• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Solarenergie

Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie

31. Oktober 2022/in Energiewendeverein, Erneuerbare Energien, Mitmachen, Solarenergie /von Team Energiewende Starnberg

Sie wollen ein Stück Unabhängigkeit?

Sie wollen Strom-Selbstversorgung?

Sie wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten?

Zuhause?

Dann bestellen Sie jetzt IHR privates Balkonkraftwerk

Wo? Wie?

Ab sofort kann online bei der Energiegenossenschaft 5-Seen-Land bestellt werden.

Mehr Info finden Sie unter https://energiegenossenschaft-fünfseenland.de/mini-kraftwerk-bestellung/

Verschiedene Standardvarianten (mit/ohne Montagematerial) können in Tutzing oder Gilching selbst abgeholt werden.

Angeboten wird (gegen Aufpreis) auch ein Liefer- und Montageservice.

Mit einem Balkonkraftwerk kann man sich zwar nicht unabhängig vom Stromnetz bzw. vom Energieversorgen machen, aber man kann einen Teil des Stromes, den man verbraucht, problemlos selber erzeugen. Das Kraftwerk dient dazu, zumindest einen Teil seines Grundverbrauches an Strom selber zu decken.

Die Idee für diese Aktion wurde in Tutzing geboren und begann mit der Aktion „100 Balkonkraftwerke für Tutzing“ durch Engagement der Bürgerinitiative „Tutzing Klimaneutral 2035“ und sie wird von dieser auch unterstützt. Federführend ist die Ortsgruppe Tutzing des Energiewendevereines Starnberg e. V.

Der Energiewendeverein Starnberg e. V. und die Energiegenossenschaft Fünfseenland (EGF) steuern das Projekt jetzt auf Landkreisebene und darüber hinaus.

Umwelttag mit Solareisenbahn

28. Juni 2022/in Erneuerbare Energien, Mitmachen, Solarenergie /von Team Energiewende Starnberg

Am 25. September feiert Wörthsee einen Umweltaktionstag.

Dort gibt’s auch die Energielandschaft.

Die kann man übrigens auch ausleihen: Wie? Die Antwort finden Sie hier 

Weg mit Mindestabstand bei Photovoltaik-Dach-Anlagen

8. Juni 2022/in Alltag, Bauen, Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Kommunen, Solarenergie, Stromspeicher /von Team Energiewende Starnberg

Wir können keinen Platz auf Dächern mehr verschwenden!

Photovoltaik ist eine der umweltfreundlichsten Arten der Energieerzeugung

Photovoltaik auf dem eigenen Dach bezieht die Bürger:innen aktiv in die Energiewende ein

Photovoltaik genießt hohe Akzeptanz in der Bevölkerung

aber:

Den meisten Reihenhausbesitzern ist Stand heute die Installation einer wirtschaftlich sinnvollen Anlage nicht möglich und die Kommunen habe keine Chance ihre Klimaziele zu erreichen.

Es gibt keinen validen Grund die alte Abstandsregel beizubehalten

Mehr Info finden sie HIER

Rechner für Balkonmodule

2. Mai 2022/in Erneuerbare Energien, Solarenergie, Stromspeicher /von Team Energiewende Starnberg

Neben ihrem Unabhängigkeitsrechner hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme weitere Tools entwickelt, die Sie bei der Auslegung von PV-Anlagen und Batteriesystemen unterstützen können.

Hier gelangen Sie zur Übersicht: https://solar.htw-berlin.de/rechner/

ABSI-Tagung 2022 – jetzt noch anmelden

17. Januar 2022/in Solarenergie /von Team Energiewende Starnberg

29. JAHRESTAGUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT BAYERISCHER SOLAR-INITIATIVEN – ABSI

Kostenfreie Online-Veranstaltung: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI) in Verbindung mit dem 3. Rosenheimer Klimafrühling.
Der Titel „Ziel: Klimaneutralität – Wir haben‘s in der Hand“ zieht sich als Leitthema durch die Veranstaltung. Die 2-tägige Konferenz (Tag 1: Wissenschaft; Tag 2: Praxisumsetzungen) ist gefüllt mit Vorträgen zu den Themenblöcken

• Bestandsaufnahme Klimaveränderungen/Status Quo der Energiewende (Referenten u. a. Prof. Bruno Burger (Fraunhofer ISE), Prof. Volker Quaschning (HTW Berlin), Maike Schmidt (ZSW), Prof. Michael Sterner (OTH Regensburg)
• Nachhaltige Energieerzeugung in Quartieren und Kommunen/Klimaneutralität (Referent u. a. Hans-Josef Fell), sowie Parallelsessions „Handwerkskasten zur Umsetzung der Energiewende“.

Online-Veranstaltung der https://www.solarinitiativen.de/ 

Hier finden Sie die das Einladungsplakat

HIER können Sie sich anmelden

Solar-Prämie zu gewinnen

3. Januar 2022/in Erneuerbare Energien, Solarenergie /von Team Energiewende Starnberg

Haben Sie 2021 eine Solaranlage auf Ihrem Hausdach in Betrieb genommen?
Dann können Sie jetzt mit etwas Glück 400 € Solar-Prämie gewinnen!
Denn in diesem Jahr verlosen Energiewendeverein und Landkreis Starnberg zum Jahreswechsel insgesamt 14 x 400 € unter allen Teilnehmer/-innen, die ihre persönliche Energiewende in die eigene Hand genommen haben und 2021 stolze Besitzer einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage geworden sind.

Für die Teilnahme an der Verlosung ist eine Mindestgröße (3 kWp bei Solarstromanlagen
bzw. 7 m² für solarthermische Kollektoren) notwendig. Einsendeschluss ist der
31. Dezember 2021.

Infos und Teilnahmeformular unter www.lk-starnberg.de/solarprämie oder Telefon 08151- 148-442

Agri-PV: Ein aktueller Bericht des TFZ

18. April 2021/in Erneuerbare Energien, Solarenergie /von Team Energiewende Starnberg

Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe hat einen aktuellen Bericht zu Agri-Photovoltaik publiziert. Hier werden auf 88 Seiten der Stand der Debatte und offene Fragen angesprochen

Sie finden das Dokument verlinkt in unserer Rubrik Erneuerbare Energien/Sonne/Agri-PV

C.A.R.M.E.N.: Online-Seminar Planungsrecht

16. Februar 2021/in Erneuerbare Energien, Solarenergie, Windenergie /von Team Energiewende Starnberg

C.A.R.M.E.N.-Web-Seminar: Planungsrecht für PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen: Bebauungsplan und Umweltbericht

25.2.2021, 14:00: Anmeldung im Link unten

Bevor neue PV-Freiflächenanlagen realisiert werden können, ist beinahe immer ein Bebauungsplan mit Umweltbericht erforderlich. Auf Grund der in Bayern geltenden Abstandsregeln trifft dies auch für die meisten Windenergieanlagen zu. Welche rechtlichen Schritte sind für die Projektierung erforderlich? Welche Besonderheiten gelten bei der Planaufstellung und der Projektierung – insbesondere in Bezug auf die 10 H-Regelung bei Windenergieanlagen in Bayern? Wann wird ein Umweltbericht benötigt und welche Inhalte sollte dieser enthalten? Diese und weitere Fragen werden von Micha Klewar, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei „Becker Büttner Held“, und Klaus Albrecht, Geschäftsführer der „ANUVA Stadt- und Umweltplanung“ im Webinar mit Moderation von Tabea Falter erläutert.
Der Tagungsbeitrag beträgt 20 Euro (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N. e.V.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 10 Euro. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Die Anmeldung zum Online-Vortrag erfolgt über den Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Anmeldelink:
https://www.edudip.com/de/webinar/planungsrecht-fur-pv-freiflachenanlagen-und-windkraftanlagen-bebauungsplan-und-umweltbericht/751188
Unabhängig vom Standort können Teilnehmende bequem und direkt vom eigenen Schreibtisch aus an dem WebSeminar teilnehmen. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist ein PC oder Notebook sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmenden schriftlich Fragen stellen.

 

Photovoltaik: Ende der Vergütung – was jetzt?

10. Dezember 2020/in Erneuerbare Energien, Solarenergie /von Team Energiewende Starnberg

Bei Photovoltaikanlagen die in den Jahren bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden endet die gesetzliche EEGVergütung (Förderzeitraum) zum 31. Dezember 2020.

Viele Betreiber solcher Ü20-Anlagen sind verunsichert, wie sie sich verhalten sollen.

Wie sich die Sachlage darstellt hat die Energieagentur NRW gute und aktuell zusammengefasst:

https://www.energieagentur.nrw/content/anlagen/Hinweise_ue20-Photovoltaik.pdf

Unsere Solarheld*innen 2020

8. Juli 2020/in Mitmachen, Solarenergie /von Energiewende Starnberg

Der Solarhelden-Wettbewerb 2020 ist abgeschlossen. Die Gewinner*innen stehen fest.

Im Rahmen der Solarkampagne hat der Landkreis Starnberg in einer Kooperation von Energiewendeverein und die Stabsstelle Klimaschutz einen abschließenden Wettbewerb initiiert:

Die Solarheld*innen

Dem Aufruf an die 5 bis 20-Jährigen „Jetzt mitmachen und Solar-Held werden!“ sind insgesamt 88 Kinder und Jugendliche gefolgt, die acht Beiträge erarbeitet, produziert, gestaltet haben.

Die Kinder und Jugendliche brachten zum Ausdruck, wie sie sich ihre solare Zukunft vorstellen oder welche solare Phantasien sie hegen. Dabei wurden Sie auch von engagierten Lehrkräften, Erzieher*innen, Eltern und auch Großeltern kompetent begleitet.

Eine Jury hat nun die Beiträge ausgezeichnet und die Geldpreise an die Gewinner*innen im Rahmen eines  – corona-bedingt kleinen – Festaktes verliehen.

Solarheld*innen 2020: Die Preisträger

Solarheld*innen 2020: Die Preisträger | Foto: Landratsamt Starnberg

Landrat Stefan Frei lobte das Engagement der jungen Wettbewerbsteilnehmer und insbesondere der Lehrkräfte und betreuenden Erwachsenen, sich einer komplexen Thematik angenähert und so emotionale wie anschauliche Ergebnisse ausgearbeitet zu haben.

„Ich finde den Wettbewerb eine tolle Sache. Wer sich schon früh mit erneuerbaren Energien wie der Solarenergie beschäftigt, bekommt ein ganz anderes Verhältnis zum Strom. Der versteht, dass Strom nicht nur so aus der Steckdose kommt. Den kreativen Projekten sieht man an, dass das Thema intensiv beleuchtet worden ist.“, freut sich Landrat Stefan Frey

Gewertet wurde in zwei Altersgruppen (5-10 Jahre, 11-20 Jahre), es gab für jede Altersgruppe je einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Preise in der Staffelung 500, 400 und 150 €. Die Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg hatte einen der ersten Preise gestiftet.

Die Gewinner*innen

1. Preis: Solarofen und Fotokollage vom Haus für Kinder St. Johannes Inning

1. Preis: Video „Sonnie, die glückliche Solarzelle“ vom P-Seminar Fairtrade des Gymnasiums Starnberg

2. Preis: Video „Prima-Klima-Song“ der Ammerseeklasse der Christian-Morgenstern-Grundschule Herrsching

2. Preis: Fotodokumentation „Energie der Sonne – eine für alle“ mit Musik und Videos von der  Nachmittagsbetreuung am Gymnasium Tutzing

3. Preis: 3. Klasse der Grundschule Traubing mit einer Fotodokumentation ihrer Solar-Bastelaktion „Solar – na klar“

3. Preis: AG Umwelt der Christian-Morgenstern-Grundschule Herrsching mit ihrem Video „Die Solarhelden“ aus Poster-Collagen

3. Preis: Die beiden Schülerinnen Chiara Matthies u Lena Hauenstein mit ihrem Interview „Sonnenenergie – unsere Zukunft?!“

3. Preis: Eine Gruppe des P-Seminars Fairtrade des Gymnasiums Starnberg mit Skizzen und Überlegungen zur Errichtung einer E-Bike-Ladestation und Belegung der Radl-Abstellflächen mit PV-Paneelen beim Gymnasium.

Eine Beitrag hierzu finden Sie auch auf der Webseite des Landratsamtes

Seite 1 von 6123›»

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

20. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren