• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Mitmachen

Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie

31. Oktober 2022/in Energiewendeverein, Erneuerbare Energien, Mitmachen, Solarenergie /von Team Energiewende Starnberg

Sie wollen ein Stück Unabhängigkeit?

Sie wollen Strom-Selbstversorgung?

Sie wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten?

Zuhause?

Dann bestellen Sie jetzt IHR privates Balkonkraftwerk

Wo? Wie?

Ab sofort kann online bei der Energiegenossenschaft 5-Seen-Land bestellt werden.

Mehr Info finden Sie unter https://energiegenossenschaft-fünfseenland.de/mini-kraftwerk-bestellung/

Verschiedene Standardvarianten (mit/ohne Montagematerial) können in Tutzing oder Gilching selbst abgeholt werden.

Angeboten wird (gegen Aufpreis) auch ein Liefer- und Montageservice.

Mit einem Balkonkraftwerk kann man sich zwar nicht unabhängig vom Stromnetz bzw. vom Energieversorgen machen, aber man kann einen Teil des Stromes, den man verbraucht, problemlos selber erzeugen. Das Kraftwerk dient dazu, zumindest einen Teil seines Grundverbrauches an Strom selber zu decken.

Die Idee für diese Aktion wurde in Tutzing geboren und begann mit der Aktion „100 Balkonkraftwerke für Tutzing“ durch Engagement der Bürgerinitiative „Tutzing Klimaneutral 2035“ und sie wird von dieser auch unterstützt. Federführend ist die Ortsgruppe Tutzing des Energiewendevereines Starnberg e. V.

Der Energiewendeverein Starnberg e. V. und die Energiegenossenschaft Fünfseenland (EGF) steuern das Projekt jetzt auf Landkreisebene und darüber hinaus.

Würmtaler Energietag

8. Oktober 2022/in Erneuerbare Energien, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Nach längerer Zwangspause findet heuer wieder ein Würmtaler Energietag statt.

Im Bereich der Energieversorgung hat es in den vergangenen Monaten dramatische
Veränderungen gegeben. Wir befinden uns momentan in einer verhängnisvollen Abhängigkeit, die uns hochgradig erpressbar macht. In der Konsequenz ist ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland unumgänglich. Jede Möglichkeit – auch und besonders zur dezentralen Energiegewinnung – muss genutzt werden, um das Ausmaß unserer Energie-Importe zu verringern.  Und jede/r einzelne von uns kann hierzu beitragen.
Deshalb steht der nächste Würmtaler Energietag unter dem Motto
Wann wird das Würmtal energieautark?
Samstag, den 15. Oktober 2022, 14 bis 18 Uhr
im Kupferhaus Planegg, Feodor-Lynen-Straße 5, 82152 Planegg
Hie kommen Sie auf die Webseite

Klimatage Tutzing

11. Juli 2022/in Erneuerbare Energien, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Liebe Naturschützer,

Nach den erfolgreichen Klimatagen der letzten Jahre zum internationalen Klimatag, veranstalten wir dieses Jahr die Klimatage Tutzing im Sommer und eine ganze Woche lang, um möglichst viel mit an Bord zu nehmen.

Alle sind eingeladen sich an der Klimaschatzsuche in Tutzing zubeteiligen und Stempel zu sammeln. Es wird unter allen ausgefüllten Stempelkarten auch eine Überraschung verlost.

Stammtische zum Austausch, ein Infoabend, Beradlung von problematischen Stellen in Tutzing, ein energetischer Rundgang mit Günter Schorn vom Bund Naturschutz, das Repair-Café, Workshop für Schulen, Filmgesprächu und am Freitag eine Kundgebung vor dem Rathaus sind geplant und am Sonntag wollen wir unter dem Motto „Tutzing rollt“ alles, was rollt, in Tutzing auf die Straße bewegen.

Die Klimatage Tutzing sollen bewegen, informieren, zum Nachdenken undN achahmen anregen.

Wir freuen uns, so ein breites Angebot zu haben und hoffen auf rege Teilnahme.

Vielen Dank und klimafreundliche Grüße,

Flora Weichmann

Klimatage Tutzing 2022

Umwelttag mit Solareisenbahn

28. Juni 2022/in Erneuerbare Energien, Mitmachen, Solarenergie /von Team Energiewende Starnberg

Am 25. September feiert Wörthsee einen Umweltaktionstag.

Dort gibt’s auch die Energielandschaft.

Die kann man übrigens auch ausleihen: Wie? Die Antwort finden Sie hier 

Tutzing klimaneutral 2035

15. Juni 2022/in Erneuerbare Energien, Kommunen, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Es tut sich was im Landkreis Starnberg – auch in Tutzing.

So gründete sich kürzlich die Bürgerbewegung „Tutzing klimaneutral 2035“.

Das Interesse an einer Mitwirkung ist in Tutzing groß.

Tutzings Bürgermeisterin Marlene Greinwald hat diese Initiative kürzlich beim Gründungstreffen im Rathaus als „Initialzündung“ und wichtige Unterstützung der Gemeinde begrüßt. „Wir können das nicht allein“, betonte sie, sichtlich erfreut darüber, dass Menschen den Klimaschutz vorantreiben: „Wir haben keine Zeit mehr, wir müssen es schnell machen.“

Sie möchten auch mitmachen? Hier gibt es mehr Information

https://vorort.news/tutzing/natur-umwelt/2022/6/12/gro-sses-interesse-an-mitwirkung/?

 

Thermographie in Berg

28. Februar 2022/in Energiewendeverein, Erneuerbare Energien, Fördermittel, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Thermographie-Rundgang in Berg: Sehen, was man (eigentlich) nicht sieht!

Am 22. Februar 2022 organisierte die Ortsgruppe Berg der Energiewende Starnberg gemeinsam mit der Bürgerbeteiligung Berg einen Thermographie-Rundgang im Berger Ortsteil Farchach. Zunächst erklärte der Experte Herbert Petsch kurz, was man bei Gebäudeaufnahmen mit der Wärmebild­kamera sieht: Bei passendem Wetter – es braucht Kälte (sorgt für ausreichende Differenz zwischen Innen und Außen), wenig Sonneneinstrahlung und wenig Wind – werden Qualität der Gesamtisolierung sowie Kältebrücken gut sichtbar.

Dann begutachteten die 8 Teilnehmer gemeinsam mit dem Experten vier sehr unterschiedliche Häuser: ein mehrere hundert Jahre altes Bauernhaus, ein 20jähriges Holz-Blockhaus, einen Ziegel-Neubau sowie einen Fertigbau aus den 70er Jahren. Überraschende Erkenntnis: Alle vier Gebäude stehen von der Grundisolierung her recht gut da. Überall gab es aber auch einzelne Schwachstellen, vor allem an Fenster- und Türrahmen.

So gab es einen schnellen Einblick und zufriedene Hausbesitzer. Da eine thermographische Hausanalyse für einen einzelnen doch recht teuer ist, gilt es allerdings den Aufwand abzuwägen. Viele „Problemzonen“ sieht ein erfahrener Energieberater auch schon mit bloßem Auge! Aber: Nach draußen heizen vermeiden! Schwachstellen überprüfen! Gegebenenfalls isolieren oder sanieren! Das kostet zwar, hilft aber langfristig Energie zu sparen und Heizkosten zu senken!

Energiepreis 2021

19. September 2021/in Erneuerbare Energien, Gewerbe, Kommunen, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Der Landkreis Starnberg sucht wieder Bewerber:innen für den Energiepreis.

Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

Die Bewerbung ist ab sofort möglich.

Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2021

Ausgezeichnet werden sollen wieder bereits realisierte Projekte, Initiativen, Aktionen oder Technologien zum Beispiel zur Energieeinsparung oder zum Einsatz regenerativer Energien, zur Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase oder auch zur Bewusstseinsbildung. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – auch Kleines kann ein Meilenstein für Energiewende und Klimaschutz sein.

Warum schreibt der Landkreis den Energiepreis aus?

Die Energiewende und den Klimaschutz im Landkreis mit guten Beispielen voranbringen – das möchte der Energiepreis des Landkreises Starnberg erreichen. Deshalb sollen auch heuer wieder vorbildliche Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden.

Landrat Stefan Frey: „Der Landkreis Starnberg hat sich zum Ziel gesetzt, Energiewende und Klimaschutz in der Region voranzutreiben (…). Hierbei brauchen wir natürlich auch die tatkräftige Unterstützung unserer Bevölkerung.“
Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen, Vereine, Schulen oder sonstige Organisationen und Institutionen aufgerufen, sich mit geeigneten Projekten um den Energiepreis 2021 des Landkreises Starnberg zu bewerben.

Nähere Informationen finden sie HIER

Hier finden Sie den Flyer zum Energiepreis

 

German-Zero Pressekonferenz

8. Juni 2021/in Klimawandel + Klimaschutz, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts will Deutschland nun bis 2045 klimaneutral werden und hält damit erstmalig zumindest das 2-Grad-Limit ein. Aber da geht noch mehr!

+++ GermanZero Pressekonferenz zum 1,5-Grad-Gesetzespaket am 09.06.21 +++

Seit eineinhalb Jahren arbeiten unter dem Dach von GermanZero hunderte Ehrenamtliche, zahlreiche Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft an einem 1,5-Grad-Gesetzespaket, das Deutschland bis 2035 klimaneutral machen kann.

 

Am Mittwoch, den 09. Juni 2021 um 10.00-11.00 Uhr, ist es soweit: Auf einer Pressekonferenz wird das Gesetzespaket vorgestellt und Sie können live im Stream dabei sein! HIER
Ab 18 Uhr wird der Maßnahmenkatalog dann umfangreich und detailliert in den einzelnen Sektoren vorgestellt, wozu wir dich herzlich einladen

Mehr Information zu Aktivitäten für mehr Klimaschutz von germanzero finden Sie HIER

Klimaschutz macht Ah und Mmh!

6. Mai 2021/in Kommunen, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Online-Veranstaltung zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung Klimaschutz macht Ah und Mmh!

Klima, Umwelt und Lebensqualität sind eng verwoben. Und nur wer achtsam und wertschätzend mit den Lebensgrundlagen, der Um- und Mitwelt und seiner eigenen Gesundheit umgeht, kann sich mit hoher Leistungsbereitschaft und Innovationsgeist in die Arbeitswelt und die Gesellschaft einbringen. Auch Umweltverbände und Bildungseinrichtungen sind gefordert, schließlich sendet Ihr Engagement dafür im Verein und in der Verpflegung ein wichtiges Signal.

Zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik findet am 17.5. eine Online-Infotainment-Veranstaltung zum Thema Gesundheit – Ernährung – Klimaschutz statt.

Online-Veranstaltung zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung Klimaschutz macht Ah und Mmh!
Unter diesem Titel laden die Gemeinden Feldafing, Pöcking und Tutzing gemeinsam mit dem Landratsamt am 17. Mai um 19 Uhr zu einer interaktiven Reise rund um das Thema klimafreundliche und gesunde Ernährung ein. Die Online-Veranstaltung verspricht viel Wissen, eine spannende Expertenrunde und eine Menge an praktischer Anregungen. Ein Programm, das nicht nur Appetit macht auf die Region StarnbergAmmersee, sondern vor allem auch auf mehr Klimaschutz.
Selten stand gesunde Ernährung so hoch im Kurs wie derzeit. Aber wie gehen gesunde Ernährung und Klimaschutz zusammen? Welche Ideen, Konzepte und Rezepte bieten sich dazu an? Wie können Gemeinden, Stadt und Landkreis in diesem Themenfeld aktiv werden? All diese Fragen werden mit einem Impulsvortrag, einer Live-Diskussion mit lokalen Expertinnen und Experten sowie interaktiven Mitmach-Formaten durchleuchtet. Durch das Programm führt das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU). Als lokale Expert*nnen haben die Pöckinger Ernährungsberaterin Nadine Poelt, die Vorsitzende der STARNBERGER LAND Solidargemeinschaft e.V., Jana Schmaderer sowie Feldafings Bürgermeister Bernhard Sontheim zugesagt.

„Alles hängt irgendwie zusammen, das führt uns COVID 19 ganz besonders vor Augen. Gesundheit, Ernährung, eine schöne Umwelt sowie ein gutes Klima sind kostbare Güter“, begrüßt Landrat Stefan Frey die Initiative im Landkreis. Insbesondere die Gemeinden Feldafing, Tutzing und Pöcking wollen sich im Frühjahr für dieses Thema engagieren. Passende Umweltbildungsangebote werden dieses Jahr mit 80% bezuschusst (www.lk-starnberg.de/umweltbildung )

Eine Anmeldung zum Online-Event ist nicht erforderlich, hier geht‘s direkt in den virtuellen Seminarraum: http://www.lk-starnberg.de/klimaschutz_ah

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Josefine Anderer

Landratsamt Starnberg, Stabsstelle Klimaschutz
Postanschrift: Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg
Büroadresse: Schlossbergstr. 1, Rückeingang von Gebäude Tutzinger-Hof-Platz 7, 3. Stock, Zimmer 302
Stock, Zimmer 302
Tel: 08151 148 – 352
Fax: 08151 148 – 11-352
E-Mail: josefine.anderer@lra-starnberg.de
www.lk-starnberg.de

Aufschrei der Jugend – Generation „Fridays for Future“

23. April 2021/in Meinung, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Anbei ein empfehlenswerter Beitrag aus „arte“, der uns daran erinnert, worum es den jungen Menschen geht.

 

Hier der Link

Seite 1 von 21123›»

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

20. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren