• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Das Spiel mit der Windkraft

Das Spiel mit der Windkraft

4. September 2013/in Erneuerbare Energien, Windenergie /von Energiewendeverein Starnberg

In Bezug auf die Energiewende wird während des Wahlkampfes von den Parteien kräftig zurückgerudert. Falsche Signale kommen vor allem vom einstigen Vorreiterbundesland Bayern. Dennoch muss es gerade jetzt gelten, an den ursprünglichen Zielen festzuhalten, denn die Etablierung erneuerbarer Energien ist heute nicht nur so gefährdet, sondern auch so notwendig wie nie zuvor.
Die Situation in Bayern spitzt sich zu: Nach seiner Bundesratsinitiative für größere Abstandsflächen für Windkraftanlagen lässt Ministerpräsident Horst Seehofer Worten Taten folgen und ruft die Behörden bis zum Zeitpunkt der Entscheidung zur Verweigerung jeglicher Neugenehmigungen auf. Ungeachtet dessen, dass er dies ohne rechtmäßige Gesetzesgrundlage tut, zieht das bayerische Staatsoberhaupt damit die Schlinge um die Windenergie ein weiteres Mal enger. Falls sein Vorstoß tatsächlich in die Tat umgesetzt werden sollte, würde das womöglich ihr Ende im größten deutschen Bundesland besiegeln. Es stellt sich die Frage, ob sich Deutschland eine derartige energiepolitische Zäsur überhaupt leisten kann – und in Bezug auf seine Rolle als in Europa führender Strommarkt und der damit einhergehenden Vorbildfunktion – leisten darf.
In wirtschaftlicher Hinsicht ist das Spiel Horst Seehofers äußerst leichtsinnig. Mit ihren mittlerweile technologisch sehr ausgereiften Anlagen ist die Windenergie – neben den Photovoltaik-Anlagen – die bisher wichtigste Säule der Energiewende. Beide zusammen produzieren bereits heute an manchen Tagen genug Energie, um die Hälfte ganz Deutschlands mit Strom versorgen zu können. Ihr Potential reicht jedoch zu weit mehr: Laut einer Studie des Bundesumweltamts kann allein mit Wind das Fünffache des nationalen Gesamtstrombedarfs produziert werden. Auf globaler Ebene hat die Harvard University sogar Potential für eine 40-fach höhere Leistung errechnet, als auf der Erde verbraucht wird.
Gerade vor diesem Hintergrund sollten folgende Zahlen zu denken geben: Obwohl in den vergangenen Jahren Wind- und Sonnenenergie bereits stark ausgebaut wurden, stieg in Deutschland der CO2-Ausstoß im Jahr 2012 um 1,5 Prozent. So tragen auch wir nach wie vor zum weltweit ungebremsten Kohlendioxidanstieg bei. Erst im Mai hat die amerikanische Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) eine neue, magische Obergrenze an CO2-Konzentration in der Atmosphäre gemessen.
Einen nicht unerheblichen Beitrag zu dieser Entwicklung leistet der Verfall der Kohlepreise. Dieser liegt vor allem darin begründet, dass der Industrieriese USA mehr und mehr auf selbstgefördertes Schiefergas  zurückgreift und somit in den vergangenen Jahren ein weltweites Überangebot provozierte. Vom billigen Einkaufspreis profitiert hat auch Deutschland – was sich etwa daran erkennen lässt, dass in der heimischen Strom- und Wärmeerzeugung in den ersten drei Monaten dieses Jahres 10,5 Prozent mehr Steinkohle verfeuert wurde als noch im Jahr zuvor.
Erschwerend hinzu kommt noch ein zweiter Umstand: Überschuss existiert nicht nur bei der Kohle, sondern auch bei CO2-Zertifikaten. Anstatt wie vorgesehen etwa 50 Euro pro Tonne Kohlendioxid rangiert der Preis tatsächlich im Moment bei nur knapp vier Euro. Aktuell sind in Europa etwa zwei Milliarden mehr CO2-Rechte im Handelssystem, als von der Industrie überhaupt benötigt werden – bereits doppelt so viel wie noch im Jahr 2011. Die vom EU-Parlament beschlossene Reduzierung der Zertifikate um 900 Millionen bis Ende 2016 ist laut Experten lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein und wird ihrer Ansicht nach das Problem kaum lösen können.
Ein auch 2013 anhaltender CO2-Anstieg, primär verschuldet durch billige Kohle und noch billigere Verschmutzungsrechte, muss umso mehr die Notwendigkeit von regenerativen, respektive von Windenergie in den Fokus rücken. Ihr Potential für die Energiewende ist, ebenso wie für die Wirtschaft, praktisch nicht hoch genug einzuschätzen. Eine Durchsetzung der Initiative des bayerischen Ministerpräsidenten wäre dagegen ein Schritt zur Abkehr einer, erwiesenermaßen, großen Chance. Gerade in den Wochen des heißen Wahlkampfs wird immer wieder deutlich, dass Horst Seehofer seinen Kurs keineswegs alleine fährt, sondern erneuerbare Energien bisweilen längst wieder länder- und parteiübergreifend in Frage gestellt werden. So sprach sich etwa auch SPD-Chef Gabriel jüngst für die Abschaffung des EEG aus, der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle forderte gar einen sofortigen Ausbaustopp für Wind- und Solarenergie. Dabei ist ein schnelles und nachhaltiges Umdenken heute wichtig als niemals zuvor. Die anstehenden Bundestagswahlen werden richtungsweisend sein. Denn die Gefahr ist groß, dass am Ende keine der Parteien – sondern vielmehr die Energiewende als ganz großer Verlierer hervorgeht.
Mehr zum Thema erfahren Sie auch in der Sendung „Experiment Energiewende – Deutschlands einsame Revolution“ am Samstag, 07. September um 12.15 Uhr auf arte (WH am Donnerstag, 19.09. um 08:55 Uhr) oder auch online in der arte mediathek.
 
 
Quellen:
BR.de: Kommunalpolitiker verärgert über Seehofer, 03.09.2013
Handelsblatt: Gabriel stellt raschen Ausbau erneuerbarer Energien in Frage, 03.09.2013
FOKUS Online: Brüderle: Ab sofort keine Windräder und Solaranlagen mehr ans Netz, 03.09.2013
profil online: Windkraft: Was die Energiewende wirklich behindert, 02.09.2013
rueckenwind-bayern.de, 03.09.2013
sonnenseite.com: Fell: Seehofer ruft staatliche Verwaltung zum offenen Rechtsbruch auf, 03.09.2013
Der Tagesspiegel: Höchststand bei CO2-Gehalt in der Atmosphäre, 03.09.2013

Bild:
www.wetter.com

Schlagworte: EEG, Erneuerbare, Photovoltaik, Solarenergie, Windenergie
Das könnte Dich auch interessieren
Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen
C.A.R.M.E.N.: Online-Seminar Planungsrecht
Energiewende auch in Frankreich
Innovationsanalyse: Erneuerbare Energien werden immer besser und billiger
DEMAX: Energieversorgung der Zukunft funktioniert
Energiekonzept: Erneuerbare Energien und Klimaschutz bleiben auf der Strecke

News

  • Umwelttag mit Solareisenbahn28. Juni 2022
  • Tutzing klimaneutral 203515. Juni 2022
  • 100 Prozent regeneratives Haus, Neubau in Seefeld, Süd-West-AnsichtAnsicht Südwesten | Foto: Ernst DeiringerWeg mit Mindestabstand bei Photovoltaik-Dach-Anlagen8. Juni 2022
  • Bewusst einkaufen11. Mai 2022
  • Förderung Stromspeicher eingestellt2. Mai 2022
  • Rechner für Balkonmodule2. Mai 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (44)
  • Erneuerbare Energien (345)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (107)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (205)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (55)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Kommunen (3) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (77) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Radverkehr (2) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (7) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Online-Vortrag: Welche Heizung für mein Haus?

7. Juli 2022

Online-Vortrag: Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen!

12. Juli 2022

Online-Vortrag: Strom erzeugen mit Photovoltaik

12. Juli 2022

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren