• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Argumente für Windenergie
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Klimaschutz

Beiträge

Gelungener Start für die Sanierungstreffs

29. Oktober 2014/in Fördermittel, Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Nach den vier Auftaktveranstaltungen in Gauting, Herrsching, Gilching und Starnberg zieht die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Josefine Anderer-Hirt positive Bilanz. Bei den ersten Treffen in der vergangenen Woche waren bereits zahlreiche „sanierungswillige“ Eigenheimbesitzer vor Ort, um zusammen mit den Moderatoren der Aktion über ihre Motive für eine Sanierung zu diskutieren. Während die meisten Teilnehmer in erster Linie Kosten senken, Wohnkomfort erhöhen und das Klima schützen wollen, ist bei anderen auch Feuchtigkeit im Haus oder das Vererben des Familienbesitzes in gutem Zustand der ausschlaggebende Faktor. Unabhängig vom konkreten Beweggrund, so versicherte die energiefachliche Koordinatorin Annette von Czettritz in ihrem kurzen Impulsvortrag, kann sich eine energetische Sanierung in jedem Fall lohnen.
Auch seitens der Teilnehmer gab man sich nach der Auftaktrunde der Sanierungstreffs zufrieden und fühlte sich, so eine Rückmeldung aus Starnberg, „goldrichtig aufgehoben“. Weitere Treffen sind bereits geplant. Selbstverständlich können sich dann auch noch weitere Interessierte den zwischen zehn und 15 Teilnehmern pro Gruppe anschließen. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter www.sanierungstreff.de oder telefonisch unter 08151 148-352.
 
Quelle: Landratsamt Starnberg
Bild:
Landratsamt Starnberg

3. Klimaschutzwoche in Weßling

29. September 2014/in Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ geht demnächst die Klimaschutzwoche in Weßling in die dritte Runde: Vom 20. bis 26. Oktober 2014 hat die SoKo Weßling wieder ein buntes Programm organisiert, in dem sich wie immer alles um die Themen Klima, Klimawandel sowie die zu erwartenden Konsequenzen für Mensch und Tier drehen wird. Wie wir alle Verantwortung übernehmen und für eine gesicherte Zukunft sorgen können, erfahren Besucherinnen und Besucher in verschiedenen Vorträgen, Ausstellungen und Workshops. Wie gewohnt kommt dabei auch dieses Mal die Unterhaltung nicht zu kurz, und so ist vom Filmabend über einen Kinderkochkurs bis hin zum gemütlichen Beisammensein beim Cocktail-Abend wieder für jeden etwas dabei!
Nachhaltigkeit ist möglich – welche Mittel wir alle dazu haben und welche Rolle die Vernunft dabei spielt, das erfahren Sie ab Montag, dem 20. Oktober, 10:00 Uhr im Weßlinger Pfarrstadel bei der Eröffnungsveranstaltung. Schauen Sie vorbei und machen Sie mit!
Das Faltblatt mit dem ausführlichen Programmablauf der dritten Weßlinger Klimaschutzwoche können Sie hier herunterladen.

Hans-Josef Fell in Starnberg: „Energiewende nicht mehr aufzuhalten“

5. Juni 2014/in Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Vor zahlreich erschienenen Gästen begrüßte Landrat Karl Roth am vergangenen Montag den Autor des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Hans-Josef Fell im Landratsamt Starnberg. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete, der nach wie vor als unermüdlicher Kämpfer für die Energiewende gilt, besuchte die Kreisstadt, um dort seinen Vortrag „Energiewende in Gefahr – Was tun gegen die Klimaschutzblockade?“ zu halten.
In seinen Ausführungen verwies Fell immer wieder auf die Dringlichkeit, die Treibhausgas-Emissionen so schnell wie möglich auf null zu reduzieren. Der Rückgang der Eisfläche am Nordpol sowie zunehmende Schäden durch Wirbelstürme seien bereits deutliche Belege dafür, dass der Klimawandel schon heute drastische Folgen habe. Daneben trage der weltweite Handel mit immer knapperen fossilen Rohstoffen auch zunehmend zu globalen Krisen bei. Als Beispiel führte Fell den anhaltenden Konflikt in der Ukraine an.
Kritik übte der Grünen-Politiker an den Plänen von Bundeswirtschaftsminister Gabriel: Durch seine anvisierte Deckelung der Vergütungszahlungen würden die Bedingungen für ein weiteres Wachstum der Erneuerbaren Energien in Deutschland deutlich verschlechtert. Daneben seien es vor allem die Vorstöße aus der Bayerischen Staatskanzlei im Bereich Windenergie, die einen weiteren Ausbau verhindern und gleichzeitig für ein Wiedererstarken der Braunkohleverarbeitung sorgen.
Am Ende der gut zweieinhalbstündigen Veranstaltung verabschiedete Hans-Josef-Fell die Gäste dennoch mit viel Zuversicht: Neben dem anhaltenden Preisverfall bei den Erneuerbaren Energien und dem nach wie vor ungebrochenen Unternehmergeist sei es vor allem der wachsende Rückhalt aus der Bevölkerung, der letztendlich doch zum Ziel führen werde: „Die Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten!“
Die Folien zum Vortrag von Hans-Josef Fell finden Sie hier!
 
Bild: hans-josef-fell.de

Erneuerbare Energien können Tourismus fördern

22. Mai 2014/in Alltag, Lesetipps /von Energiewendeverein Starnberg

Regenerative Energien haben die Gesellschaft mittlerweile in ihrer ganzen Breite erfasst: Sie sind ein großer Wirtschaftsfaktor, schaffen Unabhängigkeit von umweltschädlichen Energieimporten aus dem Ausland und verhelfen als Klimaschützer Nummer eins Schritt für Schritt zur Energiewende. Weil der Ausbau von Windkraftwerken, Solaranlagen und Co. vor allem dezentral stattfindet, sind die umweltfreundlichen Energieerzeuger auch mehr und mehr im Landschaftsbild präsent.

Dass sich dies nicht negativ auf die Freizeitgestaltung und den Tourismus auswirken muss, sondern sich sogar sehr gut damit kombinieren lässt, wurde in einem Pressegespräch der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) deutlich. Vorgestellt wurde dort die überarbeitete Neuauflage des Reiseführers „Deutschland: Erneuerbare Energien erleben“. Autor Martin Frey, Fachjournalist und Geograph, stellt darin über 190 Reiseziele zu Energieprojekten in ganz Deutschland vor.

Dass Erneuerbare Energien tatsächlich spannende Ausflugsziele sein können und sich nebenbei auch noch problemlos in das Konzept des nachhaltigen Tourismus einbetten, sieht man beispielsweise im fränkischen Wunsiedel. Die Festspielstadt versorgt sich und ihre Besucher mittlerweile zu 100 % selbst mit nachhaltig erzeugter Energie. Vor Ort führt ein Pfad zu vielen sehenswerten regenerativen Projekten, die so aus nächster Nähe kennengelernt werden können. Die Idee geht auf: In Wunsiedel kämen Erneuerbare Energien in der Freizeit- und Urlaubsbranche nicht nur zum Einsatz, man erschließe dadurch gleichzeitig auch eine neue Art des Tourismus, erläutert der Geschäftsführer der hiesigen Stadtwerke, Marco Krasser: „Nur mit Erneuerbaren Energien bleibt die Region touristisch attraktiv“.

 
Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien
Bild:
Rainer Sturm / www.pixelio.de

Hans-Josef Fell hält Vortrag im Landratsamt

19. Mai 2014/in Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Am Montag, den 2. Juni 2014 hält Hans-Josef Fell im Landratsamt Starnberg einen Vortrag zum Thema „Energiewende in Gefahr! Was tun gegen die Klimaschutzblockade?“. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Das Erneuerbare-Energien Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 führte zu einem rasanten Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland sowie zu einem Aufschwung der entsprechenden Zweige von Industrie und Gewerbe. Das EEG wurde als erfolgreiches Instrument zur Umsetzung der Energiewende in zahlreichen Ländern kopiert. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Entwicklung in Bayern, Deutschland, Europa und weltweit und geht auf Fragen ein wie:

  • Was bewirkt die EEG-Novelle 2014?
  • Wie steht es um die Windkraft in Bayern?
  • Gibt es noch Subventionen für fossile Energien?
  • Was macht EURATOM?
  • Schaffen wir die GLOBALE ABKÜHLUNG?

Referent Hans-Josef Fell ist Autor des EEG. Er war von 1998 bis 2013 für die GRÜNEN Mitglied im Deutschen Bundestag. Nebenbei war er Fraktionssprecher für Forschungspolitik (1998-2005) und Energiepolitik (2005-2013) und hat in drei Bundestagsausschüssen mitgearbeitet:

  • Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung
  • Verteidigung

Neben dem EEG hat Fell in seinen politischen Funktionen auch noch zahlreiche weitere Initiativen, z.B. zur Forschungsförderung für Erneuerbare Energien, angestoßen.
Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier!
 
Bild: Sigismund von Dobschütz / wikipedia

Energiewendeverein beteiligt sich an Plant for the Planet

31. Januar 2013/in Energiewendeverein, Klimawandel + Klimaschutz /von Energiewendeverein Starnberg

Unser Service: Energiespar- und Klimaschutz-Links

Auf unserer Webseite  finden Sie unter https://energiewende-sta.de/alltag/ interessante Angebote, Aktionen und Tipps rund um Umwelt- und Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energiesparen … zum Mitmachen

Unser Linkpartner: Enerdream

Für jeden Link, der auf die enerdream Klimaaktion „X“ gelegt wird, werden Bäume für plant for the planet gepflanzt. Selbstredend, dass sich der Energiewendeverein an dieser Aktion, die in Tutzing ihre Wurzeln hat, beteiligt!

Wie funktioniert die Enerdream-Aktion für Plant for the Planet?

Im Namen unserer Webseite wird von enerdream für  die Klimaschutzaktion ein Betrag gespendet, von dem unsere Bäume gepflanzt werden. Anschließend wird der Name unserer Webseite mit einem kurzen Kommentar und Hinweis von enerdream, dass der Energiewendeverein die Aktion unterstützt, auf der Liste der Spender veröffentlicht.
Selbstverständlich dürfen wir dann wegen unserer Unterstützung auch das Klimasiegel der Aktion auf unserer Webseite führen. Das tun wir, weil wir dann weitere 5 Bäume erhalten, die für die Aktion gepflanzt werden.

 

2. Weßlinger Klimaschutzwoche: Ein offenes Ohr für den Klimaschutz

24. September 2012/in Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Nach dem großen Erfolg der 1. Weßlinger Klimaschutzwoche – ca. 1200 Interessierte, Neugierige und Besucher sowie 6 Schulklassen – wird die SoKo-Weßling wieder eine Informationsveranstaltung zum Klimaschutz anbieten.
Auch in diesem Jahr werden wir im Pfarrstadel Weßling veranstalten und wissenschaftlich fundiert Fakten über das Klima, den Klimawandel und über bereits heute sicht -und spürbare Auswirkungen auf das aktuelle Wettergeschehen informieren. Als überegeordnetes Ziel ist die „politische 2 Grad Grenzprognose“ zu sehen. Wir werden ausführlich deren Umsetzungswahrscheinlichkeit diskutieren.
Wir werden mit der Politik, vertreten durch Landrat Karl Roth und 3 Bürgermeistern, über den Stand und die Zielerreichungsstrategien der Energiewende 2035 diskutieren. Wir werden die Prognosen und die Machbarkeitsstrategien über eine Energieversorgung für Bayern aus nur regenerativen Quellen darstellen und Betrachtungen über die postfossile Mobilität anstellen. Als Gast wird uns in diesem Jahr Bürgermeister Wolfgang Zirngibl aus Ascha zeigen, das das Ziel Klimaschutz eine Gemeinde aktiviert und gemeinschaftlich Lösungen ergibt, die den Lebensraum attraktiv schützen und ihn schonend weiterentwickeln. Ascha wurde dafür bereits mehrfach prämiert.

Ausblick auf das Programm!

Das vollständige und endgültige Programm können Sie hier herunterladen.

Was erwartet Sie auf der Klimawoche?

Vortragsreihe mit:

  • Prof. Dr. Martin Dameris (DLR)
  • Dr. Wolfgang Fricke (Deutscher Wetterdienst)
  • Dr. Martin Held (ev. Akademie Tutzing)
  • Dr. Karl-Theodor Kriebel
Podiumsdiskussion „Tatort – Tatwort“: Die Umsetzung des Energiewendebeschlusses von 2005 im Landkreis Starnberg
Teilnehmer:  Karl Roth (Landrat), Michael Muther (1. Bgm. Weßling), Manfred Walter (1. Bgm. Gilching) und Wolfram Gum (1. Bgm. Seefeld), Ulla Schürenberg (Klimaschutzmanagerin Lkr. STA), Petra Slawisch (Architektin) und Christian Winklmeier (VWL-Student). Moderation: Florian Hildebrand (Bayerischer Rundfunk, Wissenschaft und Forschung)

Gast beim Weßlinger Bürgermeister ist  Wolfgang Zirngibl Bürgermeister aus Ascha.
Filmabend mit „Die 4. Revolution“.Wie schon im vergangenen Jahr gibt es ein Kuchenbüffet  – Reichhaltiges „Made in Weßling“.
Musik von lokalen Größen und Barden: Günter Borst (Drehorgel), Erik Berthold and Friends (Songs & Guitar), Christina Jesinghaus und Claus Angerbauer (Rock, Pop, Blues und Folk) sowie Walter Keil (Themenlieder zur Gitarre).Im Foyer des Pfarrstadels informiert eine
Ausstellung mit dem Schwerpunkt Energetisches Bauen und über weitere themenvertiefende Darstellungen und Grafiken.Zum Abschluß der Weßlinger Klimaschutzwoche stellen lokale Handwerker und das Gewerbe ihre Angebote zum Klimaschutz aus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Teilnahme und auf Ihre Fragen und Anregungen.

Aktion STAdtradeln 2012 großer Erfolg: Weßling bundesweit auf dem 1.Platz

23. Juli 2012/in Kommunen, Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Zum Abschluss hat es das Wetter doch noch gut gemeint: Die Teilnehmer der Sternfahrt, die aus den Gemeinden des Landkreises am Samstag nach Starnberg radelten, kamen trockenen Fußes an. Nach drei Wochen endete damit die landkreisweite Klimaschutzaktion STAdtradeln, ein bundesweiter Wettbewerb zur CO2-Einsparung, der vom Klimabündnis initiiert ist und jährlich stattfindet. Mehr als 4.100 Radler sammelten in den drei Wochen auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit über 418.000 Rad-Kilometer im Landkreis Starnberg.
Vize-Landrat Albert Luppart begrüßte die Radler am Samstag an der Starnberger Seepromenade und gratulierte ihnen zu dieser tollen Leistung. Es sei „bemerkenswert und bayernweit einzigartig“, dass sich im Landkreis Starnberg alle Gemeinden geschlossen an der Aktion beteiligt haben. Die Vielfalt der beteiligten Teams zeige, wie gut die Aktion in den Gemeinden angenommen worden sei.
Gerhard Sailer vom Organisationsteam STAdtradeln würdigte das Abschneiden der Gemeinden im landkreisweiten Wettbewerb um die meisten Radl-Kilometer. Gauting erzielte mit 73.000 Kilometern den ersten Platz, gefolgt von Starnberg und Gilching. Bei den Kilometern je Einwohner liegt Weßling weit vorn und schafft es damit bislang sogar in der bundesweiten Wertung auf Platz 1. Sailer betonte den Klimaschutzgedanken des STAdtradelns: „Ohne eine Verkehrswende kann die Energiewende nicht gelingen. Der Radverkehr kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten.“ Es sei erforderlich, das Radwegenetz zu erweitern und die bestehenden Radwege sicher zu gestalten. Albert Luppart sagte zu, diese Anregungen mit ins Landratsamt zu nehmen.
Nachfolgend können Sie die Ergebnisse aus dem Landkreis genauer sehen:

Bei der anschließenden Verlosung erwartete die Teilnehmer attraktive Preise rund ums Radfahren. Die Dienste des Radl-Doktors vom Radhaus Starnberg und die Pedelec-Testfahrten wurden rege in Anspruch genommen. Das Papierbootrennen bildete den krönenden Abschluss der Veranstaltung.
Fotowettbewerb vom Stadtradeln
Jedes Team und jeder Stadtradler-Star kann innerhalb einer Woche nach dem Aktionszeitraum (als bis 28. Juli im Landkreis Starnberg) ein digitales Foto an den Koordinator seiner Kommune (diesen finden Sie auf der Seite www.stadtradeln-sta.de) schicken, das während des Aktionszeitraums aufgenommen wurde. Die Kommune wählt aus allen Einsendungen das gelungenste Foto aus und schickt es an die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Bayern (AGFK Bayern). Die drei besten Fotos werden nach Abschluss des Stadtradelns, voraussichtlich im November 2012, ausgewählt und prämiert.
Genauere Informationen zum Fotowettbewerb finden Sie hier!
 

Klimaschutz: Der gesamte Landkreis Starnberg ist beim Stadtradeln 2012 dabei!

30. Juni 2012/in Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Das ist einzigartig in Deutschland! Der Landkreis Starnberg radelt vier Wochen für den Klimaschutz. Die Stadt Starnberg und alle Landkreisgemeinden machen beim diesjährigen Stadtradeln mit, das vom Klimabündnis, dem größten europäischen Städtenetzwerk zum Klimaschutz, initiiert wurde und bereits seit fünf Jahren durchgeführt wird. Die Starnberger Landkreisbürgerinnen und -bürger zeigen damit eindrucksvoll, dass umweltfreundliche und energiesparende Mobilität möglich und mehr den je zentrales Thema der Energiewende im Landkreis Starnberg ist.
Sind Sie dabei? Wenn nicht, dann schnell noch anmelden unter http://www.stadtradeln-sta.de/. Es gibt in jeder Gemeinde Teams, denen Sie sich anschließen können und die örtlichen Ansprechpartner stehen gerne bei Fragen zur Verfügung. Für die Gemeinden gibt es sogar eigene Unterseiten mit Informationen.
Denn schon ab Morgen, dem 1. Juli, beginnt die Aktion „Stadtradeln“ im Landkreis Starnberg. Bringen wir gemeinsam unseren Landkreis Starnberg im bundesweiten Wettbewerb nach vorne und tun zugleich etwas für unsere Gesundheit und den Klimaschutz!

Seite 6 von 6«‹456

News

  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteMobilitätswende und Energiewende zusammen denken14. Juli 2025
  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteSTAdtradeln ist in den Startlöchern9. Juni 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Starnberg21. Mai 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Tutzing21. Mai 2025
  • Smart Meter30. April 2025
  • Erneuerbare Energien in Deutschland 202330. April 2025

Kategorien

  • Alltag (6)
  • Bauen (13)
  • Energiewendeverein (22)
  • Erneuerbare Energien (158)
  • Fördermittel (12)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (5)
  • Klimaresilienz (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (52)
  • Kommunen (22)
  • Krisenmanagement (1)
  • Lesetipps (8)
  • Meinung (13)
  • Mitmachen (78)
  • Mobilität (31)
  • Solarenergie (26)
  • Stromspeicher (4)
  • Windenergie (13)

Schlagwörter

10H (4) ADFC (4) Aiwanger (2) Atomenergie (6) Atomkraft (6) Berg (3) Braunkohle (3) Bürgerenergie (5) Campact! (4) Co2 (12) E-Mobilität (3) EEG (14) Energie (2) Energieagentur (3) Energiepreis (7) Energiewende (86) Erdgas (5) Erneuerbare (47) Fahrrad (3) Förderung (4) Heizung (9) Klima (6) Klimaschutz (59) Klimawandel (22) Kommunen (3) Mobilität (30) passivhaus (4) Photovoltaik (26) Photovoltaikanlage (5) Politik (3) Radverkehr (3) Sanierung (3) Seefeld (3) Solar (6) Solardeckel (3) Solarenergie (13) Solarkampagne (8) sonnenstrom (4) Stadtradeln (12) Starnberg (7) Tutzing (2) Wahl (4) Windenergie (20) Würmtal (2) Ökostrom (4)

Archiv

Events

Online-Vortrag: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?

15. Juli 2025

Online-Vortrag: Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus

15. Juli 2025

Online-Vortrag: Hitze

16. Juli 2025

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren