• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Klimaschutz

Beiträge

Klimaschutz hochfahren, nicht abbauen

15. April 2020/in Klimawandel + Klimaschutz /von Energiewendeverein Starnberg

Dringend rät die Leopoldina davon ab, Umwelt- und Klimaschutz nach der Coronakrise zu vernachlässigen. Das Gegenteil sei ratsam: Die Wirtschaft solle wieder auf den Wachstumspfad gebracht werden, allerdings geleitet von „Prinzipien der Nachhaltigkeit, nicht zuletzt, weil hier enorme Potenziale für die wirtschaftliche Entwicklung“ lägen, schreiben die Forscher. „Wir müssen bei den getroffenen Weichenstellungen bleiben, insbesondere der „Green Deal“ der EU-Kommission sollte weiterverfolgt werden“, sagt Paläoklimatologe Haug. Damit erteilen die Leopoldina-Gelehrten Stimmen aus der Wirtschaft und den Unionsparteien eine Absage, die umweltpolitische Belastungen für die Industrie nach der Coronakrise abbauen oder verschieben wollen.

Quelle: Der Spiegel

Klimawandel und Corona

14. April 2020/0 Kommentare/in Klimawandel + Klimaschutz, Meinung /von Energiewendeverein Starnberg

„Covid-19 legt Teile der Weltwirtschaft lahm, Notenbanken senken die Zinsen, Regierungen verkünden drastische Maßnahmen. Warum funktioniert das nicht bei der ungleich gefährlicheren Katastrophe, die uns droht?”, schreibt Sebastian Stöcker am 8. März 2020 im Spiegel.

Von Sebastian Pohl, Energiewende im Landkreis Starnberg e.V.

Ja, was gerade passiert ist dramatisch und es geht nicht darum kleinzureden, wie sehr sich persönlich und wirtschaftlich diese Krise auswirken wird. Aber Stand heute werden wir diese Krise überwinden – und das in verhältnismäßig kurzer Zeit. Wir werden Reparatur und Korrekturmaßnahmen finden und anwenden können, die möglicherweise in einem Jahr schon so etwas, wie einen Rückblick ermöglichen.

Das wird bei der Klimakrise nicht so schnell gehen. Ob Reparaturmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel überhaupt möglich sein werden oder Korrekturmaßnahmen schnell genug Wirkung zeigen, mag durchaus zu Zweifel Anlass geben. Die Klimakrise ist jedenfalls für die meisten Menschen (in Deutschland) noch nicht so stark persönlich wahrnehmbar. Die Zahlen, die Statistiken weisen Klimaopfer in Deutschland oder weltweit nicht so bestimmbar und damit nicht so dramatisch aus, wie das gerade bei Corona gehandhabt  wird.

Eine dezidierte Darstellung von Klimaopfern wie sie hier auf Worldometer für Corona gemacht wird, wäre möglicherweise beeindruckend.

Immerhin sieht man auf dieser Seite schon ein paar Zahlen und Aspekte zum Thema Umwelt (Environment) mit aktuellem CO2 – Ausstoß, die einen nachdenklich machen sollten.

Aktuell liest man Beiträge, die den positiven Effekt der Corona-Krise auf das Klima, die Klimaziele darstellen. Das hat leider auch etwas Zynisches und kann so nicht wirklich gewollt sein und da sollte sich auch niemand heimlich darüber freuen. Zumal: Diese Effekte sind automatisch entstanden – nicht durch Umdenken. Sie werden auch nicht nachhaltig sein, denn nach der Krise wird die Wirtschaft – vielleicht ein wenig wie im Wirtschaftswunder – neu durchstarten – alle Kapazitäten werden auf Maximum laufen, um Verlorenes wieder aufzuholen. Das wird auch auf Kosten der Klimaziele geschehen.

So wie Finanzregulierungen außer Kraft gesetzt  werden, so werden die Klimaregulierungen ausgesetzt werden – das ist zumindest wahrscheinlich.

Wir dürfen in der Corona-Krise die Klima-Krise nicht aus den Augen verlieren – Der Rebound-Effekt wird uns sonst möglicherweise mit einem noch deutlich beschleunigten Klimawandel konfrontieren – mit welchen Auswirkungen auch immer.

Wir werden einen Weg finden müssen Beides zu würdigen – unsere wirtschaftliche Existenz und unsere biologische.

(SPo)

Hier gehts zum Artikel im Spiegel

Energiewende 4.0 – Web-Seminare

5. April 2020/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Kommunen /von Energiewendeverein Starnberg

Web-Seminar: „Tesla & Co.: Pioniere der Elektromobilität – und beim Rohstoffbezug Vorbilder für Nachhaltigkeit? am 28.04.2020, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Mehr erfahren

Web-Seminar: „Ein Drittel der Lösung – Wie die Natur helfen kann, das Klima zu retten“ am 15. 04.2020 18:00 Uhr. Bei der aktuellen Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels werden der Natur und intakten Ökosystemen häufig untergeordnete Rollen zuteil. Dabei können naturbasierte Ansätze Lösungen bieten, um den Herausforderungen des Klimawandels nachhaltig zu begegnen. Im Web-Seminar der Allianz Klimaschutz und Gesundheit (KLUG) wird die Bedeutung von Natur und intakten Ökosystemen für Klimaschutz und Klimaanpassung thematisiert. Mehr erfahren

Web-Seminar: „Ein Drittel der Lösung – Wie die Natur helfen kann, das Klima zu retten“ am 15. 04.2020 18:00 Uhr. Bei der aktuellen Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels werden der Natur und intakten Ökosystemen häufig untergeordnete Rollen zuteil. Dabei können naturbasierte Ansätze Lösungen bieten, um den Herausforderungen des Klimawandels nachhaltig zu begegnen. Im Web-Seminar der Allianz Klimaschutz und Gesundheit (KLUG) wird die Bedeutung von Natur und intakten Ökosystemen für Klimaschutz und Klimaanpassung thematisiert. Mehr erfahren

Web-Seminar: „Alternativen zu Ölheizungen“ am 29.04.2020, 15:00 – 16:00 Uhr. Ölheizungen sollen in Deutschland zum Auslaufmodell werden – und wer dennoch weiter darauf setzt, wird mittelfristig aufgrund der CO2-Besteuerung mehr bezahlen. Deshalb gibt es für klimafreundliche Heizungssysteme lukrative staatliche Förderungen. Dabei stellen sich natürlich viele Fragen zu einem Heizungstausch: Welche Alternativen zur Ölheizung kommen für mich in Frag, was sind die Kosten, welche Fördermittel? Aufgrund der starken Nachfrage und der limitierten Teilnehmerzahl bitte nur anmelden, wenn Ihnen die Teilnahme wirklich möglich und wichtig ist. Mehr erfahren

Web-Seminar der Verbraucherzentrale „Fördermittel fürs Haus“ am 30.04.2020, 17:30 – 18:15 Uhr. Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können. Schwerpunkte liegen bei der Förderung einer neuen Heizungsanlage und der energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster. Mehr erfahren

Web-Seminar „Agrophotovoltaik – Photovoltaik und Landwirtschaft vereinen“ am 04.05.2020, 10:00 – 11:15 Uhr. Durch den rasanten Umbau unserer Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken ergeben sich neue Herausforderungen. Eine davon ist der hohe Flächenbedarf der Freiflächenphotovoltaik. Die Agrophotovoltaik (APV) bietet einen sehr guten Lösungsansatz dafür: Diese kombiniert die Strom- und Agrarproduktion auf einer Fläche.  Mehr erfahren

Web-Seminar „Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg!“ am 07.05.2020, 10-12:00 Uhr.  Wird der Energieverbrauch durch das  Energiemanagement erst einmal transparent und die richtigen Maßnahmen in die Wege geleitet, sinken die kommunalen Energiekosten in der Regel nicht nur schnell, sondern vor allem dauerhaft. Das Web-Seminar bietet Einstieg und Orientierung für Vertreter/-innen aus den Kommunen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr erfahren

Der Verein befragt die Landratskandidat*innen zur Energiewende 2035

26. Februar 2020/in Energiewendeverein, Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Wir haben die Landratskandidat*innen angeschrieben und um ihre Stellungnahmen zum Thema Energiewende im Landkreis Starnberg gebeten.

Am 12. 12. 2005 hat der Kreistag des Landkreises folgenden Grundsatzbeschluss gefasst: „Das Ziel, unsere Region bis zum Jahr 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen, wird befürwortet und seine Erreichung im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten unterstützt.“ (Das genannte Ziel wird im Folgenden „Energiewende 2035“ genannt.)
https://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Umwelt-Natur-Klimaschutz/Energie-und-Klimaschutz/Energiewende/Energiewende-Grundsatzbeschluss-des-Kreistages
Der Beschluss liegt nun beinahe 15 Jahre zurück und so ist etwa die Hälfte der Zeit vergangen.
Die Bilanz im Landkreis zeigt, dass das gesetzte Ziel in weiter Ferne liegt: Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch liegt derzeit insgesamt bei gut 11 %. https://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Umwelt-Natur-Klimaschutz/Energie-und-Klimaschutz/Energiewende/Energiebericht
Der ELS e.V. unterstützt gemäß seiner Satzung die Umsetzung der „Energiewende 2035“ im Landkreis. Um die Vereinsziele zu verwirklichen, wird eine Zusammenarbeit mit möglichst vielen Akteuren im Landkreis und in der Region (Landratsamt, Kommunen, Bürger*innen , Forschungseinrichtungen, Handwerk, Schulen, Vereine, Initiativen usw.) angestrebt.
Der Vorstand des ELS e.V. bittet Sie als Landratskandidat*in deshalb um eine knappe und möglichst konkrete Stellungnahme zu ein paar Aspekten der „Energiewende 2035“.

Die Reihenfolge ergibt sich aus der Chronologie des Eintreffens der Antworten

Sollte sich beim Übertrag der Tabellen ein Fehler eingeschlichen haben, bitten wir um entsprechende korrigierende Mitteilung.

Stefan Frey, CSU  – ausführliches Statement

   

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
        x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.         x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren?     x  
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?       x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?         x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.     x  

 

Martina Neubauer, Grüne – ausführliches Statement

   

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
        x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.         x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren?         x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?         x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?         x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.       x

 

Matthias Vilsmayer, FW – ausführliches Statement

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
  x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.   x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren?   x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?   x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?   x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.   x

 

Christiane Kern – ausführliches Statement

   

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
        x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.         x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren?         x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?         x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?         x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.        x

 

Markus Becher, AfD – ausführliches Statement

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein. x
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren? x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen? x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis? x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen. x

Cèdric Muth, FDP – ausführliches Statement

Wichtigkeit

1 = niedrig , 5 = hoch

Nr Frage 1 2 3 4 5
1 Der Kreistagsbeschluss zur Energiewende bis 2035 liegt nun 15 Jahre zurück. Der LK ist dem Ziel noch nicht sehr viel nähergekommen.
Sollte man ihrer Meinung nach an dem Vorhaben festhalten?
x
2 Falls ja: Was planen Sie an Maßnahmen, um dem Ziel der „Energiewende 2035“ bis 2026 einen deutlichen Schritt näher zu kommen? Gehen Sie dabei bitte auf die Bereiche Energiegewinnung, CO2-Bilanz, Mobilität, Freizeit, Einkaufen, Bauen, Gewerbe ein.
3 Wären Sie dafür, weitere Windkraftanlagen im LK zu realisieren? x
4 Sind Sie dafür, Freiflächen für Solarthermie bzw. PV zur Verfügung zu stellen?  x
5 Welche Bedeutung hat für Sie die Schaffung eines lückenlosen alltags- und freizeigeeigneten Radroutennetzes im Landkreis?  x
6 Sind die Friday for Future Demonstrationen unterstützenswert für Sie? Erläutern Sie, welche Forderungen Sie besonders ansprechen.

20 Jahre EEG – eine Erfolgsgeschichte mit großer Wirkung

26. Februar 2020/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Vor 20 Jahren wurde im Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen – eine Erfolgsgeschichte bis 2010, mit großer Wirkung bis heute.

Vor genau 20 Jahren, am 25. Februar 2000, wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Bundestag beschlossen. Es hat eine globale Energierevolution angestoßen. Solar und Wind wurden zu den kostengünstigsten Energiequellen überhaupt, sie stoßen im Betrieb keine Emissionen aus. Das EEG kann daher als das erfolgreichste Gesetz für den Klimaschutz bezeichnet werden. Klimaschutz ist heute keine wirtschaftliche Belastung mehr, sondern sogar ökonomisch vorteilhaft geworden.

zum vollständigen Artikel gehts HIER

Solar-Challenge für Solarheld*innen

16. Februar 2020/in Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren – wir fordern Euch heraus:
Werdet zum Solar-Helden oder zur Solar-Heldin und entwickelt Euer eigenes solares Projekt!

Lasst Eurer Phantasie dabei freien Lauf.

Lehrkräfte, Eltern, Gruppenleiter*innen, Umweltbildende, Expert*innen und Eltern, wer auch immer – Sie dürfen die jungen Menschen dabei unterstützen!

Was könntet Ihr machen?

Zum Beispiel:

  • Bilder und (technische) Basteleien, technische (Kunst-)Werke
  • Aufsätze, Interviews
  • Fotos, Videos
  • Bildergeschichten, Comics
  • App-Entwicklungen, Spiele
  • Musik, Kompositionen, Lieder
  • Sketche, Musiktheater, Poetry-Raps
  • Blogs über einen Selbstversuch,
  • solare Experimente und andere technisch-kreative Projekte

Bis zum 5. März 2020 könnt ihr Euren Beitrag einreichen.

Ob persönlich im Landratsamt Starnberg, per Post ans Landratsamt Starnberg, Stabsstelle Klimaschutz, Schloßbergstr. 1, 82319 Starnberg, oder digital, als Video- oder Tonaufnahme per mail an klimaschutz@lra-starnberg.de:

Vergesst nicht das ausgefüllte  Teilnahmeformular – und bei Minderjährigen die Unterschrift von Erziehungsberechtigten.

Auf, macht mit. Wir freuen uns auf Euch!

noch mehr Info findet ihr HIER

Und hier der Flyer zu den SolarHelden

10H vernichtet Windenergie an Land – Petition unterzeichnen

27. Januar 2020/in Windenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Liebe Mitglieder und Interessierte,

der Energiewendeaktivist Herr Hörmann aus Freising hat vor kurzem eine Petition zur Abschaffung der 10H-Regel in Bayern gestartet:

change.org/10HAbschaffen

Bitte unterzeichnen Sie diese Petition, damit Windkraft an Land umgesetzt werden kann.

Die Abschaffung der 10H-Regel ist eine, vielleicht die wichtigste Maßnahme, damit ein weiterer Ausbau der Windenergie in Bayern und damit die Umsetzung der Energiewende und Klimaschutz erfolgen können.

Es ist Ernst! Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen!

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Petition unterstützen.

Heizung mit Mehrwert: sicher – effizient und klimafreundlich

20. Januar 2020/in Bauen, Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

– zwei Vorträge in Starnberg und Gilching

Wohlig warm und zuverlässig sollte das Heizsystem sein. Manchen Hausbesitzer beschleichen in diesen kalten Tagen bange Gefühle: hält die in die Jahre gekommene Heizung noch durch und hat der Heizungsbauer gleich Zeit, wenn’s doch nicht rund läuft? Das Landratsamt hat zwei Veranstaltungen im Programm, damit Hausbesitzer ihren Heizungstausch vorbereiten können. Ein neues Heizsystem sollte effizient, sparsam, klimafreundlich und wartungsarm sein. Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich insbesondere im neuen Jahr hoher Zuschüsse durch neue Förderprogramme. Referentin ist die Architektin und Energieberaterin Gisela Kienzle. Die erfahrene Beraterin der Verbraucherzentrale liefert eine echte Entscheidungshilfe, damit Hausbesitzer ihren Heizungstausch gut beraten umsetzen können. Zwei Termine gibt es: am 30. Januar um 19:00 Uhr in der Volkshochschule in Starnberg (info@vhs-starnberger-see.de, Tel: 08151-9704130 und am 13. Februar um 19:30 Uhr in der Volkshochschule in Gilching (vhs@vhs-gilching.de, 08105-4250). Dort ist auch jeweils eine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale, dem Energiewendeverein und dem Landratsamt statt. Informationen und weitere Vorträge finden sich unter www.sanierungstreff.de bzw. sind an der Stabstelle Klimaschutz am Landratsamt, Tel. 08151 148-352, erhältlich.

Geothermie aus dem Starnberger Tunnel?

25. Oktober 2019/in Erneuerbare Energien, Geothermie /von Energiewendeverein Starnberg

Was BMW und den Stadtwerken in München gelang, könnte auch in der Kreisstadt funktionieren: So funktioniert die Energiegewinnung aus dem Münchner Grundwasser

Der geplante B2-Tunnel könnte ein kleines Kraftwerk beherbergen. Ideen, wie man einen der künftigen Düker geothermisch nutzen könnte, stellte Physikerin Karin Wurzbacher vom STAgenda-Arbeitskreis Energie und Klimaschutz dem Starnberger Stadtrat Mitte Oktober vor. Frau Wurzbacher leitet übrigens auch die Arbeitsgruppe Sonne, Wind und Wasser des Energiewende-Vereins.

So funktioniert die Energiegewinnung aus dem Münchner Grundwasser

Foto: Stadtwerke München

Zum Verständnis: Düker leiten als unterirdische Bauwerke Grundwasserströme um. Für den Tunnel durch Starnberg sind laut Staatlichem Bauamt fünf Düker nötig. Den größten davon, im Bereich des Almeidawegs, hält Karin Wurzbacher für am geeignetsten. Stark vereinfacht würde die Energiegewinnung so funktionieren: Das Grundwasser gelangt in einen geschlossenen Kreislauf, wo Wärmepumpen die thermische Energie gewinnen. Danach wird das Wasser wieder zurück ins Grundwasser geführt. Laut Wurzbacher reiche die Grundwassermenge aus, um ihr 1000 Kilowattstunden Energie zu entziehen. Diese könnte man etwa zum Heizen oder Kühlen nutzen. Die TU München hat die Machbarkeit dieser Idee bestätigt, das Staatliche Bauamt steht der Idee aufgeschlossen gegenüber.

Geothermie im Zuge eines Tunnelbaus zu nutzen, ist keine Utopie, sondern funktioniert bereits in der Praxis: BMW kühlt mit 10 Mio Kilowattstunden, die in einem U-Bahn-Tunnel gewonnen werden, sein Forschungszentrum FIZ im Münchner Norden. Laut Wurzbacher sind die geologischen und hydrogeologischen Voraussetzungen für diese Technik in Starnberg noch weitaus besser als in München. Als nächster Schritt soll der Stadtrat über eine Machbarkeitsstudie für circa 7000 Euro entscheiden. Diese soll technische und wirtschaftliche Details ermitteln.

Mehr zum Arbeitskreis Energie und Klimaschutz der STAgenda21: www.stagenda.de

Klimastreik am 20.09.

7. September 2019/in Mitmachen /von Energiewendeverein Starnberg

Wir sind als Energiewendeverein Unterstützer des Klimastreiks. Damit die Unterstützung auch breit aufgestellt ist möchten wir Sie bitten mitzumachen

Wir haben Flyer, Plakate und Aufkleber bestellt, die Sie verteilen können.
Möchten Sie aktiv werden? Melden Sie sich bitte unter info@energiewende-sta.de
Sind Sie auf Facebook, twitter oder anderen Social-Media Kanälen unterwegs? Lassen Sie diese Hashtags trenden:
#AlleFürsKlima #Klimastreik
Banner für die optimale Visualisierung in den Medien finden Sie Hier: https://www.klima-streik.org/downloads

Und nicht zuletzt:
– Spenden für Mobilisierung: Vielen Dank an alle, die uns schon finanziell unterstützen! Selbstverständlich freuen wir uns, wenn noch die eine oder andere Spende dazu kommt – der Ansturm auf das Material war so groß, dass wir sogar nachdrucken mussten!
Kontodaten:
NaturFreunde Berlin e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE38 1002 0500 0003 2157 02
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Klimastreik
Wir freuen uns darauf, am 20.09. gemeinsam mit Ihnen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen!

Seite 2 von 16‹1234›»

News

  • Bewusst einkaufen11. Mai 2022
  • Förderung Stromspeicher eingestellt2. Mai 2022
  • Rechner für Balkonmodule2. Mai 2022
  • Energiepreis des Landkreises Starnberg24. April 2022
  • Farben von EnergieklassenScreenshot: Christine PloteBroschüre Spargeräte14. April 2022
  • Wir fasten Energie27. März 2022

Kategorien

  • Alltag (13)
  • Bauen (28)
  • Energiewendeverein (44)
  • Erneuerbare Energien (342)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (106)
  • Kommunen (67)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (203)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (53)
  • Stromspeicher (4)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Kommunen (3) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (76) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Radverkehr (2) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (7) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Themenwochen Energiewende

16. Mai 2022 - 29. Mai 2022

Balkonmodule hoch im Kurs

17. Mai 2022

Solaraktionstag

17. Mai 2022

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren