• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Argumente für Windenergie
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Klimawandel + Klimaschutz3 / Häufigste Todesursache bei Vögeln: Straßenverkehr, Gebäude und Gift...

Häufigste Todesursache bei Vögeln: Straßenverkehr, Gebäude und Gift

15. Juni 2015/in Klimawandel + Klimaschutz /von Energiewendeverein Starnberg

Von Januar 2007 bis Mai 2013 wurden am CVUA Stuttgart 447 Tierkörper tot oder moribund aufgefundener heimischer Wildvögel auf ihre Krankheits- bzw. Todesursache untersucht. Das Spektrum umfasste 53 Arten aus 24 Familien, vom Höckerschwan bis zum Zwergspecht. Etwa 50 % der untersuchten Wildvögel entfielen auf nur 5 Arten, nämlich Straßentauben, Mäusebussarde, Amseln, Stockenten und Höckerschwäne. Der größte Teil der Vögel (43,2%) fiel physikalischen Schädigungen zum Opfer. Bei 129 der untersuchten Wildvögel wurde ein stumpfes Trauma als Todesursache diagnostiziert. Aufgrund des Fundortes der Vögel kann davon ausgegangen werden, dass die meisten dieser Vögel durch Unfälle mit Kraftfahrzeugen oder durch Anfliegen gegen Fensterscheiben und Gebäude starben. Aber auch der Fang in Fallen für Singvögel, Abschuss, Stromunfälle an Hochspannungsmasten, Vergiftungen – z.B. durch ausgelegte Köder – oder der Angriff von Beutegreifern konnte nachgewiesen werden.  Vor allem Raubvögel kommen häufig durch Hochspannungsleitungen, Strom-Gittermasten, Gift und vor allem im Straßenverkehr zu Tode.
Als zweithäufigste Todesursache (29,1%) wurden Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen und Parasitosen gefunden. Bei 11,4% der untersuchten Tierkörper wurde eine Vergiftung nachgewiesen. Andere Todesursachen wie Verhungern oder Organerkrankungen machten 2,9% der Fälle aus. Bei 13,4% der Wildvögel konnte keine Diagnose gestellt werden.

Kollisionsgefahr mit Windrädern vergleichsweise gering

Wurde die Kollisionsgefahr von Vögeln an Windenergieanlagen (WEA) in den 80er Jahren noch als sehr hoch eingeschätzt, kann man inzwischen die Wahrscheinlichkeit einer Kollision eines Vogels mit WEA überwiegend als sehr gering ansehen. Brutvögel bleiben eher unterhalb des Rotorbereiches und in der Regel weichen die Vögel derartigen Hindernissen aus[1].
Seit dem Jahr 2000 gibt es eine bundesweit zentrale Fundkartei „Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland“. Aus der artbezogenen Auflistung wird deutlich, dass Großvögel, insbesondere die Arten Rotmilan, Mäusebussard und Seeadler häufiger aufgefunden werden als andere Großvogelarten. Graureiher, Schwarzstorch, Singschwan, Gänse, Fischadler, Habicht, Sperber, Raufuß- und Wespenbussard, Wiesen-, Rohr- und Kornweihen, Wander- und Baumfalke, Merlin, Kranich, Kiebitz, Eulenvögel sowie Spechte sind dagegen nicht oder nur sehr vereinzelt gefunden worden[1].
Probleme können aber entstehen bei Vogelarten, die sich über längere Zeiträume im Höhenbereich der Rotoren aufhalten, wie beispielsweise manche Greifvögel (z.B. Rotmilan) oder bei solchen, die immer wiederkehrend beim Wechsel von Nahrungsraum und Horst die Rotorenbereiche durchfliegen. Offensichtlich ist, dass der Zusammenhang zwischen dem bevorzugten Lebens- und Jagdraum sowie dem Zugraum der Vögel und dem Windradstandort betrachtet werden muss und es  keine generelle Gefährdung von Raubvögeln bzw. Milanen durch Windenergie gibt. Die Häufigkeit von Kollisionen ist zum einen Art-abhängig [1], sie ist aber auch abhängig von der Geländestruktur  und damit dem Bewergungsmuster der Greifvogelarten. So sind Rotmilane Bewohner des Offenlandes, sie haben ihre Horste am Waldrand und fliegen relativ niedrig. Windräder bis 100 m Höhe im Flach- und Offenland haben daher für den Rotmilan ein höheres Gefährdungspotenzial als Windräder im bewaldeten Hügelland oder Windräder in Schwachwindregionen mit einer Nabenhöhe von über 140m, da Rotmilane sich dort nicht zum Brüten aufhalten oder auf Nahrungssuche sind. Insofern muss jede Art in bezug auf den Windradstandort einzeln betrachtet werden.

Lebensraum und Verhalten: Roter Milan

Der Rotmilan baut seinen Horst oft am Waldrand mit Altholzbestand in über 20 m Höhe. Sein Lebensraum ist im Offenland (Senken, Ebenen, Täler) mit kurzer, lückiger Vegetation (z.B. Agrarland, Grünland, Brachen). Rotmilane jagen aus dem Suchflug heraus über offenem Gelände. Dazu legen sie weite Strecken meistens im Gleit- und Segelflug zurück. Die Beute in Form von Kleinsäugern (Mäuse, Hamster, Maulwürfe, Junghasen) oder kleinen bis mittelgroßen Vögeln, wird meist im Vorbeiflug blitzschnell ergriffen. Zum Balzen oder Revierverteidigen vollführen Rotmilane spektakuläre Schleifensturzflüge[1][5].

Vom Weltbestand (max. 25.000 Paare) lebt mehr als die Hälfte in Deutschland, davon 2/3 in Ostdeutschland. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands war der Rotmilan 2002-2006 in der Vorwarnliste verzeichnet. Mit der Aktualisierung der Roten Liste in 2007 wurde die Art als ungefährdet eingestuft[1].
Der Rotmilan ist besonders durch Intensivlandwirtschaft gefährdet (Anwendung von Pestiziden – Rückgang an Nagetieren, aber auch direkte Vergiftungen). Es hat sich außerdem gezeigt, dass er sehr viel häufiger als andere (Greif-)vögel an Windkraftanlagen verunglückt. Auch an Straßen, Bahnlinien und Stromtrassen zählen Rotmilane zu den regelmäßigen Opfern[5].

Rotmilan und Windenergieanlagen

Der Rotmilan zeigt in der Regel kein Meideverhalten gegenüber Windrädern. Er ist in Relation zu seiner Bestandsgröße bisher besonders häufig an Windparks in weiträumigen Agrarlandschaften des östlichen Binnenlandes verunglückt. Es wird vermutet, dass Randstrukturen und eine verbesserte Nahrungssituation am Fuße der WEA (Ruderalfluren und Schotterflächen) eine hohe Attraktivität auf die Tiere ausüben. Die Mehrzahl der Funde fiel auf die Monate August, April, Mai sowie August und September[1].
Die von Rotmilanen genutzten Höhenbereiche über Grund sind von zentraler Bedeutung zur Einschätzung der Kollisionswahrscheinlichkeit. Sie ist umso geringer, je seltener sich Rotmilane, insbesondere während der Brutzeit, in der Höhenlage des Wirkbereichs von Windenergieanlagen, also dem Rotorbereich, aufhalten. Nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand ist festzustellen, dass sich Rotmilane[1]

  • während der Brutzeit ganz überwiegend im Höhenbereich bis 50 m, vereinzelt auch bis 80 m Höhe über Grund aufhalten
  • im Vorfeld der Brutzeit während der Balz sowie im Spätsommer mit beginnendem Zugverhalten werden größere Höhenbereiche genutzt
  • während der Zugperiode liegen die genutzten Höhenbereiche oberhalb der Wirkzone von WEA. Hier sind keine Kollisionsopferfunde bekannt

Regelungen: fachlich notwendiger Abstand zum Horst ist einzuhalten[4].
Weitere, mögliche Maßnahmen: WEA-Standorte in zusammenhängenden Waldgebieten reduzieren offensichtlich die Gefährdung des Rotmilans durch Vogelschlag ganz erheblich.
Dauerhafte Holzlagerstätten unterhalb der WEA sind zu untersagen, damit der Rotmilan keine attraktive Jagdgründe vorfindet. Dagegen sollten Ruderalflächen mit extrem niedrigem Gehölz (z.B. Heidearten, Wald-Blaubeere, Ginster) statt Grasarten im Bereich der WEA hergestellt werden.
In Absprache mit Ornithologen sind darüber hinaus weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Kollisionsrisikos denkbar[4]:

  • verhaltensspezifisches, kurzfristiges Abstellen der Anlagen bei Balz und Bettelflugphase der frisch flüggen Jungvögeln
  • Ablenkungsfütterung (kurzfristig / übergangsweise)
  • Lebensraumaufwertung: nähere Umgebung der WEA wie oben beschrieben unattraktiver machen und WEA entfernte Standorte aufwerten (was sich in der Praxis bereits vielfach bewährt hat)
  • Schutz von Altholzbeständen in WEA entfernten Bereichen

Links

  1. Deutscher Naturschutzring (DNR): Grundlagenanalyse 2012
  2. NABU: Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  3. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: Leitfaden – Berücksichtigung der Narutschutzbelange bei der Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Hessen
  4. Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung – Landesentwicklungsplan 2013 inkl. Avifauna Gutachten
  5. NABU: Der Rotmilan
  6. NABU: Der Kranich
  7. NABU: Zugvögel – Kraniche
  8. NABU: Zugvögel – Gänse
  9. Klimaschutz-Netz: Das Märchen vom Vogelmord durch Windenergieanlagen

Quellen: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA), http://rotmilan-lippe.blogspot.de/, www.prowindkraft-niedernhausen.de/niedernhausen/tierwelt/vogelarten/#[4] „Windkraft und Vögel“
Text  zusammengestellt von Evelyn Villing, Energiewende Landkreis Starnberg e.V.

Schlagworte: Energiewende, Erneuerbare, Klimaschutz, Windenergie
Das könnte Dich auch interessieren
Fluchtursachen bekämpfen
Energiewende: Gründung der Energiegenossenschaft Fünfseenland e.G
Fotolia: Peer Frings Windkraft im Würmtal – wie kriegen wir das hin?
3. Klimaschutzwoche in Weßling
#NETZSTREIKFÜRSKLIMA
Besserer Gebäudestandard ohne Mehrkosten

News

  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteSTAdtradeln ist in den Startlöchern9. Juni 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Starnberg21. Mai 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Tutzing21. Mai 2025
  • Smart Meter30. April 2025
  • Erneuerbare Energien in Deutschland 202330. April 2025
  • Apokalypse-Now?30. April 2025

Kategorien

  • Alltag (6)
  • Bauen (13)
  • Energiewendeverein (22)
  • Erneuerbare Energien (157)
  • Fördermittel (12)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (5)
  • Klimaresilienz (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (52)
  • Kommunen (22)
  • Krisenmanagement (1)
  • Lesetipps (8)
  • Meinung (13)
  • Mitmachen (78)
  • Mobilität (31)
  • Solarenergie (26)
  • Stromspeicher (4)
  • Windenergie (13)

Schlagwörter

10H (4) ADFC (4) Aiwanger (2) Atomenergie (6) Atomkraft (6) Berg (3) Braunkohle (3) Bürgerenergie (5) Campact! (4) Co2 (12) E-Mobilität (3) EEG (14) Energie (2) Energieagentur (3) Energiepreis (7) Energiewende (86) Erdgas (5) Erneuerbare (47) Fahrrad (3) Förderung (4) Heizung (9) Klima (6) Klimaschutz (59) Klimawandel (22) Kommunen (3) Mobilität (30) passivhaus (4) Photovoltaik (26) Photovoltaikanlage (5) Politik (3) Radverkehr (3) Sanierung (3) Seefeld (3) Solar (6) Solardeckel (3) Solarenergie (13) Solarkampagne (8) sonnenstrom (4) Stadtradeln (12) Starnberg (7) Tutzing (2) Wahl (4) Windenergie (20) Würmtal (2) Ökostrom (4)

Archiv

Events

Aktionstage „Rund um die Wärmepumpe“ mit Vortrag und Beratung in Herrsching

24. Juni 2025

Aktionstage „Rund um die Wärmepumpe“ mit Vortrag und Beratung in Herrsching

25. Juni 2025

Online-Sprechstunde „Kommunale Wärmeplanung“

26. Juni 2025

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren