• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Biokunststoffe auf dem langen Weg aus der Nische

Biokunststoffe auf dem langen Weg aus der Nische

13. Juli 2010/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Mit Zucker kann man seinen Tee süßen, mit Stärke die Soße andicken und Holz lässt sich zu verschiedensten Möbeln verarbeiten. Alle drei können aber auch zur Herstellung von Kunststoffen genutzt werden und stellen somit einen umweltfreundlichen Ersatz zu fossilen Polymeren dar. Schon heute sind Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen im Einsatz. Ihr Anteil am Gesamtmarkt ist aber dennoch sehr gering.
Verpackungen, Tragetaschen oder Mulchfolien sind mittlerweile als biologisch abbaubare Variante zu haben. Im täglichen Gebrauch finden sich Biokunststoffe zum Beispiel in Kraftfahrzeugteilen oder Mobiltelefongehäusen.
Kompostierbare Tragetaschen
„Aldi bietet zur herkömmlichen Tragetasche auch eine kompostierbare an, die zusätzlich noch auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Kompostierbarkeit bedeutet, dass am Ende des Prozesses C02, Wasser und Humus entsteht und das ist dann nicht viel anders, als wenn man eine Bananenschale in die Biotonne wirft“, berichtet Hasso von Pogrell, Geschäftsführer des Industrieverbands European Bioplastics.
Dennoch muss man unterscheiden: „Nicht alle Produkte, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, sind kompostierbar, sondern auf lange Lebensdauer ausgelegt. Doch auch diese Produkte, bieten Vorteile gegenüber Öl-basierten Materialien. Erstens wird Öl gespart, denn es wird durch Pflanzen ersetzt. Zweitens wird am Lebensende des Produktes nur die Menge CO2 in die Atmosphäre abgegeben, die die verwendeten Pflanzen zuvor aufgenommen haben. Schließlich können viele Biokunststoffe heute bereits recycelt werden“, erläutert Pogrell.
Mit einem Marktanteil von knapp einem Prozent sind die Biokunststoffe noch ein Nischenprodukt, dennoch verzeichnen sie laut European Bioplastics ein durchschnittliches Marktwachstum von 15 bis 20 Prozent. Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen u.a. BASF, Danone, Coca-Cola und Tetra Pak.
Biokunststoff-Produktion steigt
Bis 2013 erwartet die Branche weltweit einen Anstieg von derzeit knapp 600.000 auf über 1,4 Mio. Tonnen Biokunststoff. Dagegen stehen derzeit noch rund 260 Mio. Tonnen herkömmliche Kunststoffe. Gerade in Zeiten von Öl-Katastrophen à la BP, Knappheit fossiler Energieträger und mittelfristig steigenden Erdölpreisen wird deutlich, dass Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mehr in den Fokus rücken müssen. Momentan ist dies vor allem eine Kostenfrage, denn wenn man Biokunststoffe nutzt, zahlt man derzeit noch die Forschungskosten mit.
Irgendwann jedoch ist die Ressource Erdöl endgültig erschöpft. „Die Energieindustrie sucht Alternativen – die Biokunststoff-Branche tut dies auch. Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen ist ein ökologisch verantwortungsbewusster Weg, sich den Herausforderungen Klimawandel und fossile Ressourcenknappheit zu stellen“, so Pogrell.
„Langfristig werden nur die Unternehmen Erfolg haben, die Ökonomie und Ökologie sinnvoll miteinander in Einklang bringen können. Daher ist die ökologische Ausrichtung auch seit jeher fester Bestandteil der Tetra-Pak-Unternehmenspolitik“, erklärt Heike Schiffler, Direktorin Kommunikation und Umwelt der deutschen Tetra-Pak-Gruppe.
Unternehmen müssen umdenken
„So bestehen Tetra-Pak-Getränkekartons bis zu 75 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und gehören damit per se zu den Umwelt- und Klimaschützern unter den Lebensmittelverpackungen. Seit Ende Juni liefern wir unsere ersten FSC-zertifizierten Getränkekartons, die auch ein für den Konsumenten erkennbares FSC-Siegel tragen, in den deutschen Markt“.
Zur weiteren Verringerung des eigenen CO2-Ausstoßes wurden bereits die Produktionswerke in Berlin und Limburg sowie die Zentrale in Hochheim vollständig auf grünen Strom umgestellt. Ab 2011 wird Tetra Pak in einem Pilotprojekt bei den Verschlüssen erstmalig Polyethylen, das aus Zuckerrohr gewonnen wird, einsetzen.
„Nachhaltig zu wirtschaften, ist das Prinzip, das unsere unternehmerischen Entscheidungen auf allen Stufen unserer Wertschöpfungskette bestimmt – von der Rohstoffbeschaffung, der Kartonherstellung und der Transportlogistik über die Verarbeitung in den eigenen Produktionswerken bis hin zum Recycling“, so Schiffler.
Quelle: www.sonnenseite.com,

Schlagworte: Co2, Klimaschutz, Klimawandel
Das könnte Dich auch interessieren
Solarkampagne Landkreis Starnberg Fair Trade und erneuerbare Energien reichen sich die Hand
Erneuerbare Energien machen Brennstoffimporte überflüssig
Speedlimit 20 Km/h (Schild in Sri Lanka entlang der Bahngleise)Foto: Christine Plote Zwischenruf Tempolimit
Paar sitzt im Garten von einem HausFoto: Fotolia Altanlagen: Eigenverbrauch statt Einspeisedumping
GroKo gegen Klimaschutz – Ein Beitrag von Hans-Josef Fell
Nachhaltigkeit braucht politisches Engagement

News

  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteSTAdtradeln 21- jetzt schon registrieren5. April 2021
  • CO2geralt_pixabayWas die Wissenschaft wirklich weiß18. März 2021
  • Fotolia: Peer FringsWindenergie: Es geht nicht ohne18. März 2021
  • Atomstudie: Kernkraftwerke bleiben störanfällig24. Februar 2021
  • Umwelt als globales Risiko23. Februar 2021
  • Atomkraft: Bill Gates irrt17. Februar 2021

Kategorien

  • Alltag (13)
  • Bauen (27)
  • Energiewendeverein (41)
  • Erneuerbare Energien (315)
  • Fördermittel (25)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (97)
  • Kommunen (63)
  • Lesetipps (24)
  • Meinung (9)
  • Mitmachen (198)
  • Mobilität (58)
  • Solarenergie (49)
  • Stromspeicher (3)
  • Windenergie (29)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Batterie (2) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (2) EEG (60) Einspeisevergütung (2) Elektromobilität (2) Energiepreis (32) Energiesparen (2) Energiewende (197) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Geothermie (20) Heizung (47) Kilometer (2) Klimaschutz (146) Klimawandel (42) Mobilität (64) passivhaus (14) Photovoltaik (75) Photovoltaikanlage (17) Sanierung (3) Seefeld (2) Solar (4) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (11) sonnenstrom (7) Stadtradeln (20) Strom (2) Tempolimit (2) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (80) Wärme (2) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ablauf der PV-Einspeisevergütung- was tun?

12. April 2021

Elektromobilität: Treibhausgasbilanz und Ökologie

13. April 2021

Heizungserneuerung: Wie gehts richtig?

13. April 2021

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren