• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Biodiesel in Deutschland hauptsächlich aus Rapsöl

Biodiesel in Deutschland hauptsächlich aus Rapsöl

15. Februar 2012/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Biodiesel wird in Deutschland hauptsächlich aus Rapsöl hergestellt. Diese Erkenntnis ergibt sich durch einer aktuellen Mitgliederbefragung des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). Danach lag der Anteil an Rapsöl im Jahr 2010 bei 87,5 Prozent. An zweiter Stelle sind Abfälle wie Altspeiseöle und Tierfette mit über sieben Prozent zu finden. Für die Herstellung des alternativen Kraftstoffes wird kaum Soja verwendet (2,5 Prozent) und nur 0,5 Prozent Palmöl. Elmar Baumann, Geschäftsführer des VDB meint: „Die deutschen Biokraftstoffproduzenten verwirklichen den Anspruch, Mobilität zu sichern, den ländlichen Raum zu stärken und Rohstoffe fast ausschließlich aus Deutschland und Europa zu beziehen.“
Biokraftstoffe verhindern die umweltschädliche Produktion von fossilen Kraftstoffen aus unkonventionellem Erdöl, das besonders aufwändig zu fördern ist, hohe Treibhausgas-Emissionen bei der Herstellung freisetzt und daher sehr teuer ist. „Deshalb fordern wir seit langem, dass statt eines Durchschnittswertes unterschiedliche Emissionswerte je nach Herstellungsart des fossilen Kraftstoffs festgesetzt werden. Dann würde etwa Erdöl aus Teersanden in Kanada einen deutlich höheren Treibhausgaswert zugewiesen bekommen. Es ist zu begrüßen, dass sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages in seiner Sitzung an diesem Mittwoch mit der Frage befassen will“, so Baumann.
„Biodiesel muss mindestens 35 Prozent weniger Treibhausgase emittieren als fossiler Kraftstoff – gemessen wird der gesamte Produktionsprozess vom Ackerbau über die Düngung bis zur Herstellung des Kraftstoffes.“ Sagt die BDB-Geschäftsführerin. 23.000 Menschen seien in Deutschland im Sektor Biokraftstoffe tätig.
In den vergangenen Jahren wurde der Einsatz von Biokraftstoffen stark durch die Einführung der Nachhaltigkeitsverordnung in Deutschland beeinflusst. Danach müssen weltweit die Landwirte dokumentieren, welche Flächen sie zur Rohstoffherstellung für Biokraftstoffe verwenden. Im Jahr 2011 kamen die zertifizierten Rohstoffe jedoch größtenteils aus Deutschland. Baumann: „Wir gehen davon aus, dass sich die Rohstoffzusammensetzung für Biodiesel wieder leicht ändern kann, wenn mehr nachhaltige, zertifizierte Ware aus anderen Regionen der Welt im Markt verfügbar ist“. Bisher sei Deutschland der europäische Vorreiter in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsverordnung. Nun müssten auch die anderen europäischen Länder folgen. „Die Einführung von gesetzlichen Nachhaltigkeitsanforderungen für andere Bereiche wie zum Beispiel die Lebensmittelindustrie ist sachlich geboten und sollte selbstverständlich sein“, sagte Baumann.

Quelle: Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V.

Ein „Factsheet“ rund um Biokraftstoffe in Deutschland vom Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. finden Sie hier!

Schlagworte: Mobilität
Das könnte Dich auch interessieren
Logo StadtradelnStadtradeln Klimaschutz pur: STAdtradeln 2023
Fahrrad Klima Test 2020 Fahrradklima-Test des ADFC
Fahrrad Klima Test 2020 E-STArt: E-Mobilitätstag in Gauting
Fahrrad Klima Test 2020 Klimaschutz: Der gesamte Landkreis Starnberg ist beim Stadtradeln 2012 dabei!
Fahrrad Klima Test 2020 1. E-mobile Sternfahrt im Fünfseenland
Fahrrad Klima Test 2020 eRURDA 2017

News

  • HeizungsthermostatFoto: Christine Plotegemeinsam. Wärme. planen17. Oktober 2023
  • Klimainitiative in Starnberg17. September 2023
  • 15. September: KLIMASTREIK7. September 2023
  • 25 Jahre Förderprogramm Seefeld31. August 2023
  • Autofreier Sonntag16. August 2023
  • Doppelernte16. August 2023

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (30)
  • Energiewendeverein (47)
  • Erneuerbare Energien (357)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (4)
  • Klimawandel + Klimaschutz (109)
  • Kommunen (70)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (210)
  • Mobilität (62)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (66) passivhaus (14) Photovoltaik (79) Photovoltaikanlage (17) PV (3) Radverkehr (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (22) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar-Reihe „Erneuerbare Energien in Mehrfamilienhäusern – Mieterstromkonzepte mit Photovoltaik“

6. Dezember 2023

Prof. Dr. Volker Quaschning: „Energierevolution – jetzt!“ Hybridveranstaltung

7. Dezember 2023

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar-Reihe „Erneuerbare Energien in Mehrfamilienhäusern – Mieterstromkonzepte mit Photovoltaik“

7. Dezember 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren