• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Solarkampagne

Beiträge

Klimaschutz vor Ort – Seefeld

16. Juni 2021/in Erneuerbare Energien /von Team Energiewende Starnberg

Klimaschutz durch Steigerung des Photovoltaik-Anteils

Der Agenda21-AK Regenerative Energien gemeinsam mit der Ortsgruppe Seefeld des Energiewendevereins unterstützen die derzeit vom Landkreis und vielen Gemeinden initiierte  Kampagne „Sonnenseite“ mit einem Informationsstand vor dem alten Seefelder Rathaus. In zahlreichen Gesprächen konnten den ganzen Vormittag entlang Einzelthemen von PV-Anlagen über energetische Sanierung und Heizungstausch bis zur E-Mobilität besprochen werden. Auch die jüngsten Ausführungen des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutz kamen zur Sprache. Ganz nebenbei konnte bei dem regen Verkehr auf der Hauptstraße eine deutlich zunehmende Zahl von E-Mobilen entdeckt werden. Sehr dankbar zeigten sich die Besucher auch für zahlreiche praxistaugliche Infos zu Fördermöglichkeiten, Behandlung von PV-Anlagen oder Alltagserfahrungen zur E-Mobilität

Ernst Deiringer u. Martin Kretschmann, Energiewendeverein

v.r.: Wolfgang Falkenberg u. Martin Kretschmann im Gespräch mit einem Besucher

Solardeckel abschaffen – Petition

20. März 2020/in Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Solarenergie ist die günstigste Form der Stromerzeugung. Damit die Energiewende funktionieren kann muss der Solardeckel abgeschafft werden.

Hier ein Beitrag aus quer.

Petition

Zum 1. Januar 2021 werden die ersten Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 114 MWp aus der 20-jährigen EEG-Förderung herausfallen. In den Folgejahren folgen immer mehr Anlagen. Bis zum Jahr 2025 sind über 1 GWp Solarleistung davon betroffen. Nach den bisherigen gesetzlichen Regelungen in Deutschland haben Anlagenbetreiber nach EEG-Förderende keinen Anspruch auf Abnahme und Vergütung des erzeugten Stroms. Die einzigen Möglichkeiten bestehen darin, den erzeugten Strom aus Ü20-Anlagen vollständig selbst zu verbrauchen oder direkt zu vermarkten. Beide Lösungen gehen mit erheblichen Zusatzinvestitionen, erhöhten jährlichen Betriebskosten und damit zunehmenden Risiken einher. Für jede Kilowattstunde Solarstrom, die zur Eigenversorgung genutzt wird, muss außerdem nach aktuellem Stand 40 % der EEG-Umlage abgeführt werden. Damit besteht die Gefahr, dass voll funktionsfähige und robuste Photovoltaikanlagen frühzeitig abgebaut werden. Eine Petition will Druck machen, dass die Politik Rahmenbedingungen für den Weiterbetrieb dieser PV-Anlagen nach der EEG-Vergütung schafft.

https://weact.campact.de/petitions/kein-aus-fur-solaranlagen-nach-20-jahren?just_launched=true

Neue Ortsgruppe des Energiewendevereins in Berg

9. Oktober 2019/in Energiewendeverein /von Energiewendeverein Starnberg

Am 7.10.2019 gründete sich in Berg eine Ortsgruppe unseres Vereins. In Anwesenheit von Dr. Walter Kellner, 1. Vorsitzender des Vereins, wählten die 4 anwesenden Mitglieder Susanne Polewsky zur Vorsitzenden und Delegierten zur Delegiertenversammlung. Als Stellvertreter wurde Michel Schäfer gewählt. Kontakt unter mail@energiewende-berg.de

Im Anschluss fand die Veranstaltung „Weiloisirgendwiazsamhängd“ statt. Zu dem von der Ortsgruppe Berg zusammen mit vielen Kooperationspartnern geplanten Abend mit Film, regionalen Schmankerln und Diskussion kamen fast 70 Berger.

Aufhänger für die Diskussion über nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung bildete der gleichnamige Chiemgauer Film. Er zeigt u.a., dass Bauern einen fairen Preis brauchen für ihre Produkte, dass die Politik die kleinen Bauern nicht genügend unterstützt, dass regionale Kreisläufe die Lösung vieler Umweltprobleme sind. Dabei wird deutlich, wie sehr alles weltweit zusammenhängt, wie die immer intensivere Landwirtschaft, unser Konsumverhalten und falsche politische Weichenstellungen negative Auswirkungen auf die ganze Welt haben.

Mit dabei: Zehn Landwirte, Vertreter von Pfarreien, dem Obst-, Gartenbau- und Bienenzuchtverein, von Slow Food, und ein Agrarwissenschaftler. Bei Schmankerln aus der Region diskutierten dann Erzeuger und Konsumenten, was wir hier in Berg tun können, um uns nachhaltig zu ernähren und dabei die regionalen Bauern zu unterstützen.

Da gab es natürlich nicht die eine Antwort, sondern viele Anregungen und Ideen:

  • Mehr informieren, wie alles zusammenhängt: z.B. in „Betrifft Berg“.
  • Lernen und anwenden: z.B. nachhaltiges Garteln und Kompostierkurse, um CO2-bindenden Humus im eigenen Garten zu erzeugen.
  • Mehr praktisches Erleben, grad auch für Kinder: Plötzlich schmeckt auch die sonst verschmähte, jetzt aber selbst gekochte Suppe von selbst geernteten Gemüsen.
  • Beim Einkauf prüfen: Wie ressourcenschonend und fair wurde das Produkt produziert, wie weit ist es gereist, wie viel Verpackung hat es?

Die Ortsgruppe Berg des Vereins Energiewende Starnberg e.V. freut sich über weitere Unterstützer und Mitglieder.

Infos unter www.energiewende-sta.de, bei Interesse Mail an mail@energiewende-berg.de.

Die nächste Aktion des Vereins: Die „Solarkampagne“ bietet in Berg umfangreiche Informations- und Beratungsangebote zur Umrüstung von Privat- und gewerblichen Gebäuden an (6.-28. November 2019).

Susanne Polewsky 9-10-19

20 Jahre Förderprogramm für regenerative Energien in Seefeld

23. Oktober 2018/in Erneuerbare Energien, Fördermittel, Mitmachen, Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Mit über 100 Teilnehmern übertraf die Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Förderprogramm für regenerative Energien in Seefeld“ am 19. Oktober 2018 im Haus Peter & Paul in Seefeld alle Erwartungen. Das virtuose musikalische Rahmenprogramm von Marie-Josefin Melchior und Johann Zeller mit Geige und Akkordeon begeisterte das Publikum und verlieh den fachlichen Information über Geschichte und Perspektiven der Energiewende einen festlichen Rahmen. Eingeladen hatten die Gemeinde Seefeld gemeinsam mit dem Arbeitskreis regenerative Energien der lokalen Agenda21.

Voller Bewunderung bestaunte der Ehrengast Hans Noppenberger, ehemaliger Bürgermeister von Schalkham im Landkreis Landshut, die Ergebnisse von 20 Jahren Förderprogramm, die Bürgermeister Wolfram Gum in seiner Begrüßung aufgezeigt hatte. Nicht zuletzt sein Vortrag am 15.10.1998 im Schützenheim Drößling lieferte einen entscheidenden Anstoß zum Start des Programms. Bürgermeister Wolfram Gum war kurz nach diesem Vortrag ein Teilnehmer der vom Agenda21-AK organisierten Exkursion nach Schalkham. Hervorgehoben wurden von Noppenberger in seiner kurzen Ansprache die Aspekte Niedrigenergie- / Passivhäuser, energetische Sanierung und Umstellung von Heizungen auf regenerative Energien als die aus seiner Sicht richtigen Schwerpunkte im Förderprogramm. Dr. Walter Kellner, Vorsitzender des Vereins Energiewende Landkreis Starnberg (ELS) hob in seinem Grußwort die sehr langsame Entwicklung des Bewusstseinswandels, von den ersten Anfängen des EEG bis heute hervor. Unter diesem Aspekt würdigte er die Ausdauer der Initiatoren des Förderprogramms.

Interessiert und gespannt lauschten die Besucher auch dem Fachvortrag von Dipl. Phys. Jörg Sutter, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) zum Thema PV und Speicher zur Optimierung des Eigenverbrauchs. In einer Gesamtübersicht zeigte er auf, dass im ersten Halbjahr 2018 die Energiewende in Deutschland bei der Stromerzeugung mit einem Anteil von etwa 40% schon auf gutem Wege ist. Im Wärmebereich dagegen gibt es eher eine Stagnation, im Verkehrssektor sind sogar steigende Emissionen zu verzeichnen. Mit einer aufschlussreichen Graphik der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) für das Jahr 2016 zeigte er auf, dass etwa 70% der installierten Leistung für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Eigentum von Bürgern ist.

Aktuell passend zur Solarkampagne im Landkreis Starnberg konnte er detailliert darstellen, wie durch den Einsatz von Photovoltaik einschließlich Speichern die Eigennutzung von Strom verdoppelt werden kann. Unterstützt wird dieser Vorteil durch die weiter sinkende EEG-Einspeisegebühr sowie die enorm gesunkenen Speicherkosten. Zwei Beispiele aus der Praxis von Nutzern des Förderprogramms in Seefeld und Hechendorf untermauerten diese theoretischen Ausführungen sehr anschaulich. Beide betreiben PV-Anlagen mit Speicher. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass sogar im Landkreis Starnberg eine bilanzielle Autarkie – einschließlich des Betriebs eines E-Autos – erreicht werden kann.
Beim Genuss bester Bio-Produkte freuten sich auch die beiden weiteren Ehrengäste, Hermann Ramsauer und Alfred Krumpe, Gründungsmitglieder des Agenda21-AK „Regenerative Energien“ und Mitbegründer des Förderprogramms, über den Erfolg „ ihres“ Förderprogrammes und den gelungenen Verlauf des Abends.

Die im Foyer gezeigte Ausstellung „Kraftwerk Sonne“ und die Beiträge während der Veranstaltung regten zu einem Erfahrungsaustausch und vielen Diskussionen an und beschlossen den festlichen Abend.

Fair Trade und erneuerbare Energien reichen sich die Hand

12. Juli 2018/in Erneuerbare Energien, Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Klimaschutz und Energiewende sind nicht ohne Fairness und gerechte Verteilung denkbar. So haben Energiewendeverein und Landkreis Starnberg im Rahmen der gemeinsamen Solarkampagne die Veranstaltung rund um den Stadtradelauftakt auch für die Information über Solarenergie genutzt. Unter dem Motto „Fair-Play“ bewarb die Aktion am 17. Juni Nachhaltigkeit, fairen Handel und Sport. Mit Beratungs- und Bastelmaterialien, einer solaren Eisenbahn und einem Photovoltaik-Gewinnspiel machte die Solarkampagne auf sich aufmerksam. Durch die Schätzung der erzeugten Strommenge eines PV-Moduls erhielten Teilnehmer die Chance einen Fair-Trade-Fußball zu gewinnen.
Herr Ludwig Kastenmeier lag mit der Schätzung von 266 Wh am nächsten an der Realität – 255 Wh erzeugte das Modul nach Sonne-Wolken-Mix tatsächlich. „Mein Sohn hatte sich einen Fußball gewünscht, um für seine Torwartkarriere zu trainieren. Auf das Gewinnspiel der Solarkampagne wurde ich aufmerksam, da ich schon lange überlege, mir eine Photovoltaikanlage auf’s Dach zu holen. Bisher dachte ich aber immer, die Ausrichtung meines Daches sei nicht gut genug dafür“ so der Sieger. Die Sorgen sind allerdings in vielen Fällen unberechtigt. Solaranlagen brauchen oft kein „perfektes Dach“ um rentabel zu sein. Das und noch viel mehr versucht die Solarkampagne zu vermitteln.
Dabei wandert die Kampagne durch die Starnberger Gemeinden, mit im Gepäck befinden sich eine solare Ausstellung, Mitmach-Aktionen, Vorträge, Bildungselemente und als besondere Schmankerl eine Solar-Prämie und sog. „Solar-Checks“ der Verbraucherzentrale. Während die Solarkampagne auch in Ihrer Ge-meinde gastiert stehen die Checks kostenlos zur Verfügung und klären über das Solar-Potential Ihres Ei-genheims auf. Damit lassen sich Zweifel an Ihrem Projekt ganz einfach aus dem Weg räumen. Im Juli gas-tiert die Kampagne in Gauting (August: Andechs, September: Wörthsee). Weitere Informationen unter www.solarkampagne-sta.de

C.A.R.M.E.N. Fachgespräch Photovoltaik

24. April 2018/in Mitmachen, Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie auf unser C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch
„Photovoltaik – Nutzungsdauer verlängern! Aber wie?“
am Mittwoch, den 13. Juni 2018, ab 10:00 Uhr
in Starnberg
aufmerksam machen. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Landratsamt Starnberg und der Solarkampagne „Die Sonne nutzen“ im Landkreis Starnberg. Neben aktuellen Rahmenbedingungen thematisieren die Referenten Problemstellungen, die sich während des Betriebs von Photovoltaikanlagen ergeben können. In diesem Zusammenhang wird u. a. beleuchtet, wie man den Zustand von Photovoltaikanlagen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht bewerten kann. Darüber hinaus werden Einblicke in bestehende Solarstromkonzepte gegeben sowie neue potenzielle Einsatzmöglichkeiten nach 20 Jahren EEG-Einspeisevergütungszahlungen vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus dem privaten, landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, Projektierer, Energieberater, PV-Anlagenbesitzer, alle die es werden wollen sowie fachlich Interessierte.
Eine Anmeldung zum Fachgespräch ist bis zum 8. Juni 2018 möglich. Das Anmeldeformular finden Sie HIER
Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie dem beigefügten Programm mit Anmeldeformular entnehmen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie in Starnberg begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
C.A.R.M.E.N. e.V.

Vortrag 18.04. in Herrsching: Mieterstrom

27. März 2018/in Erneuerbare Energien, Mitmachen, Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

„Mieterstrom: Rentabel, Sicher, Unabhängig!“
Wohnanlagen mit eigenem Solar-Strom versorgen
am Mittwoch, den 18.04.2018
um 19:00 Uhr
VR-Bank, Bahnhofsplatz 4, 82211 Herrsching
Wie kann man als Eigentümer/-in einer Immobilie bzw. als Wohneigentumsgemeinschaft seine Bewohner/-innen mit einer Photovoltaik-Anlage günstig mit Strom versorgen? Das neue Mieterstromgesetz von 2017 hat dafür gute Voraussetzungen geschaffen. Der Vortrag stellt sowohl technische Möglichkeiten, als auch wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen vor.
Als Mieterstrom wird der Strom bezeichnet, der von einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Wohngebäudes (oder in einem Blockheizkraftwerk) erzeugt und an Letztverbraucher (insbesondere Mieter/-innen und Eigentümer/-innen, aber auch
Gewerbe) in diesem Gebäude geliefert wird.
Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen kleinere Gebäude mit wenigen Mietparteien und mittelgroße Mehrfamiliengebäude.
Bild: Neue Wohnanlage in Seefeld mit Mieterstrom Vortrag und Diskussion mit Dr. Andreas Horn, langjähriger Experte für Mieterstrommodelle und Gerd Mulert, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Fünfseenland eG, der die Theorie mit Praxisbeispielen von Mieterstrommodellen aus der Region ergänzt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist Teil der Solarkampagne im Landkreis Starnberg.
Weitere Informationen: www.energiewende-sta.de

Solarkampagne – Neuer Wind für die Sonnenenergie

20. März 2018/in Energiewendeverein, Mitmachen, Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Landkreis und Energiewendeverein unterzeichnen Vereinbarung
Jetzt kann es mit der Solarkampagne im Landkreis losgehen. Landrat Karl Roth und Dr. Walter Kellner, Vorsitzender des Energiewendevereins Landkreis Starnberg e. V., haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, dass der Verein den Landkreis bei der Umsetzung einer Solarkampagne unterstützt. Die Initiative, die der Kreistag im Dezember beschlossen hat, soll die Nutzung von Sonnenenergie im
Landkreis fördern.
Pünktlich zum Startschuss der Solarinitiative am 1. März, haben Landrat Karl Roth und Walter Kellner eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis und dem Energiewendeverein unterzeichnet. „Uns ist bewusst, dass wir die Öffentlichkeit im Landkreis gezielt und positiv motivieren und überzeugen müssen, denn zum Ausbau der Erneuerbaren Energien gibt es keine Alternative“, betonte Roth bei der Unterzeichnung. Viele Projekte sollen damit auf den Weg gebracht werden, um die Nutzung von Solarenergie mehr in den Fokus zu rücken.
Werkstudentin Nicole Kührer vom Energiewendeverein wird das Landratsamt bei
der Umsetzung der vielen Maßnahmen der Kampagne in den nächsten zwei Jahren unterstützen. „Mit einer neuen Ausstellung wollen wir Eigenheimbesitzer, aber auch Mieter und Eigentümer in Wohnanlagen sowie Unternehmen motivieren,  solarthermische und Photovoltaik-Anlagen zu prüfen und umzusetzen“, fasst Dr. Kellner die geplanten Aktivitäten zusammen. Darüber hinaus sollen verschiedene Beratungs- und Besichtigungsangebote sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche spielerisch für solare Technik und deren Nutzung begeistern. Auch für das Fachpublikum wie Planer, Architekten und Energieberater sind Veranstaltungen vorgesehen. Einen ersten Anlauf wird die Kampagne am 14. April beim Würmtaler Energietag im Rathaus Gauting nehmen.
Zeitgleich beginnt an diesem Tag auch ein zweiwöchiger Aktionszeitraum, der mit
einer neuen Solarausstellung, verschiedenen Vorträgen und Mitmachprogrammen auch für die junge Generation aufwarten wird.

10 Jahre Energiewende

4. Januar 2018/in Erneuerbare Energien, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Im Dezember 2005 hat der Kreistag des Landkreises Starnberg beschlossen, das Energiewende-Ziel (100% erneuerbare Energien bis 2035) zu unterstützen.  2 Jahre später gründete sich unser Verein. Daran haben wir uns am 10. November 2017 erinnert und mit vielen Gästen und Mitgliedern des Energiewendevereins  gefeiert.
Herr Landrat Roth hat ein – wie immer – motivierendes Grußwort an die Anwesenden gerichtet, sich für die Arbeit in den vergangenen Jahren bedankt, aber auch klar gemacht, dass noch ein weiter Weg vor uns allen liegt, um die Energiewende rechtzeitig zu schaffen. Dazu soll auch die Solarkampagne beitragen, die der Verein beantragt hat und die das Landratsamt großzügig unterstützt und die mit weiteren Kooperationspartnern auf viele engagierte Füße gestellt werden soll, um den Landkreis erneuerbar voranzubringen.

Hans-Josef Fell, der Vater des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes von 2002. Heute Präsident der Energy Watch Group und weltweit als Berater für die Energiewende unterwegs hielt den Festvortrag, den Sie hier als PDF herunterladen können.

Musikalisch wurden unserer Feier vom Combo-Tronic Jazz Trio unterhaltsam und unaufdringlich umrahmt – empfehlenswert!

Solarkampagne im Landkreis STA

18. Dezember 2017/in Bauen, Erneuerbare Energien, Fördermittel, Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Die Solarbranche ist in Bewegung. Leider nicht ausschließlich in positiver Hinsicht. Die technische Weiterentwicklung in der Branche und die damit einhergehende günstige Preisentwicklung veranlasst uns nun eine Solarkampagne ins Leben zu rufen. Mit mehr Solar auf den Dächern können wir gemeinsam für den Klimaschutz handeln.

Seite 1 von 212

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

20. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren