• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Energiewendeverein3 / Nachhaltigkeit braucht politisches Engagement

Nachhaltigkeit braucht politisches Engagement

30. Dezember 2010/in Energiewendeverein /von Energiewendeverein Starnberg
Weltzukunftsrat-Gründer nimmt Zivilgesellschaft in die Pflicht
Nachhaltige Ansätze zur Lösung heutiger Probleme gibt es längst, doch die Umsetzung scheitert am fehlenden politisches Engagement der Zivilgesellschaft. Zu diesem Schluss kommt Jakob von Uexküll, Gründer des Weltzukunftsrats (WFC) und des Alternativen Nobelpreises, bei einem Hintergrundgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wachstum im Wandel“.
Politiker-Image gefährdet die Zukunft
Uexküll ortet eine tiefe Kluft zwischen Zivilgesellschaft und Politik. „Wirtschaftsleute schlagen Einladungen in die Politik ab und NGOs überschätzen sich selbst als zweite Supermacht statt mehr zu kooperieren. Eine nachhaltige Wende wird ohne mehr Engagement im politisch-öffentlichen Leben nicht gelingen“, so von Uexküll. Schuld daran seien Berührungsängste gegenüber der Politik, zu denen auch die Medien beitragen. „Sie fördern das negative Bild durch reinen Zynismus und Skepsis. Damit tragen sie auch zu einer deutlichen Politikverachtung der Jugend bei, die Sorgen macht“, so der WFC-Gründer gegenüber pressetext.
Das grundsätzlich negative Image hat die Politik jedoch zu Unrecht, betont Katiana Orluc, Vorsitzende des Supervisory Board des WFC. „Politik kann positiv bewegen und auch die Zukunft verändern, die weit über die nächste Legislaturperiode hinausgeht.“ Die Lösungen der wichtigsten Probleme gebe es längst – wobei sich der WFC die weltweite Suche danach zur Hauptaufgabe gemacht hat. Er prüft dabei bestehende Gesetze in puncto Nachhaltigkeit und stellt sie den Gesetzgebern zur Verfügung, ähnlich einem Ideen-Baukasten. Auf diese Weise wurde etwa das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz für bereits 47 Staaten zum Modell der Einspeisevergütung.
Genügend Vorbilder für nachhaltige Gesetze
„Heutige Herausforderungen liegen besonders bei Klima und Energie, da viele andere Probleme wie etwa Sicherheit, nukleare Abrüstung oder erneuerbare Energien davon abhängen. Weitere große Themenbereiche sind Stadtentwicklung, Landwirtschaft, Ernährung, Wasser und gute Arbeit“, so von Uexküll. Die wenigsten Vorbilder gebe es im Bereich Finanzen. „Bisher hat es noch kein nationales Gesetz eine tiefgreifende ökologische Steuerreform geschafft. Fortschritte gibt es am ehesten auf Regionalebene, etwa in der kanadischen Provinz British Columbia, die eine CO2-Steuer hat.“
Als Beispiel für lokale Vorbildlösungen hebt von Uexküll auch die brasilianische Stadt Belo Horizonte hervor. Für ihre Umsetzung des „Rechts auf Nahrung“, die mittlerweile von zahlreichen Städten kopiert wurde, bekam sie den „Future Policy Award 2009“. Diese Auszeichnung des WFC, die jährlich an das beste Gesetz zu einem Jahresschwerpunkt verliehen wird, bekam 2010 Costa Rica für seine Biodiversitäts-Bemühungen. Als erstes Entwicklungsland gelang dem mittelamerikanischen Staat ein Stopp der Regenwald-Abholzung und sogar die Netto-Wiederaufforstung. 2011 ist der Schwerpunkt „Wälder“, wobei die Sieger-Präsentation vor der UNO stattfinden wird.
Verantwortung für die Zukunft
„Ansätze zur Nachhaltigkeits-Sicherung in der Gesetzgebung selbst gibt es nur wenige“, berichtet von Uexküll. Er verweist dazu auf das Schweizer Modell der Stiftung Zukunftsrat, das eine dritte Kammer im Schweizer Parlament verankern will, sowie auf das ungarische Parlament, in dem bereits ein Ombudsmann für künftige Generationen bestimmte Gesetzesentschlüsse stoppen kann. Diese Idee der „future justice“ praktizierten schon früher die Schoschonen-Indianer: Ihre Stammesrats-Beschlüsse hatten stets die Folgen für sieben Generationen zu verantworten.
Der Schlüssel für die Umsetzung aller Ideen ist das politische Engagement, hebt der WFC-Gründer nochmals hervor. „In den Gesellschaften müssen neue Allianzen entstehen, die den politischen Sektor mit einschließen. Die alten Athener wussten schon was sie taten, wenn sie Bürger, die sich zur Teilnahme am politischen Leben weigerten, als ‚Idiotes’ bezeichneten.“
Quelle: pressetext.redaktion 2010 und www.sonnenseite.com
Schlagworte: Co2
Das könnte Dich auch interessieren
Gewinner des Energiepreises 2015
Neu: Broschüre energieeffiziente Umwälz- und Solarpumpen
Klimaschutz: Wer verschmutzt, muss zahlen!
Energieträger nach Klimaschädlichkeit besteuern
Energiesparen kann sechs Atomkraftwerke überflüssig machen
Vorentscheidung für energetische Verwertung der Bioabfälle im Landkreis Starnberg

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

21. März 2023

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren