• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Kommunen3 / Prof. Dr. Schrimpff gewinnt beim Solarpreis 2012

Prof. Dr. Schrimpff gewinnt beim Solarpreis 2012

6. November 2012/in Kommunen, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Der ehemalige Leiter der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen Prof. Dr. Ernst Schrimpff, wurde beim deutschen Solarpreis mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. Der Professor aus Freising engagierte sich jahrzehntelang für die Markteinführung Erneuerbarer Energien. Er gilt als der Pionier der kostendeckenden Vergütung von Strom aus Photovoltaik, das zuerst in Freising beschlossen, später in vielen bayerischen Kommunen umgesetzt und schließlich zum Erneuerbare-Energien-Gesetz führte. Weltweit haben sich 60 Länder dieses Grundprinzip zum Vorbild gemacht.
Den Artikel „Der Vollversorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien in Bayern bis 2020 möglich“ von Prof. Dr. Ernst Schrimpff finden Sie auf unserer Seite Erneuerbare Energien – Zahlen, Daten, Fakten!
Unterstützt von Prof. Schrimpff entstanden in Bayern mehr als 120 Solarinitiativen, die engagiert und geschlossen die Energiewende vorantreiben. Er legt immer großen Wert auf Kooperation und Zusammenarbeit. „Gemeinsam“ ist auch sein Grundprinzip für die verschiedenen dezentralen Energiequellen. Prof. Schrimpff setzte sich neben der Photovoltaik intensiv für Pflanzenöl-BHKWs und zuletzt vor allem für die Windkraft im Binnenland ein.
Eurosolar zeichnet vier weitere Preisträger aus

  • In der Kategorie „Städte/Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke“ ging der Preis in diesem Jahr an den Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen, der die Energieautarkie im Jahr 2050 anstrebt. Ein wichtiger Meilenstein ist die Entwicklung der regionalen Strommarke „Unser Landstrom“, der Haushalte und Unternehmen mit nachhaltigem, CO2-neutralem und vor Ort erzeugtem Strom versorgt.
  • Belectric Solarkraftwerke im bayerischen Kolitzheim erhielt in der Kategorie „Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen“ den Solarpreis. Die Firma entwickelt bestehende Kraftwerkstechnik weiter, um die netzstabilisierenden Potenziale von Solarkraftwerken zu nutzen. Die nachhaltige Netzstabilisierung erfolgt über eine dynamische Blindleistungsregelung, mit deren Hilfe die Netzspannung reguliert werden kann. Dies ist ein Baustein für die Systemstabilität eines Netzes, welches durch regenerative Energien geprägt ist.
  • Teckwerke Bürgerenergie wurde in der Kategorie „Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften“ geehrt. Die Initiative für eine kommunale Energieversorgung mit Bürgerbeteiligung gründete sich in Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg. Dazu haben die Teckwerke ein Konzept für einen gemeinsamen Netzrückkauf durch Kommunen und Bürger. Durch Bürgerbeteiligung soll die Energielandschaft transparenter und die Identifikation mit der lokalen Energieinfrastruktur gestärkt werden.
  • In „Solares Bauen und Stadtentwicklung“ wurden Werner Sobek Stuttgart sowie die Mietergenossenschaft Gartenstadt Farmsen ausgezeichnet. Prof. Dr. Dr. Werner Sobek erhielt den Solarpreis für die Entwicklung des „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ – einem Wohnhaus, das nicht nur die gesamte für den Betrieb und die Nutzung notwendige Energie selbst erzeugt, sondern das zusätzlich auch den jährlichen Energiebedarf von zwei Elektroautos und einem Elektrofahrrad deckt.
    Die Mietergenossenschaft Gartenstadt Farmsen hat in Hamburg 113 Wohnungen in zwölf Reihenhauszeilen energetisch saniert. Die Siedlung steht exemplarisch für das Gesamtkonzept zur Modernisierung des Wohnungsbestandes. Mehr als 80 Prozent ihrer Gebäude hat die Genossenschaft im Hamburger Bezirk Wandsbek bereits energetisch optimiert. 2015 soll das für den gesamten Bestand erreicht sein.

Deutscher Solarpreis
Seit 1994 verleiht die Europäische Vereinigung für erneuerbare Energien (Eurosolar) jedes Jahr den Solarpreis. Ausgezeichnet werden herausragende, innovative Projekte und Initiativen von Anwendungen erneuerbarer Energien. Eurosolar will mit dieser Preisverleihung darauf aufmerksam machen, welchen hohen und zunehmend wachsenden Stellenwert die Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse hat.
Quelle: BINE Informationsdienst, ABSI

Schlagworte: Biomasse, Bürgerenergie, Erneuerbare, Mobilität, Photovoltaik
Das könnte Dich auch interessieren
ELS unterstützt Verfassungsbeschwerde
Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe
Volkswirtschaftliche Effekte der Energiewende
Neues Online Portal mit Analysen und Gutachten zu Erneuerbaren Energien
Energiewendeverein aktiv gegen Solarkürzung
Speicher für die Energiewende

News

  • Bewusst einkaufen11. Mai 2022
  • Förderung Stromspeicher eingestellt2. Mai 2022
  • Rechner für Balkonmodule2. Mai 2022
  • Energiepreis des Landkreises Starnberg24. April 2022
  • Farben von EnergieklassenScreenshot: Christine PloteBroschüre Spargeräte14. April 2022
  • Wir fasten Energie27. März 2022

Kategorien

  • Alltag (13)
  • Bauen (28)
  • Energiewendeverein (44)
  • Erneuerbare Energien (342)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (106)
  • Kommunen (67)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (203)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (53)
  • Stromspeicher (4)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Kommunen (3) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (76) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Radverkehr (2) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (7) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Themenwochen Energiewende

16. Mai 2022 - 29. Mai 2022

VHS-Vortrag: Vom Dach bis zur Heizung – mit dem individuellen Sanierungsfahrplan sanieren

19. Mai 2022

Online-Vortrag: Wärmedämmung für mein Haus – Problem oder Chance?

20. Mai 2022

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren