Mieterstrom
Mieterstrom ist DIE Chance für Mieter, Solarstrom genauso zu nutzen wie Hauseigentümer. Daher ist er wichtig für die soziale Gerechtigkeit im Rahmen der Energiewende. PV-Strom wird lokal erzeugt und verbraucht. Die PV-Anlage befindet sich auf dem Dach eines Wohngebäudes, von wo aus der erzeugte Strom innerhalb des Gebäudes an die Mieter geliefert wird.
Fazit Energiewendeverein: Die Gesetzeslage und Bestimmungen machen diesen physikalisch eigentlich recht einfachen Prozess sehr kompliziert. Dennoch ist es für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften wert, die Machbarkeit zu prüfen. Als Belohnung gibt es eine echte Strompreisbremse.
Beratung und nähere Informationen
„Mieterstrommodelle sind die beste Strompreisbremse, die man haben kann.”
Am 18.04.2018 hielt Dr. Andreas Horn in den Räumen der VR-Bank Herrsching einen Vortrag über Mieterstrom. Hier können Sie die Zusammenfassung nachlesen.
Broschüre: Neue Chancen für die Photovoltaik durch Versorgung vor Ort
Konzepte und vertragliche Muster zur Selbstversorgung und Belieferung mit Strom und Wärme: Die DGS Franken unterstützt schon seit Jahren Investoren, Energiegenossenschaften, Anlagenbetreiber und Stadtwerke bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort.
Unter der Bezeichnung „PV Mieten plus“ wurden neun verschiedene DGS-Musterverträge zur Eigen- und Fremdversorgung mit Strom (und Wärme) aus Photovoltaik und BHKW erstellt. Die DGS Franken bietet dazu nun auch – vom Solarenergiefördervereins Bayern (SEV) e.V. finanziell gefördert – eine 52 seitige Broschüre mit Erläuterungen und weiterführenden Informationen an.
In der Broschüre werden mit zahlreichen Grafiken anschaulich die vielen Einsatzmöglichkeiten der PV-Stromnutzung vor Ort dargestellt. Von der ergänzenden PV-Stromlieferung, über die Mieterstrom-Vollversorgung, die Vermietung von PV-Anlagen an jeweilige Stromnutzer bis hin zur Selbstversorgung der privaten oder gewerblichen Mieter mit Strom und Wärme aus Photovoltaik und teils auch aus BHKW. Besonderer Wert wird auf die Erklärung sämtlicher relevanter Beziehungen der verschiedenen Beteiligten (Investor, Gebäudeeigentümer, Anlagenbetreiber, Messstellenbetreiber, Dienstleister, Stromverbraucher) gelegt.
„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen den Erfolg der Solarenergie weiter voranzubringen“, sagt Michael Vogtmann. „Dazu wollen wir unsere Ideen und Perspektiven mit Ihnen teilen. Mit der neuen Broschüre erhalten Sie anschauliche Orientierungshilfen zu den Themen ‚Wirtschaftlichkeit‘, ‚EEG-Umlage‘, ‚Melde- und Mitteilungspflichten‘, zudem eine Darstellung der wesentlichen ‚Zähl- und Abrechnungskonzepte‘, die für die praktische Umsetzung Ihrer Projekte wichtig sind. – Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre!“
Die Broschüre zum Download finden Sie hier