• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Mitmachen3 / 2. Weßlinger Klimaschutzwoche: Ein offenes Ohr für den Klimaschutz

2. Weßlinger Klimaschutzwoche: Ein offenes Ohr für den Klimaschutz

24. September 2012/in Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Nach dem großen Erfolg der 1. Weßlinger Klimaschutzwoche – ca. 1200 Interessierte, Neugierige und Besucher sowie 6 Schulklassen – wird die SoKo-Weßling wieder eine Informationsveranstaltung zum Klimaschutz anbieten.
Auch in diesem Jahr werden wir im Pfarrstadel Weßling veranstalten und wissenschaftlich fundiert Fakten über das Klima, den Klimawandel und über bereits heute sicht -und spürbare Auswirkungen auf das aktuelle Wettergeschehen informieren. Als überegeordnetes Ziel ist die „politische 2 Grad Grenzprognose“ zu sehen. Wir werden ausführlich deren Umsetzungswahrscheinlichkeit diskutieren.
Wir werden mit der Politik, vertreten durch Landrat Karl Roth und 3 Bürgermeistern, über den Stand und die Zielerreichungsstrategien der Energiewende 2035 diskutieren. Wir werden die Prognosen und die Machbarkeitsstrategien über eine Energieversorgung für Bayern aus nur regenerativen Quellen darstellen und Betrachtungen über die postfossile Mobilität anstellen. Als Gast wird uns in diesem Jahr Bürgermeister Wolfgang Zirngibl aus Ascha zeigen, das das Ziel Klimaschutz eine Gemeinde aktiviert und gemeinschaftlich Lösungen ergibt, die den Lebensraum attraktiv schützen und ihn schonend weiterentwickeln. Ascha wurde dafür bereits mehrfach prämiert.

Ausblick auf das Programm!

Das vollständige und endgültige Programm können Sie hier herunterladen.

Was erwartet Sie auf der Klimawoche?

Vortragsreihe mit:

  • Prof. Dr. Martin Dameris (DLR)
  • Dr. Wolfgang Fricke (Deutscher Wetterdienst)
  • Dr. Martin Held (ev. Akademie Tutzing)
  • Dr. Karl-Theodor Kriebel
Podiumsdiskussion „Tatort – Tatwort“: Die Umsetzung des Energiewendebeschlusses von 2005 im Landkreis Starnberg
Teilnehmer:  Karl Roth (Landrat), Michael Muther (1. Bgm. Weßling), Manfred Walter (1. Bgm. Gilching) und Wolfram Gum (1. Bgm. Seefeld), Ulla Schürenberg (Klimaschutzmanagerin Lkr. STA), Petra Slawisch (Architektin) und Christian Winklmeier (VWL-Student). Moderation: Florian Hildebrand (Bayerischer Rundfunk, Wissenschaft und Forschung)

Gast beim Weßlinger Bürgermeister ist  Wolfgang Zirngibl Bürgermeister aus Ascha.
Filmabend mit „Die 4. Revolution“.Wie schon im vergangenen Jahr gibt es ein Kuchenbüffet  – Reichhaltiges „Made in Weßling“.
Musik von lokalen Größen und Barden: Günter Borst (Drehorgel), Erik Berthold and Friends (Songs & Guitar), Christina Jesinghaus und Claus Angerbauer (Rock, Pop, Blues und Folk) sowie Walter Keil (Themenlieder zur Gitarre).Im Foyer des Pfarrstadels informiert eine
Ausstellung mit dem Schwerpunkt Energetisches Bauen und über weitere themenvertiefende Darstellungen und Grafiken.Zum Abschluß der Weßlinger Klimaschutzwoche stellen lokale Handwerker und das Gewerbe ihre Angebote zum Klimaschutz aus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Teilnahme und auf Ihre Fragen und Anregungen.

Schlagworte: Klimaschutz, Klimawandel, Mobilität
Das könnte Dich auch interessieren
Stadtradeln Starnberg 2020 TitelmotivFoto: Stefan Schuhbauer - v. Jena Mitfahren statt selbst fahren: Ein optimierter neuer Service für Mobilität
Stadtradeln Starnberg 2020 TitelmotivFoto: Stefan Schuhbauer - v. Jena Energiekonzept: Erneuerbare Energien und Klimaschutz bleiben auf der Strecke
Stadtradeln Starnberg 2020 TitelmotivFoto: Stefan Schuhbauer - v. Jena Zum Tod von Wolf Michael Dehnert
Stadtradeln Starnberg 2020 TitelmotivFoto: Stefan Schuhbauer - v. Jena Thermografie-Spaziergänge im Fünfseenland 2015
Stadtradeln Starnberg 2020 TitelmotivFoto: Stefan Schuhbauer - v. Jena Windenergie in Bayern!
Stadtradeln Starnberg 2020 TitelmotivFoto: Stefan Schuhbauer - v. Jena STAdtradeln 2020 findet statt

News

  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteSTAdtradeln 21- jetzt schon registrieren5. April 2021
  • CO2geralt_pixabayWas die Wissenschaft wirklich weiß18. März 2021
  • Fotolia: Peer FringsWindenergie: Es geht nicht ohne18. März 2021
  • Atomstudie: Kernkraftwerke bleiben störanfällig24. Februar 2021
  • Umwelt als globales Risiko23. Februar 2021
  • Atomkraft: Bill Gates irrt17. Februar 2021

Kategorien

  • Alltag (13)
  • Bauen (27)
  • Energiewendeverein (41)
  • Erneuerbare Energien (315)
  • Fördermittel (25)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (97)
  • Kommunen (63)
  • Lesetipps (24)
  • Meinung (9)
  • Mitmachen (198)
  • Mobilität (58)
  • Solarenergie (49)
  • Stromspeicher (3)
  • Windenergie (29)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Batterie (2) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (2) EEG (60) Einspeisevergütung (2) Elektromobilität (2) Energiepreis (32) Energiesparen (2) Energiewende (197) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Geothermie (20) Heizung (47) Kilometer (2) Klimaschutz (146) Klimawandel (42) Mobilität (64) passivhaus (14) Photovoltaik (75) Photovoltaikanlage (17) Sanierung (3) Seefeld (2) Solar (4) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (11) sonnenstrom (7) Stadtradeln (20) Strom (2) Tempolimit (2) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (80) Wärme (2) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ablauf der PV-Einspeisevergütung- was tun?

12. April 2021

Elektromobilität: Treibhausgasbilanz und Ökologie

13. April 2021

Heizungserneuerung: Wie gehts richtig?

13. April 2021

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren