• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Gegenwind für Seehofer

Gegenwind für Seehofer

5. August 2013/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Kampagne „Rückenwind für Bayern“ kämpft für den Erhalt der Windenergie in Bayern
Gegen den Vorstoß von Horst Seehofer in Bezug auf die Abstandsregulierung neuer Windräder richtet sich die Kampagne „Rückenwind für Bayern“, für die Bürgerinnen und Bürger ab sofort auf www.rueckenwind-bayern.de unterzeichnen können.

Geht es nach dem bayerischen Ministerpräsidenten, soll die Distanz zwischen Windrädern und der nächstgelegenen Wohnbebauung zukünftig mindestens zehnmal so groß sein wie die Höhe des Windrads. Bei einer Anlagenhöhe von 200 m entspricht dies beispielsweise einem Mindestabstand von zwei Kilometern. Der bisherige Abstand bemisst sich dagegen daran, ob die vom Gesetzgeber festgelegten Bestimmungen zum Schutz der Menschen und der Umwelt eingehalten werden können, und dies wird in jedem Einzelfall aufwändig geprüft. Das aktuelle Verfahren der Einzelfalluntersuchung hat sich bestens bewährt und bietet, wenn begründete Einwände gegen einen Windrad-Standort sprechen, genügend Ausweichmöglichkeiten auf weniger sensible Bereiche, so dass der Anwohner- und der Landschafts- und Naturschutz gewährleistet werden. Mit der Neuregulierung kämen demgegenüber zur potentiellen Nutzung für den Bau neuer Windanlagen nur noch 0,05 Prozent der bayerischen Landesfläche überhaupt in Frage, was nicht nur praktisch das Aus für die Windenergie bedeuten würde, sondern auch die Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung im Bundesland massiv in Gefahr brächte.
Mit seinem Vorhaben schürt Seehofer erneut Zweifel an der Aufrichtigkeit seiner Äußerungen unmittelbar nach Fukushima, als er nicht weniger als eine bayerische Schlüsselposition in der Energiewende anvisiert hatte. Erst kürzlich irritierte das Umweltministerium mit seiner Befürwortung einer Leistungserhöhung im veralteten AKW Gundremmingen. Um nun einen weiteren Rückschritt zu unterbinden, hat das Bündnis „Rückenwind für Bayern“ eine gleichnamige Kampagne ins Leben gerufen. Die Verantwortlichen wenden sich dabei mit einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten, der bis zum aktuellen Zeitpunkt bereits von über 3.000 Bürgerinnen und Bürgern unterzeichnet wurde. All diejenigen, die noch nicht Ihre Stimme für die Windkraft, die erneuerbaren Energien und den Klimaschutz in Bayern erheben konnten, sind weiterhin aufgerufen, die Kampagne mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen.
 
Quelle: www.rueckenwind-bayern.de

Schlagworte: Erneuerbare, Klimaschutz, Windenergie
Das könnte Dich auch interessieren
AEE akzeptanz umfrage 2018 Unterstuetzung Ausbau Netzausbau doch nicht so teuer
AEE akzeptanz umfrage 2018 Unterstuetzung Ausbau Gutes neues Jahr!
AEE akzeptanz umfrage 2018 Unterstuetzung Ausbau Innovationspreis für Synthesegasverfahren
AEE akzeptanz umfrage 2018 Unterstuetzung Ausbau Earth Day – Mein Essen verändert die Welt
AEE akzeptanz umfrage 2018 Unterstuetzung Ausbau Neuauflage Bayerischer Wind- und Solaratlas erschienen
AEE akzeptanz umfrage 2018 Unterstuetzung Ausbau 93 Prozent der Deutschen FÜR Ausbau Erneuerbarer Energien

News

  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteSTAdtradeln 21- jetzt schon registrieren5. April 2021
  • CO2geralt_pixabayWas die Wissenschaft wirklich weiß18. März 2021
  • Fotolia: Peer FringsWindenergie: Es geht nicht ohne18. März 2021
  • Atomstudie: Kernkraftwerke bleiben störanfällig24. Februar 2021
  • Umwelt als globales Risiko23. Februar 2021
  • Atomkraft: Bill Gates irrt17. Februar 2021

Kategorien

  • Alltag (13)
  • Bauen (27)
  • Energiewendeverein (41)
  • Erneuerbare Energien (315)
  • Fördermittel (25)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (97)
  • Kommunen (63)
  • Lesetipps (24)
  • Meinung (9)
  • Mitmachen (198)
  • Mobilität (58)
  • Solarenergie (49)
  • Stromspeicher (3)
  • Windenergie (29)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Batterie (2) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (2) EEG (60) Einspeisevergütung (2) Elektromobilität (2) Energiepreis (32) Energiesparen (2) Energiewende (197) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Geothermie (20) Heizung (47) Kilometer (2) Klimaschutz (146) Klimawandel (42) Mobilität (64) passivhaus (14) Photovoltaik (75) Photovoltaikanlage (17) Sanierung (3) Seefeld (2) Solar (4) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (11) sonnenstrom (7) Stadtradeln (20) Strom (2) Tempolimit (2) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (80) Wärme (2) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ablauf der PV-Einspeisevergütung- was tun?

12. April 2021

Elektromobilität: Treibhausgasbilanz und Ökologie

13. April 2021

Heizungserneuerung: Wie gehts richtig?

13. April 2021

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren