• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Kommunen

Tutzing klimaneutral 2035

15. Juni 2022/in Erneuerbare Energien, Kommunen, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Es tut sich was im Landkreis Starnberg – auch in Tutzing.

So gründete sich kürzlich die Bürgerbewegung „Tutzing klimaneutral 2035“.

Das Interesse an einer Mitwirkung ist in Tutzing groß.

Tutzings Bürgermeisterin Marlene Greinwald hat diese Initiative kürzlich beim Gründungstreffen im Rathaus als „Initialzündung“ und wichtige Unterstützung der Gemeinde begrüßt. „Wir können das nicht allein“, betonte sie, sichtlich erfreut darüber, dass Menschen den Klimaschutz vorantreiben: „Wir haben keine Zeit mehr, wir müssen es schnell machen.“

Sie möchten auch mitmachen? Hier gibt es mehr Information

https://vorort.news/tutzing/natur-umwelt/2022/6/12/gro-sses-interesse-an-mitwirkung/?

 

Weg mit Mindestabstand bei Photovoltaik-Dach-Anlagen

8. Juni 2022/in Alltag, Bauen, Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Kommunen, Solarenergie, Stromspeicher /von Team Energiewende Starnberg

Wir können keinen Platz auf Dächern mehr verschwenden!

Photovoltaik ist eine der umweltfreundlichsten Arten der Energieerzeugung

Photovoltaik auf dem eigenen Dach bezieht die Bürger:innen aktiv in die Energiewende ein

Photovoltaik genießt hohe Akzeptanz in der Bevölkerung

aber:

Den meisten Reihenhausbesitzern ist Stand heute die Installation einer wirtschaftlich sinnvollen Anlage nicht möglich und die Kommunen habe keine Chance ihre Klimaziele zu erreichen.

Es gibt keinen validen Grund die alte Abstandsregel beizubehalten

Mehr Info finden sie HIER

Aufbruch Klimaneutralität

20. Oktober 2021/in Energiewendeverein, Klimawandel + Klimaschutz, Kommunen /von Team Energiewende Starnberg

Hier finden Sie den Abschlussbericht : dena-Leitstudie. Aufbruch Klimaneutralität als pdf. 

Aus dem Vorwort:

im öffentlichen Diskurs, in Studien und Stellungnahmen ist häufig zu hören und zu lesen: Deutschland müsse dieses oder jenes tun, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Vom Grundsatz
stimmt das. Denn wir haben uns verpflichtet die Klimaziele zu erreichen. Unbedingt erforderlich sind sie ohnehin.

In der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität haben wir uns dem Ziel aber aus einer anderen Perspektive genähert. Mit der Expertise als Agentur und Thinktank für angewandte Energiewende und Klimaschutz, dem umfassenden Wissen eines großen Gutachter-Teams, zusammen mit mehr als 70 Vertretern aus der Wirtschaft und 45 Mitgliedern aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft in einem sehr engagierten Beirat haben wir uns genau angeschaut, wie schnell welche Technologien, Konzepte und Maßnahmen hochlaufen und wirken können, um zur Zielerreichung beizutragen. Es ist also ganz bewusst eine sehr praxisorientierte „bottom-up“-Perspektive auf das, was für die neue Bundesregierung und mit ihr für alle Akteure – uns als Deutsche Energie-Agentur (dena) inbegriffen – nun ansteht. Und: Zu allen Aspekten, die wir im Hauptszenario „100 Prozent Klimaneutralität“ (KN100) darstellen, können wir sagen:
Deutschland kann das schaffen!

Seien Sie motiviert!

Harald Welzer über die nachhaltige Transformation

15. Oktober 2021/in Klimawandel + Klimaschutz, Kommunen /von Team Energiewende Starnberg

 

 

Energiepreis 2021

19. September 2021/in Erneuerbare Energien, Gewerbe, Kommunen, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Der Landkreis Starnberg sucht wieder Bewerber:innen für den Energiepreis.

Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

Die Bewerbung ist ab sofort möglich.

Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2021

Ausgezeichnet werden sollen wieder bereits realisierte Projekte, Initiativen, Aktionen oder Technologien zum Beispiel zur Energieeinsparung oder zum Einsatz regenerativer Energien, zur Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase oder auch zur Bewusstseinsbildung. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – auch Kleines kann ein Meilenstein für Energiewende und Klimaschutz sein.

Warum schreibt der Landkreis den Energiepreis aus?

Die Energiewende und den Klimaschutz im Landkreis mit guten Beispielen voranbringen – das möchte der Energiepreis des Landkreises Starnberg erreichen. Deshalb sollen auch heuer wieder vorbildliche Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden.

Landrat Stefan Frey: „Der Landkreis Starnberg hat sich zum Ziel gesetzt, Energiewende und Klimaschutz in der Region voranzutreiben (…). Hierbei brauchen wir natürlich auch die tatkräftige Unterstützung unserer Bevölkerung.“
Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen, Vereine, Schulen oder sonstige Organisationen und Institutionen aufgerufen, sich mit geeigneten Projekten um den Energiepreis 2021 des Landkreises Starnberg zu bewerben.

Nähere Informationen finden sie HIER

Hier finden Sie den Flyer zum Energiepreis

 

Klimaschutz macht Ah und Mmh!

6. Mai 2021/in Kommunen, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Online-Veranstaltung zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung Klimaschutz macht Ah und Mmh!

Klima, Umwelt und Lebensqualität sind eng verwoben. Und nur wer achtsam und wertschätzend mit den Lebensgrundlagen, der Um- und Mitwelt und seiner eigenen Gesundheit umgeht, kann sich mit hoher Leistungsbereitschaft und Innovationsgeist in die Arbeitswelt und die Gesellschaft einbringen. Auch Umweltverbände und Bildungseinrichtungen sind gefordert, schließlich sendet Ihr Engagement dafür im Verein und in der Verpflegung ein wichtiges Signal.

Zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik findet am 17.5. eine Online-Infotainment-Veranstaltung zum Thema Gesundheit – Ernährung – Klimaschutz statt.

Online-Veranstaltung zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung Klimaschutz macht Ah und Mmh!
Unter diesem Titel laden die Gemeinden Feldafing, Pöcking und Tutzing gemeinsam mit dem Landratsamt am 17. Mai um 19 Uhr zu einer interaktiven Reise rund um das Thema klimafreundliche und gesunde Ernährung ein. Die Online-Veranstaltung verspricht viel Wissen, eine spannende Expertenrunde und eine Menge an praktischer Anregungen. Ein Programm, das nicht nur Appetit macht auf die Region StarnbergAmmersee, sondern vor allem auch auf mehr Klimaschutz.
Selten stand gesunde Ernährung so hoch im Kurs wie derzeit. Aber wie gehen gesunde Ernährung und Klimaschutz zusammen? Welche Ideen, Konzepte und Rezepte bieten sich dazu an? Wie können Gemeinden, Stadt und Landkreis in diesem Themenfeld aktiv werden? All diese Fragen werden mit einem Impulsvortrag, einer Live-Diskussion mit lokalen Expertinnen und Experten sowie interaktiven Mitmach-Formaten durchleuchtet. Durch das Programm führt das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU). Als lokale Expert*nnen haben die Pöckinger Ernährungsberaterin Nadine Poelt, die Vorsitzende der STARNBERGER LAND Solidargemeinschaft e.V., Jana Schmaderer sowie Feldafings Bürgermeister Bernhard Sontheim zugesagt.

„Alles hängt irgendwie zusammen, das führt uns COVID 19 ganz besonders vor Augen. Gesundheit, Ernährung, eine schöne Umwelt sowie ein gutes Klima sind kostbare Güter“, begrüßt Landrat Stefan Frey die Initiative im Landkreis. Insbesondere die Gemeinden Feldafing, Tutzing und Pöcking wollen sich im Frühjahr für dieses Thema engagieren. Passende Umweltbildungsangebote werden dieses Jahr mit 80% bezuschusst (www.lk-starnberg.de/umweltbildung )

Eine Anmeldung zum Online-Event ist nicht erforderlich, hier geht‘s direkt in den virtuellen Seminarraum: http://www.lk-starnberg.de/klimaschutz_ah

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Josefine Anderer

Landratsamt Starnberg, Stabsstelle Klimaschutz
Postanschrift: Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg
Büroadresse: Schlossbergstr. 1, Rückeingang von Gebäude Tutzinger-Hof-Platz 7, 3. Stock, Zimmer 302
Stock, Zimmer 302
Tel: 08151 148 – 352
Fax: 08151 148 – 11-352
E-Mail: josefine.anderer@lra-starnberg.de
www.lk-starnberg.de

Förderaufruf für Kommunen und Gewerbe E-Mobilität

3. Februar 2021/in Fördermittel, Gewerbe, Kommunen, Mobilität /von Team Energiewende Starnberg

„Batterieelektrische Mobilität ist eine Schlüsseltechnologie für die Gestaltung eines nachhaltigen Verkehrssystems und zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr. Mit fortschreitendem Markthochlauf leistet sie einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz und zur drängenden Verbesserung der Luftqualität, insbesondere in den Städten. Nicht zuletzt bietet Elektromobilität auch wichtige industriepolitische Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Auf Basis der aktuellen Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das BMVI batterieelektrische Anwendungen in drei Förderbereichen. Sie wurde am 24. Dezember 2020 im Bundesanzeiger (BAnz) veröffentlicht und setzt das bisherige BMVI Förderangebot aus den Jahren 2015 bis 2020 fort. Bis 2025 steht damit eine Fördergrundlage bereit.“

Bis zum 31. März 2021 läuft aktuell ein Förderaufruf, der sich an Kommunen und Gewerbe wendet:

Zum Förderaufruf gelangen Sie hier

Zu diesem Förderaufruf wird am 18. Februar von 14:00 – 15:00 Uhr ein Online-Seminar angeboten, für Info bitte hier klicken

Gute Aussichten beim Stadtradeln

8. Juli 2020/in Klimawandel + Klimaschutz, Kommunen, Mobilität /von Team Energiewendeverein Starnberg

Nach zwei von drei STAdtradeln-Wochen sind bereits über 340.000 Radkilometer auf dem Konto des Landkreises Starnberg. Rekordverdächtig ist diesmal auch die Teilnahme der Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte.

Ist ein neuer Rekord in Sicht? „Gut möglich, dass wir die 850.000 Radkilometer von 2013 knacken“, meint Herbert Schwarz, STAdtradeln-Koordinator und Umweltberater im Landratsamt. „Die Radler*innen haben bereits über 340.000 gesammelt – und damit rund 100.000 mehr als im Vergleichszeitraum 2019.“ Noch mehr freut Schwarz jedoch, dass diesmal die Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte besonders stark vertreten sind: Über 90 von 361 der Landkreis-Politikerinnen haben sich bisher für die Klimaschutz-Aktion in den Sattel geschwungen. Das seien mehr als doppelt so viele wie nach Woche Zwei des Vorjahres, „ein gutes Signal“, so Schwarz. „Radaktivstes Kommunalparlament“ ist derzeit der Gautinger vor dem Weßlinger Gemeinderat.

Stadtradeln Starnberg, Bändchen am Fahrrad

Stadtradeln Starnberg, Bändchen am Fahrrad

Laut Schwarz geht der Zuspruch für die Aktion STAdtradeln quer durch den Landkreis: Alt und Jung in 235 aktiven Teams aus Schulen, Ortsteilen, Vereinen, Parteien, Verwaltungen oder Unternehmen treten in die Pedale. Allein sieben Feuerwehr-Teams im Landkreis Starnberg radeln mit. Durch das Motto 2020 „Gesund & Fit“ konnten einige neue Teams von Kliniken und Sportvereinen dazugewonnen werden. In der Gemeindewertung liegt derzeit Starnberg vor Weßling und Gilching; Den bislang stärksten Kilometer-Zuwachs verzeichnet Berg, das – ebenso wie Pöcking –sein Vorjahresergebnis bereits übertroffen hat. Kilometer- und zugleich teilnehmerstärkstes Team im Landkreis ist die Arnoldus-Grundschule in Gilching gefolgt vom MRSV in Starnberg.

„Corona-bedingt sind die Schulteams dieses Jahr leider nicht so aktiv“, meint Herbert Schwarz. Das sei schade, denn in der neuen Kategorie „Schulradeln Bayern“ hätten gerade das Gautinger und das Starnberger Gymnasium gute Chancen, vorne mitzumischen. Er bleibt jedoch optimistisch und hofft, dass doch noch viele Schüler*innen mitmachen. Schließlich sei Radeln „optimal, um in Corona-Zeiten gemeinsam etwas zu unternehmen, und dank so mancher Idole auch ‚in‘“.

In Bayern liegt der Landkreis Starnberg derzeit auf dem 4. Platz von 300 Kommunen. An die 1.300 Gemeinden aus ganz Deutschland nehmen 2020 am Stadtradeln teil, wieder 200 mehr als im Vorjahr. Noch bis 11. Juli können alle, die im Landkreis Starnberg wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, um- und einsteigen, um Radkilometer zu sammeln. Damit setzt man auch ein Signal für mehr und bessere Radwege im Landkreis sowie für den Klimaschutz.

Aktuelle Infos unter www.stadtradeln-sta.de, auf Instagram unter #stadtradelnstarnberg oder telefonisch unter (08151) 148-442. „Stadtradeln“ motiviert zum Umsteigen aufs Rad und ist eine bundesweite Aktion des Klimabündnis e.V., die Teilnahme ist kostenlos.

(Alle Zahlen: Stand 3. Juli 2020, 9 Uhr – Quelle: www.stadtradeln.de)

Energiewende 4.0 – Web-Seminare

5. April 2020/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Kommunen /von Energiewendeverein Starnberg

Web-Seminar: „Tesla & Co.: Pioniere der Elektromobilität – und beim Rohstoffbezug Vorbilder für Nachhaltigkeit? am 28.04.2020, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Mehr erfahren

Web-Seminar: „Ein Drittel der Lösung – Wie die Natur helfen kann, das Klima zu retten“ am 15. 04.2020 18:00 Uhr. Bei der aktuellen Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels werden der Natur und intakten Ökosystemen häufig untergeordnete Rollen zuteil. Dabei können naturbasierte Ansätze Lösungen bieten, um den Herausforderungen des Klimawandels nachhaltig zu begegnen. Im Web-Seminar der Allianz Klimaschutz und Gesundheit (KLUG) wird die Bedeutung von Natur und intakten Ökosystemen für Klimaschutz und Klimaanpassung thematisiert. Mehr erfahren

Web-Seminar: „Ein Drittel der Lösung – Wie die Natur helfen kann, das Klima zu retten“ am 15. 04.2020 18:00 Uhr. Bei der aktuellen Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels werden der Natur und intakten Ökosystemen häufig untergeordnete Rollen zuteil. Dabei können naturbasierte Ansätze Lösungen bieten, um den Herausforderungen des Klimawandels nachhaltig zu begegnen. Im Web-Seminar der Allianz Klimaschutz und Gesundheit (KLUG) wird die Bedeutung von Natur und intakten Ökosystemen für Klimaschutz und Klimaanpassung thematisiert. Mehr erfahren

Web-Seminar: „Alternativen zu Ölheizungen“ am 29.04.2020, 15:00 – 16:00 Uhr. Ölheizungen sollen in Deutschland zum Auslaufmodell werden – und wer dennoch weiter darauf setzt, wird mittelfristig aufgrund der CO2-Besteuerung mehr bezahlen. Deshalb gibt es für klimafreundliche Heizungssysteme lukrative staatliche Förderungen. Dabei stellen sich natürlich viele Fragen zu einem Heizungstausch: Welche Alternativen zur Ölheizung kommen für mich in Frag, was sind die Kosten, welche Fördermittel? Aufgrund der starken Nachfrage und der limitierten Teilnehmerzahl bitte nur anmelden, wenn Ihnen die Teilnahme wirklich möglich und wichtig ist. Mehr erfahren

Web-Seminar der Verbraucherzentrale „Fördermittel fürs Haus“ am 30.04.2020, 17:30 – 18:15 Uhr. Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können. Schwerpunkte liegen bei der Förderung einer neuen Heizungsanlage und der energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster. Mehr erfahren

Web-Seminar „Agrophotovoltaik – Photovoltaik und Landwirtschaft vereinen“ am 04.05.2020, 10:00 – 11:15 Uhr. Durch den rasanten Umbau unserer Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken ergeben sich neue Herausforderungen. Eine davon ist der hohe Flächenbedarf der Freiflächenphotovoltaik. Die Agrophotovoltaik (APV) bietet einen sehr guten Lösungsansatz dafür: Diese kombiniert die Strom- und Agrarproduktion auf einer Fläche.  Mehr erfahren

Web-Seminar „Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg!“ am 07.05.2020, 10-12:00 Uhr.  Wird der Energieverbrauch durch das  Energiemanagement erst einmal transparent und die richtigen Maßnahmen in die Wege geleitet, sinken die kommunalen Energiekosten in der Regel nicht nur schnell, sondern vor allem dauerhaft. Das Web-Seminar bietet Einstieg und Orientierung für Vertreter/-innen aus den Kommunen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr erfahren

STAdtradeln 2019

1. März 2019/in Kommunen, Mitmachen, Mobilität /von Energiewendeverein Starnberg

Die Vorbereitungen für das STAdtradeln 2019 laufen schon wieder an: Auch in diesem Jahr werden sich der Landkreis Starnberg und alle seine Kommunen wieder an der bundesweiten Aktion für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität beteiligen. Wegen der späten Pfingstferien ist der STAdtradel-Aktionszeitraum heuer vom 29. Juni bis 19. Juli 2019 geplant.
Über 4.800 Radler/-innen aus dem gesamten Landkreis waren im letzten Jahr dabei, um ein starkes Zeichen für den Radverkehr als ökologische Mobilitätsoffensive zu setzen und konkrete Verbesserungen hierfür zu erreichen.

Seite 1 von 7123›»

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

20. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren