Umwelttag mit Solareisenbahn
Am 25. September feiert Wörthsee einen Umweltaktionstag.
Dort gibt’s auch die Energielandschaft.
Die kann man übrigens auch ausleihen: Wie? Die Antwort finden Sie hier
Am 25. September feiert Wörthsee einen Umweltaktionstag.
Dort gibt’s auch die Energielandschaft.
Die kann man übrigens auch ausleihen: Wie? Die Antwort finden Sie hier
Es tut sich was im Landkreis Starnberg – auch in Tutzing.
So gründete sich kürzlich die Bürgerbewegung „Tutzing klimaneutral 2035“.
Das Interesse an einer Mitwirkung ist in Tutzing groß.
Tutzings Bürgermeisterin Marlene Greinwald hat diese Initiative kürzlich beim Gründungstreffen im Rathaus als „Initialzündung“ und wichtige Unterstützung der Gemeinde begrüßt. „Wir können das nicht allein“, betonte sie, sichtlich erfreut darüber, dass Menschen den Klimaschutz vorantreiben: „Wir haben keine Zeit mehr, wir müssen es schnell machen.“
Sie möchten auch mitmachen? Hier gibt es mehr Information
https://vorort.news/tutzing/natur-umwelt/2022/6/12/gro-sses-interesse-an-mitwirkung/?
Am 22. Februar 2022 organisierte die Ortsgruppe Berg der Energiewende Starnberg gemeinsam mit der Bürgerbeteiligung Berg einen Thermographie-Rundgang im Berger Ortsteil Farchach. Zunächst erklärte der Experte Herbert Petsch kurz, was man bei Gebäudeaufnahmen mit der Wärmebildkamera sieht: Bei passendem Wetter – es braucht Kälte (sorgt für ausreichende Differenz zwischen Innen und Außen), wenig Sonneneinstrahlung und wenig Wind – werden Qualität der Gesamtisolierung sowie Kältebrücken gut sichtbar.
Dann begutachteten die 8 Teilnehmer gemeinsam mit dem Experten vier sehr unterschiedliche Häuser: ein mehrere hundert Jahre altes Bauernhaus, ein 20jähriges Holz-Blockhaus, einen Ziegel-Neubau sowie einen Fertigbau aus den 70er Jahren. Überraschende Erkenntnis: Alle vier Gebäude stehen von der Grundisolierung her recht gut da. Überall gab es aber auch einzelne Schwachstellen, vor allem an Fenster- und Türrahmen.
So gab es einen schnellen Einblick und zufriedene Hausbesitzer. Da eine thermographische Hausanalyse für einen einzelnen doch recht teuer ist, gilt es allerdings den Aufwand abzuwägen. Viele „Problemzonen“ sieht ein erfahrener Energieberater auch schon mit bloßem Auge! Aber: Nach draußen heizen vermeiden! Schwachstellen überprüfen! Gegebenenfalls isolieren oder sanieren! Das kostet zwar, hilft aber langfristig Energie zu sparen und Heizkosten zu senken!
Der Landkreis Starnberg sucht wieder Bewerber:innen für den Energiepreis.
Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Die Bewerbung ist ab sofort möglich.
Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2021
Ausgezeichnet werden sollen wieder bereits realisierte Projekte, Initiativen, Aktionen oder Technologien zum Beispiel zur Energieeinsparung oder zum Einsatz regenerativer Energien, zur Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase oder auch zur Bewusstseinsbildung. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – auch Kleines kann ein Meilenstein für Energiewende und Klimaschutz sein.
Die Energiewende und den Klimaschutz im Landkreis mit guten Beispielen voranbringen – das möchte der Energiepreis des Landkreises Starnberg erreichen. Deshalb sollen auch heuer wieder vorbildliche Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden.
Landrat Stefan Frey: „Der Landkreis Starnberg hat sich zum Ziel gesetzt, Energiewende und Klimaschutz in der Region voranzutreiben (…). Hierbei brauchen wir natürlich auch die tatkräftige Unterstützung unserer Bevölkerung.“
Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen, Vereine, Schulen oder sonstige Organisationen und Institutionen aufgerufen, sich mit geeigneten Projekten um den Energiepreis 2021 des Landkreises Starnberg zu bewerben.
Nähere Informationen finden sie HIER
Hier finden Sie den Flyer zum Energiepreis
Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts will Deutschland nun bis 2045 klimaneutral werden und hält damit erstmalig zumindest das 2-Grad-Limit ein. Aber da geht noch mehr!
Seit eineinhalb Jahren arbeiten unter dem Dach von GermanZero hunderte Ehrenamtliche, zahlreiche Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft an einem 1,5-Grad-Gesetzespaket, das Deutschland bis 2035 klimaneutral machen kann.
Am Mittwoch, den 09. Juni 2021 um 10.00-11.00 Uhr, ist es soweit: Auf einer Pressekonferenz wird das Gesetzespaket vorgestellt und Sie können live im Stream dabei sein! HIER
Ab 18 Uhr wird der Maßnahmenkatalog dann umfangreich und detailliert in den einzelnen Sektoren vorgestellt, wozu wir dich herzlich einladen
Mehr Information zu Aktivitäten für mehr Klimaschutz von germanzero finden Sie HIER
Online-Veranstaltung zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung Klimaschutz macht Ah und Mmh!
Klima, Umwelt und Lebensqualität sind eng verwoben. Und nur wer achtsam und wertschätzend mit den Lebensgrundlagen, der Um- und Mitwelt und seiner eigenen Gesundheit umgeht, kann sich mit hoher Leistungsbereitschaft und Innovationsgeist in die Arbeitswelt und die Gesellschaft einbringen. Auch Umweltverbände und Bildungseinrichtungen sind gefordert, schließlich sendet Ihr Engagement dafür im Verein und in der Verpflegung ein wichtiges Signal.
Zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik findet am 17.5. eine Online-Infotainment-Veranstaltung zum Thema Gesundheit – Ernährung – Klimaschutz statt.
Online-Veranstaltung zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung Klimaschutz macht Ah und Mmh!
Unter diesem Titel laden die Gemeinden Feldafing, Pöcking und Tutzing gemeinsam mit dem Landratsamt am 17. Mai um 19 Uhr zu einer interaktiven Reise rund um das Thema klimafreundliche und gesunde Ernährung ein. Die Online-Veranstaltung verspricht viel Wissen, eine spannende Expertenrunde und eine Menge an praktischer Anregungen. Ein Programm, das nicht nur Appetit macht auf die Region StarnbergAmmersee, sondern vor allem auch auf mehr Klimaschutz.
Selten stand gesunde Ernährung so hoch im Kurs wie derzeit. Aber wie gehen gesunde Ernährung und Klimaschutz zusammen? Welche Ideen, Konzepte und Rezepte bieten sich dazu an? Wie können Gemeinden, Stadt und Landkreis in diesem Themenfeld aktiv werden? All diese Fragen werden mit einem Impulsvortrag, einer Live-Diskussion mit lokalen Expertinnen und Experten sowie interaktiven Mitmach-Formaten durchleuchtet. Durch das Programm führt das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU). Als lokale Expert*nnen haben die Pöckinger Ernährungsberaterin Nadine Poelt, die Vorsitzende der STARNBERGER LAND Solidargemeinschaft e.V., Jana Schmaderer sowie Feldafings Bürgermeister Bernhard Sontheim zugesagt.
„Alles hängt irgendwie zusammen, das führt uns COVID 19 ganz besonders vor Augen. Gesundheit, Ernährung, eine schöne Umwelt sowie ein gutes Klima sind kostbare Güter“, begrüßt Landrat Stefan Frey die Initiative im Landkreis. Insbesondere die Gemeinden Feldafing, Tutzing und Pöcking wollen sich im Frühjahr für dieses Thema engagieren. Passende Umweltbildungsangebote werden dieses Jahr mit 80% bezuschusst (www.lk-starnberg.de/umweltbildung )
Eine Anmeldung zum Online-Event ist nicht erforderlich, hier geht‘s direkt in den virtuellen Seminarraum: http://www.lk-starnberg.de/klimaschutz_ah
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Josefine Anderer
Landratsamt Starnberg, Stabsstelle Klimaschutz
Postanschrift: Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg
Büroadresse: Schlossbergstr. 1, Rückeingang von Gebäude Tutzinger-Hof-Platz 7, 3. Stock, Zimmer 302
Stock, Zimmer 302
Tel: 08151 148 – 352
Fax: 08151 148 – 11-352
E-Mail: josefine.anderer@lra-starnberg.de
www.lk-starnberg.de
Anbei ein empfehlenswerter Beitrag aus „arte“, der uns daran erinnert, worum es den jungen Menschen geht.
In diesem Jahr feiert das STAdtradeln 10-jähriges Jubiläum im Landkreis!
Ehrensache, dass sich der Landkreis Starnberg und alle seine Kommunen auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität beteiligen. Ab 20. Juni sind alle eingeladen, drei Wochen lang feste Radkilometer für ihre Gemeinde zu sammeln. Die Anmeldung und Gründung eines STAdtradel-Teams ist HIER bereits möglich. Denn Corona hin oder her – Radeln geht (fast) immer.
Und nutzen Sie auch das
RADar! in Starnberg im Landkreis Starnberg
damit unser Landkreis immer radfreundlicher werden kann
Gemeinsam mit den Regierungen von Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken, Oberbayern und der Oberpfalz verleihen die bayernwerke den Bürgerenergiepreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit jährlich insgesamt 50.000 Euro wollen sie die Energiezukunft vorantreiben.
Noch können Sie sich bewerben! Machen Sie mit!
Der Stichtag für die Weitergabe der Unterlagen an die Jury ist für Oberbayern der 17. März.
co2online sucht den Energiesparmeister.
Der vom Bundesumweltministerium geförderte Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht wieder die besten Klimaschützer*innen an Schulen in ganz Deutschland! Bis zum 26. März könnt ihr euch mit euren Klimaschutz-Projekten bewerben. Auf das beste Projekt aus jedem Bundesland wartet ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro, eine Patenschaft mit einem Unternehmen aus der Region und die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg.
Hier gibt es die Informationen für die, die mitmachen möchten
„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energiewende Landkreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privatpersonen unterstützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.
Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!
Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.
Diese Website verwendet Cookies.
Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungenWir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.
Datenschutzerklärung