• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Die Lüge vom teuren Ökostrom

Die Lüge vom teuren Ökostrom

2. November 2010/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Monitorsendung deckt auf, warum die Stromrechnung wirklich so hoch ist

Am 21. Oktober strahlte die ARD im Rahmen des Politmagazins Monitor einen Beitrag aus mit dem Titel „Die Lüge vom teuren Ökostrom“. Monitor lässt in diesem Beitrag nicht nur Befürworter von Photovoltaik zu Wort kommen, sondern auch den Leiter einer RWI-Studie (Rheinisch Westfälisches  Institut für Wirtschaftsforschung), die Photovoltaik als ineffizienten Kostentreiber betrachtet und behauptet, dass Photovoltaik keinen wesentlichen Beitrag zur Energieerzeugung und zum Klimaschutz beitragen könne. Allerdings zeigt Monitor auf, warum das Erfolgsmodell Solarenergie von den großen Energiekonzernen bekämpft wird und warum Wirtschaftsexperten, wie Prof. Claudia Kemfert einer solchen Argumentation nichts abgewinnen können. Tatsache ist nämlich, dass Photovoltaik bei schönem Wetter um die Mittagszeit bereits so viel Strom wie acht Kernkraftwerke erzeugt. Die großen Energiekonzerne bleiben derweil auf ihrem konventionell erzeugten Strom sitzen. Professor Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, dazu in Monitor: „Ökostrom ist so erfolgreich, dass er in der Tat den vier großen Energiekonzernen wehtut. Denn kleinere und mittelständische Anbieter sind in erster Linie diejenigen, die Ökostrom produzieren. Ökostrom senkt den Börsenpreis und stärkt damit auch den Wettbewerb. Und insofern haben die großen vier Energiekonzerne weniger Möglichkeit, ihren Strom preissteigernd zu verkaufen.“
An der Leipziger Strombörse wird der Börsenpreis für Strom anhand von Angebot und Nachfrage Stunde für Stunde neu festgelegt. Dieser Preis bestimmt die Gewinne für die Stromversorger: Je mehr Strom gebraucht wird, desto teurer wird er. Aber: Das zusätzliche Angebot von Ökostrom sorgt für ein hohes Stromangebot und senkt daher zugleich die Nachfrage nach Kohle-und Atomstrom und damit den Börsenpreis. Wie groß der Preis senkende Effekt von Ökostrom ist, hat die Bundesregierung schon vor zwei Jahren berechnen lassen. Ergebnis für das Jahr 2005: zwei bis drei Milliarden, 2006: drei bis fünf Milliarden. Auch aktuelle Berechnungen, wie z.B. das Gutachten von Dipl. Ing. Gunnar Harms bestätigen, dass der günstigere Beschaffungspreis für Strom nicht an die Kunden weitergegeben wird.  Ökostrom verteuert nicht den Strom, sondern spart Milliarden – von den gesamtwirtschaftlichen Effekten ganz zu schweigen.
In einer korrekten Berechnung müsste man also die Förderkosten für den Ökostrom von den Einsparungen abziehen.
Dieser Effekt wird aber in den Berechnungen des RWI einfach ignoriert und stattdessen von einem Worst-Case-Szenario für die künftige Kostenentwicklung von Ökostrom ausgegangen. Würde dagegen realistisch gerechnet, blieben von der Fördersumme von über 64 Milliarden noch jährlich 1,82 Milliarden übrig bzw. knapp 55 Milliarden in 30 Jahren. Verglichen mit den seit Jahrzehnten bezahlten direkten und indirekten Subventionen für Atomstrom sind das mehr als akzeptable Investitionen in eine saubere, umweltfreundliche, nachaltige und vor allem sehr risikoarme Energieversorgung.
Die Einspeisung von Ökostrom führt – so das Fazit – zu einem erheblichen Preisvorteil für die Stromverkäufer, aber dieser Vorteil landete nicht beim Kunden, sondern in den Gewinnmargen der Stromkonzerne. Durch diese großen Gewinnpolster könnten die Kosten für die Ökoumlage nach Ansicht von Experten sogar über eine ganze Zeit vollständig aufgefangen und müssten gar nicht erst an die Kunden weitergegeben werden. Die Preissteigerungen im Namen des Ökostroms sind also zum jetzigen Zeitpunkt ganz und gar nicht gerechtfertigt.
Verfasser: Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
Weitere Informationen zum Thema sowie die Sendung als Videofilm finden Sie auf der Homepage von Monitor!

Schlagworte: Klimaschutz, Ökostrom, Photovoltaik, Solarenergie
Das könnte Dich auch interessieren
Beteiligung fördert die Energiewende
Smart Meter werden grün
Die Stromkostenlüge
Das Spiel mit der Windkraft
Energie vom Land lohnt sich weiterhin
Energiepreisverleihung 2012: Gemeinde Pöcking wird Erster

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

20. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren