• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Solarenergie3 / Deutsche Solarpreise 2010 verliehen

Deutsche Solarpreise 2010 verliehen

11. Oktober 2010/in Solarenergie /von Energiewendeverein Starnberg

Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten für Einsatz um Erneuerbare Energien geehrt
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. hat am 9. Oktober im Historischen Ratssaal des Alten Rathauses der Stadt Speyer den Deutschen Solarpreis 2010 vergeben. Die Auszeichnungen wurden von EUROSOLAR-Präsident Dr. Hermann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises, und von Margit Conrad, Staatsministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, verliehen. Die Laudatio hielt Ronald Feisel, Redaktionsleiter „Stichtag/ZeitZeichen“ des Westdeutschen Rundfunks.
In seiner Ansprache hob Scheer hervor, dass alle Preisträger eine Vorbildwirkung haben, um das Umsteuern von fossilen und atomaren Energien auf die Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. „Die heute Ausgezeichneten haben mit ihren Ideen, ihrem Handeln und durch ihre Konsequenz bewiesen, dass es nicht nur möglich ist, die Energieversorgung selbst in die Hände zu nehmen, sondern dass eine 100 Prozent-Versorgung binnen eines Vierteljahrhunderts keine wirklichkeitsfremde Wunschvorstellung, sondern eine greifbare, reale Zielvorstellung ist.“
Der Deutsche Solarpreis 2010 wurde in verschiedenen Kategorien vergeben. Die Preisträger sind:

  • Städte/Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke:
    Verbandsgemeinde Schweich
    HEAG Südhessische Energie AG (HSE), Darmstadt
  • Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/ Unternehmen
    Kirchner Solar Group GmbH, Alheim
    Handelshaus Runkel, Weiterstadt
  • Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften
    Betriebsrat der Volkswagen AG, Werk Emden
  • Solares Bauen und Stadtentwicklung
    Erbbauverein Köln eG
  • Medien
    Bernward Janzing, freier Journalist, Freiburg
  • Bildung und Ausbildung
    Prof. Dr. Elmar Altvater, Berlin

Die Kirchner Solar Group GmbH wurde dieses Jahr für ihre Arbeit und ihr Engagement im Bereich Photovoltaik ausgezeichnet. Das Kuratorium lobte die Kirchner Solar Group in der Kategorie Industrielle Unternehmen für ihr ganzheitliches, fortschrittliches Konzept sowie insbesondere für ihr soziales Engagement. Neben seiner Geschäftstätigkeit im Bereich Projektierung und Realisierung von Photovoltaik-Anlagen engagiert sich das Unternehmen seit Jahren im Bereich nachhaltige Bildung und Umwelterziehung. In der Region werden unter Anderem mit kommunalen Kindergärten und Schulgruppen spezielle Themenwochen im Umweltbereich gestaltet.
Darüber hinaus verstärkt die Kirchner Solar Group kontinuierlich ihre Aktivitäten in Entwicklungsländern. Mit den im Unternehmen entwickelten solaren Inselsystemen können Menschen netzunabhängig mit Solarstrom versorgt werden, die sonst keinen Zugang zu elektrischer Energie hätten.
Der Deutsche Solarpreis wird seit 1994 durch die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. (EUROSOLAR) an Unternehmen, Einrichtungen und Einzelpersonen vergeben, die sich um die Nutzung Erneuerbarer Energien besonders verdient gemacht haben.
Quellen: Eurosolar, Kirchner Solar

Schlagworte: Photovoltaik
Das könnte Dich auch interessieren
Energiewende jetzt Kombikraftwerk 2 bestätigt Netzstabilität Erneuerbarer Energien
Energiewende jetzt Dezentraler Ausbau Erneuerbarer Energien steigert kommunale Wertschöpfung in Milliardenhöhe
Energiewende jetzt Energiewende 4.0 – Web-Seminare
Energiewende jetzt Neue Sonnenenergie für Tutzing
Energiewende jetzt Rückschlag für den Klimaschutz: EEG-Novelle 2016
Energiewende jetzt Welches EEG gilt nun für PV-Anlagen?

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Online: Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau: Vorstellung des Handbuchs

30. März 2023

Online-Vortrag: Heizung optimieren

3. April 2023

Agri – PV als Doppelnutzen und weitere Option zum Gelingen der Energiewende

4. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren