• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Bundesregierung beschließt Nachrüstpflicht für PV-Anlagen

Bundesregierung beschließt Nachrüstpflicht für PV-Anlagen

23. Juli 2012/in Erneuerbare Energien, Kommunen /von Energiewendeverein Starnberg

Die Bundesregierung hat mit der Verabschiedung der Systemstabilitätsverordnung die Nachrüstpflicht für Photovoltaik-Anlagen geregelt. Durch die Verordnung werden Stromverteilnetzbetreiber dazu verpflichtet, die erforderlichen Nachrüstungen innerhalb von drei Jahren durch Fachfirmen auszuführen. Hintergrund ist, dass sich ältere PV-Anlagen bei einer Überschreitung der Netzfrequenz von 50,2 Hertz automatisch vom Netz trennen. Damit ergeben sich laut des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aufgrund der entstehenden Spannungsschwankungen und der stetig steigenden Anzahl von Photovoltaik-Anlagen erhebliche Risiken für den Netzbetrieb. Allerdings kann diesem Problem mit der Eigennutzung von PV-Strom und zusätzlicher Speicherung begegnet werden. Denn wird der PV-Strom – wie es sinnvoll ist – im Niederspannungsnetz, also selbst sowie in der unmittelbarer Nachbarschaft verbraucht, können im Mittel- und Hochspannungsnetz erst gar keine Spannungsschwankungen entstehen.
Finanzierung über EEG und Netzentgelte
Die erforderliche Umrüstung soll jeweils zur Hälfte über die EEG-Umlage und die Netzentgelte an die Verbraucher weitergegeben werden können. „Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung dem Beschluss des Bundesrates gefolgt ist. Die heute nunmehr endgültig beschlossene Verordnung trägt dazu bei, die Stabilität der Stromnetze in den Regionen und damit die Versorgungssicherheit weiter zu verbessern. Dieser Aspekt kommt leider häufig in der Diskussion zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu kurz, da meistens die Kostenseite in den Fokus gerückt wird,“ so Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW.

Den Fokus  auf Micro-Grids anstatt den Ausbau von Überlandleitungen legen

Nach Meinung von Experten sollte im Rahmen einer Umstrukturierung der Energieversorgung der Schwerpunkt stärker auf das Thema „Micro Grids“ und damit zusammenhängend die intelligente Steuerung von kleinen und mittleren Netzstrukturen per „Smart Grid“ gelegt werden, als Unsummen in den teuren und aufwändigen Ausbau von Hochspannungsleitungen und die Schaffung zentraler, großer Stromerzeuger und Versorgungsstrukturen zu stecken. Würde konsequent mehr Energie dezentral erzeugt, gespeichert und auch verbraucht, könnte die Modernisierung bestehender Trassen und der Zubau an neuen auf die Bedürfnisse energieintensiver Produktionsstätten zugeschnitten und entsprechend begrenzt werden, während Kommunen mit mittleren und kleinen Betrieben und Produktionsstätten, z.B.  Handwerksbetriebe, und die Privathaushalte quasi autonom versorgt würden. Die Vorteile von Micro- Grid-Strukturen liegen auf der Hand, sie bewirken eine

  •  hohe Qualität der Strom-Versorgung (Stabilität) und Unabhängigkeit
  •  Nachhaltigkeit und gute Erreichung der Klimaschutzziele
  • hohe Wirtschaftlichkeit und regionale Wertschöpfung

und: Micro-Grids können im Off-grid, On-Grid-  oder im dualen Modus betrieben werden, indem der Netz-Verbindungs-Status flexibel und spannungsabhängig gewechselt wird. Werden die Klein-Netze Off-grid betrieben, werden die Hauptnetze in Zeiten hohen Stromangebots nicht überbelastet. Allerdings sind dann entsprechende Speichermöglichkeiten vor Ort zu schaffen, damit die Energie nicht verloren geht. Diese Systeme sorgen für eine Synchronisation der Frequenz und stabilisieren die Spannung im Netz. Mini-BHKW und Batterie-Speicher aber auch aufeinander abgestimmte Hybrid-Power-Anlagen (Wind, PV, Biogas- / Biomasse und Wasserstoffsynthese sind hierfür ein vielversprechender Lösungsansatz. Gesteuert werden die Anlagen von intelligenten Micro-grid Energy Steuerungssystemen (MEM = Micro-grid Energy Manager).
Stromausfälle, sogenannte Black-outs, die bisweilen ganze Landstriche und sogar Staaten betreffen, ausgelöst z.B. durch Naturkatastrophen oder Kraftwerksunfälle, werden bei Micro-Grids auf eine kleine Region beschränkt und wirken sich so weniger dramatisch aus als in den bestehenden klassischen Versorgungsstrukturen. Doch gegenwärtig stehen die Zeichen noch immer auf Beibehaltung der etablierten Versorgungs- und Konzernstrukturen mit Ausbau der Hochspannungs-Netze.
 
Quelle: iwr-pressedienst,

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Netzagentur: Zahl der Einspeise-Reduzierungen bei EE-Anlagen verfünffacht
BDEW: Energiebranche pumpt 60 Milliarden in die Stromerzeugung

Schlagworte: Biomasse, EEG, Erneuerbare, Klimaschutz, Photovoltaik, Wasserstoff
Das könnte Dich auch interessieren
Andrea Schmölzer Gärtnern ohne Torf: Machen Sie mit und schützen Sie das Klima!
Andrea Schmölzer Vortrag 18.04. in Herrsching: Mieterstrom
Andrea Schmölzer NEU! Leitfaden Klimaschutz im Stadtverkehr
Andrea Schmölzer Mit „Smart Metern“ zur Energiewende
Andrea Schmölzer Klimastreik am 20.09.
Andrea Schmölzer Kampf um die Energiewende: Alles oder Nichts

News

  • Bewusst einkaufen11. Mai 2022
  • Förderung Stromspeicher eingestellt2. Mai 2022
  • Rechner für Balkonmodule2. Mai 2022
  • Energiepreis des Landkreises Starnberg24. April 2022
  • Farben von EnergieklassenScreenshot: Christine PloteBroschüre Spargeräte14. April 2022
  • Wir fasten Energie27. März 2022

Kategorien

  • Alltag (13)
  • Bauen (28)
  • Energiewendeverein (44)
  • Erneuerbare Energien (342)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (106)
  • Kommunen (67)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (203)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (53)
  • Stromspeicher (4)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Kommunen (3) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (76) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Radverkehr (2) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (7) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Themenwochen Energiewende

16. Mai 2022 - 29. Mai 2022

Online-Vortrag: Wärmedämmung für mein Haus – Problem oder Chance?

20. Mai 2022

ONLINE-KONFERENZ: VOM WISSEN ZUM HANDELN MIT GUTER (KLIMA-)KOMMUNIKATION

24. Mai 2022

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren