• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Solarenergie3 / Photovoltaik-Freiflächenanlage auf Deponie in Erbenschwang in Betrieb

Photovoltaik-Freiflächenanlage auf Deponie in Erbenschwang in Betrieb

22. Oktober 2012/in Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Auf der Mülldeponie in Erbenschwang ist eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb gegangen. Es ist das elfte und bisher größte Projekt der EVA GmbH im Rahmen des Programms „Vom Pfaffenwinkel zum Sonnenwinkel“. Jetzt war die offizielle Inbetriebnahme des 966 000 Euro teuren Projekts, das bereits seit Mai Solarstrom liefert.
Auf rund 625 000 Kilowattstunden Stromerzeugung ist die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage ausgelegt. „Das entspricht dem Bedarf von 156 Haushalten mit je vier Personen“, rechnet Raab, der Geschäftsführer der EVA, vor. Nicht zu vergessen die CO2-Einsparung von 375 000 Kilogramm pro Jahr. Ein Tag ohne Sonnenschein – da gehen dann gleich 300 bis 400 Euro Vergütung für die Stromeinspeisung verloren, rechnete der EVA-Geschäftsführer ebenfalls vor.
Von der Größe her kann die neue Freiflächenanlage mit der im Norden Schongaus laufenden Photovoltaikanlage nicht mithalten (letztere ist ungefähr viermal so groß), sie ist dennoch eine Meisterleistung. Insgesamt 2322 Solarmodule sind auf 89 Tragetische montiert worden. 43 Wechselrichter und eine Kabellänge von knapp 22 Kilometern sind die zusätzlichen Daten. Die Generatorleistung wird mit 557,28 kWp angegeben.
Bei der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Anlage wies EVA-Geschäftsführer Fritz Raab auch auf die Anfänge hin: Vor rund zehn Jahren ist in der Deponie Erbenschwang die erste Photovoltaikanlage auf einer Mülldeponie in Bayern in Betrieb gegangen – quasi als Pilotprojekt. Der eingeschrittene Weg hat sich bewährt. „Deponieflächen unterliegen keiner Nutzungskonkurrenz“, betonte Holger Poczka, stellvertretender EVA-Geschäftsführer. Gemeint ist damit, dass diese Flächen anderweitig gar nicht genutzt werden könnten und somit für eine Photovoltaikanlage prädestiniert seien.
Für die neue Anlage konnte die bis Juni geltene Einspeisevergütung von 18,7 Cent pro Kilowattstunde gerade noch gesichert werden – auch dank des Einsatzes der Bundestagsabgeordneten Dobrindt und Breil.
„Das Ziel, dass sich Landkreis und EVA GmbH zu Beginn des Programms ,Vom Pfaffenwinkel zum Sonnenwinkel’ gesteckt haben, ist mehr als erreicht worden“, so das Fazit von EVA-Geschäftsführer Fritz Raab. Die PV-Anlagen der EVA würden sogar 1,25 Millionen kWh Strom erzeugen und insgesamt 755 000 Kilogramm CO2 einsparen.
Quelle: Münchner Merkur
Foto: BSW Solar

Schlagworte: Photovoltaik, Photovoltaikanlage
Das könnte Dich auch interessieren
Windenergie hat die Nase vorne
Studie: Ausbau erneuerbarer Energien füllt kommunale Kassen
Innovationsanalyse: Erneuerbare Energien werden immer besser und billiger
Ab sofort Tickets für das Umweltfest Seefeld erhältlich!
Solares Potenzial auf den Flachdächern Europas nutzen!
Speicher für die Energiewende

News

  • HeizungsthermostatFoto: Christine Plotegemeinsam. Wärme. planen17. Oktober 2023
  • Klimainitiative in Starnberg17. September 2023
  • 15. September: KLIMASTREIK7. September 2023
  • 25 Jahre Förderprogramm Seefeld31. August 2023
  • Autofreier Sonntag16. August 2023
  • Doppelernte16. August 2023

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (30)
  • Energiewendeverein (47)
  • Erneuerbare Energien (357)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (4)
  • Klimawandel + Klimaschutz (109)
  • Kommunen (70)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (210)
  • Mobilität (62)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (66) passivhaus (14) Photovoltaik (79) Photovoltaikanlage (17) PV (3) Radverkehr (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (22) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Online-Vortrag: Heizungstausch. Welche Heizung passt zu meinem Haus?

4. Dezember 2023

Prof. Dr. Volker Quaschning: „Energierevolution – jetzt!“ Hybridveranstaltung

7. Dezember 2023

gemeinsam. Wärme. planen

11. Januar 2024

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren