinnt die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und die Einspeisung ins Erdgasnetz zunehmend an Bedeutung.

Die Biogastechnologie bietet zudem wesentliche Umweltvorteile: Statt organische Reststoffe nur zu entsorgen, kann in Biogasanlagen daraus Energie erzeugt werden. Die im Substrat gebunden Pflanzennährstoffe bleiben im Biogasprozess erhalten und stehen im Gärrest als wertvoller organischer Dünger zur Verfügung. Damit trägt die Biogastechnik auch dem Gedanken der umweltgerechten Kreislaufwirtschaft und der dezentralen Abfallverwertung Rechnung.

Rapsfeld bei Pöcking im Landkreis Starnberg
Foto: Christine Plote

Biotreibstoffe

Biotreibstoffe werden nach verschiedenen Verfahren aus Biomasse hergestellt. Es wird zwischen Biokraftstoffarten der ersten, der zweiten und der dritten Generation unterschieden. Für die Herstellung von Kraftstoffen der ersten Generation kann nur ein kleiner Teil der Pflanze (Öl, Zucker, Stärke) genutzt werden, die zu Pflanzenöl, Biodiesel und Bioethanol verarbeitet werden. Bei Kraftstoffe der zweiten Generation hingegen wird fast die vollständige Pflanze verwendet. Die wichtigsten Vertreter sind Biomethan als Vorprodukt von Biogas und Biomass-to-liquid (BtL). Biokraftstoffe der dritten Generation werden häufig auch als Algenkraftstoffe bezeichnet, sie werden hier jedoch nicht näher betrachtet.

Pflanzenöl

Der am einfachsten herzustellende Biotreibstoff ist das Bioöl. Dabei können verschiedene Ölpflanzen verwendet werden. Am meisten verbreitet ist die Herstellung aus Rapsöl, Palmöl oder Sojaöl. Durch den in den chemischen Eigenschaften begründeten Unterschied zum Dieselkraftstoff ist eine Anpassung des Motors erforderlich. Die Herstellung von Pflanzenöl erfolgt sowohl großtechnisch (Ölextraktion) oder in kleineren, dezentralen Ölmühlen (Kaltpressung).

Biodiesel

Biodiesel kommt den Eigenschaften von herkömmlichen Dieselkraftstoffen deutlich näher als reine Pflanzenöle. Der Treibstoff entsteht aus ölhaltigen Pflanzen bzw. Pflanzenteilen und wird entweder chemisch oder mechanisch durch Auspressen abgetrennt. Zur Herstellung des Biodiesels wird das Pflanzenöl, meist Rapsöl, in einer Umesterungsanlage zu Rapsöl-Methylester (RME) verwandelt. Damit kann der erdölbasierte Diesel substituiert werden.

Bioethanol

Zur Herstellung von Bioethanol dienen Zucker beziehungsweise Glukose oder Stärke und Zellulose. Als Rohstoffe kommen beispielsweise Zuckerrüben, Zuckerrohr oder Getreide in Frage. Diese durchlaufen zuerst den Prozess der Vergärung mit anschließender Destillation, um letztendlich Bioethanol zu erhalten, welches das Benzin ersetzen kann. In Deutschland hat Bioethanol noch eher eine Randbedeutung, Brasilien hingegen deckt mit Zuckerrohr einen großen Teil des nationalen Treibstoffbedarfs. Eine E-Nummer gibt dabei das Mischungsverhältnis an. E10 bedeutet, dass der Kraftstoff zu 90 Prozent aus Benzin und zu 10 Prozent aus Bioethanol besteht. Eine Beimischung von 5 % Ethanol ist problemlos möglich, ab 10 % können jedoch vereinzelt Probleme in der Modifikation entstehen.

Biomass-to-Liquid

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe(BtL) können aus verschiedenen organischen Rohstoffen hergestellt werden. Sie gehören zur Gruppe der synthetischen Kraftstoffe (XtL-Kraftstoffe). BtL-Kraftstoffe können auf die jeweiligen Erfordernisse moderner Motoren zugeschnitten werden und beispielsweise Dieselkraftstoff ersetzen. Allerdings ist der Kraftstoff noch im Entwicklungsstadium und somit auf dem Markt noch nicht erhältlich.

Fazit Biotreibstoffe

Biotreibstoffe stellen eine Alternative zu den fossilen Kraftstoffen dar. Sie gelten als CO2-neutral, da bei der Zersetzung und Verbrennung genauso viel Kohlendioxid entsteht wie die Pflanzen während des Wachstums aufnehmen. Trotzdem stehen sie häufig in der Kritik. Für den Anbau werden große Flächen benötigt und somit stellen sie eine Konkurrenz zu den Nahrungsmitteln dar.

Zu Biotreibstoffen forscht und informiert das TFZ. Mehr Infos zu Biotreibstoffen als Alternative zu fossilen Kraftstoffen erhalten Sie ebenfalls beim Energie-Netzwerk der C.A.R.M.E.N. e.V.

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Events

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

21. März 2023

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren