• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Die Tupper-Energiewende

Die Tupper-Energiewende

8. Oktober 2012/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Energie-Abende mit Nachbarn anstatt „Brutzeln im eigenen Saft“
Damit die Energiewende funktioniert, helfen offensichtlich keine noch so tollen Broschüren und keine CO2-Emissionenrechner und auch Subventionen überzeugen nur mäßig. Selbst  Aspirin versagt, resümiert der Kolumnist Martin Unruh. Und das zeigt auch die Praxis in unserem Landkreis: Trotz eines definierten Energiewendeziels und vieler Veranstaltungen und Aktionen geht es nicht so recht voran. Es wird weiterhin zu viel Energie verbraucht – sogar mit steigender Tendenz.
Aber: Wie bekommt man nun Leute zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden? Was ist möglich anstelle des dauernden „Man müsste mal …“  und einer abgehobenen akademischen Nabelschau, die letztlich an der Zielgruppe vorbei geht? Was tun anstelle aufwändiger, kraftraubender Veranstaltungen, die fast nur von den ohnehin längst Überzeugten besucht werden?
Dann funktioniert‘ s auch mit dem Nachbarn
Konsumverhalten sei besonders in der Nachbarschaft ansteckend, blogt Unfried in der TAZ. Darum funktionieren offenbar die Tupper-Parties so gut. Und deshalb ist der Ansatz mit der Tupperparty auch und gerade für die Energiewende vielleicht gar nicht so verkehrt?
„Tupper macht ja bis heute was ganz Gemeines und Verabscheuungswürdiges“ sagt der Kolumnist. „Tupper macht sich soziale Beziehungen von Freunden und Bekannten zunutze, um Plastikschüsseln zu verkaufen. ‘Also gut‘, sagt da die Nachbarin am Ende des geselligen Abends bei Heidi im Wohnzimmer, ‘dann nehme ich auch noch eine Salatschleuder mit für 33,80 Euro, weil es halt doch so nett war.‘“
Genauso könnte das also auch in Sachen Energiewende funktionieren? Warum veranstalten wir nicht einfach mal Energie(spar- und -effizienz)parties im Wohnzimmer von Bekannten? Ökostrom-Parties sind ja auch schon ziemlich erfolgreich – aber vielleicht muss es noch intimer sein?
Die Anregung lautet: Die Gastgeber kriegen ein kleines Geschenk. Was zum Energiesparen oder Gutscheine für die Getränke. Und die müssen dann ihre lieben Freunde und Nachbarn einladen, jeder mit seiner Strom-, Heizöl- und Gasrechnung bewaffnet. Dann wird verglichen. Vielleicht erschrickt dann so manch einer, weil er so viel mehr verbraucht und bezahlt als andere in der Runde. Da sollten wir hin – zu dem Gespräch über „Weniger ist machbar, Herr Nachbar.“ Und dann zeigen wir den Leuten unsere (hoffentlich) eigenen niedrigen Energie-Rechnungen, schwärmen von unseren neuen Fenstern, den Modulen und Kollektoren, und von der atmungsaktiven Isolierung oder der Lüftung mit Wärmerückgewinnung im Bad. Und – warum eigentlich nicht – auch den schicken Designer LED-Lampen und dem neuen Fahrrad oder Pedelec und …
Es ist ein weiter Pfad von der Idee zur Tat
Ja, das stellen wir fast täglich fest. Wir haben einerseits schon einiges erreicht. Und doch kommen wir nicht schnell genug voran mit unserer Energiewende. Es gäbe keine verbindlichen Einsparziele, Richtwerte und detaillierten Werte über Verbrauch und Bedarf im Landkreis und keine eindeutigen gemeinsamen Strategien, also kein landkreisweites einheitliches Konzept, wird denn auch (immer öfter) bemängelt.
Würde die Energiewende, wenn wir dieses alles (samt einem Energie- und Klimaschutz-Zentrum) hätten so viel besser funktionieren? Wohl kaum.
Aber wir haben andererseits schon viele gute Beispiele und wir haben eine Infrastruktur und eine gute Vernetzung geschaffen. Wir haben Menschen die sich einsetzen. Und: Wir alle haben viele Nachbarn, die was tun könnten. Letztere gilt es zu erreichen.
Natürlich wird auch bei der Energiewende- Tupper-Party gelten: „Redlich nährt sich das Eichhörnchen!“
Und dennoch: Könnten nicht auch  solche Energie-Parties ein weiterer Mosaikstein in unserem landkreisweiten Energiewende-Konzept sein? Wäre dies nicht eine wirkungsvolle Möglichkeit, Menschen zum Mitmachen zu gewinnen, sie überhaupt erst zu erreichen? Menschen, an denen wir sonst vorbeireden? Wäre das nicht wichtig, zusätzlich zu all den anderen wichtigen Dingen, die wir tun: unseren Vorträgen, Energiepreisen, Medienberichten, Blogs und Informationsangeboten?
Wir müssen alle Kanäle nutzen, um möglichst Viele zu erreichen, und wir müssen mehr über unsere eigenen Erfolge sprechen und die Beispiele aufzeigen. Statt “Was sollte und könnte man tun” das “Wie funktioniert’s im Alltag, was haben wir wo schon erreicht!” Alle, die sich tagtäglich bemühen und kleine und große Maßnahmen in ihrem Alltag umsetzen, müssen wir vor allem entsprechend würdigen und allen anderen das bisher Erreichte selbstverständlich auch zeigen und damit den Austausch anregen. In jeder Gemeinde, in jedem Ortsteil. Austauschen und Angucken – und gleich noch ein paar Neugierige zur Besichtigung mitnehmen – das geht im kleinen Rahmen doch besonders gut  …
Vielleicht sollten wir zusätzlich eine Plattform im Internet und auf  Facebook für gute Beispiele der Bürgerinnen und Bürger einrichten? Und so noch mehr gelungene Beispiele im Kleinen, aus dem Alltag zeigen?
So könnte die Energiewende von unten gelingen –  unsere Tupper-Energiewende.
Verfasser: Energiewende Landkreis Starnberg e.V. – Evelyn Villing, angeregt durch Martin Unfried

Schlagworte: Energiepreis, Energiewende, Klimaschutz, Ökostrom
Das könnte Dich auch interessieren
Wartaweil: Interaktive Ausstellung zur Energiewende
Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien
Messe Tutzing
Die Stromkostenlüge
Energiewende Starnberg: Energie Genossenschaft Fünfseenland eG live im Radio
Energiepreis 2012 Landkreis Starnberg: Bewerbung ab sofort möglich

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Online-Vortrag: Photovoltaik und Solarthermie

30. Mai 2023

Online-Vortrag: Photovoltaik – Mit Sonne rechnen!

31. Mai 2023

Online-Vortrag: Solaranlagen – Kraftwerke auf dem Dach

31. Mai 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren