• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Lesetipps

Neuer IPCC-Bericht: Keine Prognose, sondern Gegenwartsbeschreibung

19. September 2021/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Lesetipps /von Team Energiewende Starnberg

Lese-Empfehlung

Spektrum der Wissenschaft. Autor: Lars Fischer

Die Mär von der teuren Energiewende

9. September 2021/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Lesetipps /von Team Energiewende Starnberg

Ein lesenswerter Artikel aus dem Spiegel. Klicken Sie hier

Ein Umweltsünder kauft sich frei

29. Juni 2021/in Lesetipps /von Team Energiewende Starnberg

Ein Beitrag aus ZEIT-Online

https://www.zeit.de/arbeit/2021-06/dirk-gratzel-klimawandel-umweltsuende-unternehmer-aktivismus/komplettansicht

 

Energiewende-Atlas online erschienen

30. Mai 2017/in Erneuerbare Energien, Lesetipps /von Energiewendeverein Starnberg

Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht
Berlin, 30. Mai 2017. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat den Energiewendeatlas 2030 als Online-Publikation veröffentlicht. Auf rund 100 Seiten veranschaulicht der neue Atlas Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt. „Mit dem Energiewendeatlas 2030 greifen wir das Thema der Potenziale von Windkraft, Solarenergie und Co. auf und erweitern es um aktuelle Fragestellungen wie Netzausbau und Speicher“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer.
Der AEE-Energiewendeatlas 2030 zeigt die Chancen eines entschlossenen Ausbaus der Erneuerbaren Energien, die sich im Laufe des nächsten Jahrzehnts eröffnen. Anknüpfend an ein erfolgreiches AEE-Vorgängerformat, den Potenzialatlas 2020, wird nicht nur die mögliche Entwicklung der Erneuer-baren bis 2030 skizziert. Vielmehr werden Fragen der Systemtransformation für eine von den Erneuerbaren geprägte Energieversorgung beleuchtet. „Diese Systemtransformation ist kein Selbstzweck, sondern dringend notwendig, damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“, betont Vohrer.
Link zum Online-Energiewendeatlas 2030
https://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/broschueren/energiewendeatlas-deutschland-2030
Diese Pressemitteilung ist ebenso wie Grafikmaterial zum Atlas online abrufbar unter:
https://www.unendlich-viel-energie.de/presse/pressemitteilungen

Drittes Rekordjahr in Folge trotz schwächelnder Sonne

9. September 2016/in Klimawandel + Klimaschutz, Lesetipps /von Energiewendeverein Starnberg

Die globale Temperatur eilt seit Jahren von Rekord zu Rekord – dabei schwächelt die Sonnenleuchtkraft.

Erst überbot 2014 das bislang wärmste Jahr 2010, dann überbot 2015 nochmals 2014, und 2016 ist derart warm, dass schon jetzt praktisch sicher ist, dass es erneut ein Rekordjahr wird. Drei Rekordjahre in Folge – das hat es in all den Jahrzehnten der globalen Erwärmung noch nie gegeben.
 
zum Spektrum-Artikel

Nutzungspfade der Bioenergie – Gibt es den Königsweg?

22. Oktober 2015/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Lesetipps /von Energiewendeverein Starnberg

Für einen erfolgreichen Umstieg auf Erneuerbare Energien ist die Bioenergie in Deutschland eine wichtige Stütze. Allerdings bestehen in der Wissenschaft zum Teil sehr unterschiedliche Einschätzungen darüber, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten die Bioenergie künftig zum Einsatz kommen sollte. Das geht aus der neu erschienenen Metaanalyse „Nutzungspfade der Bioenergie für die Energiewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervor. „Die Metaanalyse zeigt, wie die Vorzüge der Bioenergie im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor künftig verstärkt zur Geltung kommen könnten“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer anlässlich der Veröffentlichung des Papiers im Rahmen des Forschungsradars der AEE.
Das Flächenpotenzial zur Nutzung der Bioenergie ist begrenzt. Dennoch zeigt die Metaanalyse, dass der Biomassenutzung in vielen Studien insgesamt noch ein deutliches Steigerungspotenzial zugesprochen wird. Für die verstärkte Nutzung der Bioenergie kristallisieren sich laut der Metaanalyse zwei Hauptströmungen heraus. Zum einen liegen Studien vor, die die Bioenergie vorrangig zur Stromerzeugung in flexiblen Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betrachten. Die Bioenergie kann demzufolge ihre Stärken zum Ausgleich der fluktuierenden Stromproduktion aus Windkraft- und Solaranlagen voll zur Geltung bringen.
Mehr Info hier.
Quelle: AEE
Bildnachweis: AEE

Metaanalyse zu Klimaschutz und Treibhausgasen

1. April 2015/in Klimawandel + Klimaschutz, Lesetipps /von Energiewendeverein Starnberg

Eine neue, 22-seitige Metanalyse vergleicht die Aussagen von insgesamt 11 Studien zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Darin vergleicht das ZSW im Auftrag der AEE die aktuellen Entwicklungstrends mit Szenarien, die sich an den bestehenden Klimaschutzzielen orientieren. Im Ergebnis wird deutlich, dass es eine Lücke zwischen Ziel und Wirklichkeit gibt, die im Zeitverlauf immer größer zu werden droht.
Im Fokus der Metaanalyse von Forschungsradar Energiewende stehen die Aussagen verschiedener Studien und Szenarien zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Dabei werden die aktuellen Entwicklungstrends mit Szenarien verglichen, die sich an den bestehenden Klimaschutzzielen orientieren. Der Studienvergleich vermittelt damit einen Eindruck, inwieweit Deutschland auf dem Weg ist, seine Klimaschutzziele zu erreichen, bzw. wie groß die Lücke ist.
Zusätzlich werden die Ergebnisse der Szenarien zum Anteil der Erneuerbaren Energien, zur Entwicklung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen sowie zur Preisentwicklung von CO2-Zertifikaten im europäischen Emissionshandel betrachtet. All diese Faktoren beeinflussen den Treibhausgasausstoß in Deutschland und liefern somit Ansatzpunkte zur Erklärung der beobachteten Entwicklung bzw. für politische Steuerungsmaßnahmen.
Die vorliegende Metaanalyse betrachtet die bisherige Entwicklung sowie 17 verschiedene Szenarien für die Jahre 2020, 2030, 2050, zum Teil auch 2060 aus insgesamt 11 Studien mit Veröffentlichungsdatum ab 2011. Sie können die Zusammenfassung hier herunterladen: AEE_Metaanalyse_Treibhausgase_mrz15
Ebenfalls in diesem Zusammenhang interessant ist die Forschungsradar-Metaanalyse „Entwicklung des Energieverbrauchs“

Buchtipp: Gemeinschaftsprojekt Energiewende

1. April 2015/in Erneuerbare Energien, Klimawandel + Klimaschutz, Lesetipps /von Energiewendeverein Starnberg

Wie die Energiewende ein voller Erfolg wird

Der Anteil von Sonne, Wind & Co. am deutschen Bruttostromverbrauch beträgt mittlerweile 27,8 Prozent und liegt höher als der Beitrag der Braunkohle. Unterm Strich vermieden Erneuerbare Energien rund 148 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen.
Trotzdem geht es nicht richtig voran – zumal wenn es um Projekte vor der eigenen Haustür geht: ‚Blackout‘‚ Verspargelung, Riesenstromtrassen‘‚ Industriesterben‘ – diese Schlagwörter rund um die deutsche Energiewende bestimmen tagtäglich die öffentliche Diskussion. Der Fokus bleibt allzu oft auf diese negativen Kampfbegriffe gerichtet, ohne sie allerdings zu hinterfragen oder die Energiewende in ihrer gesamten Bedeutung zu beleuchten.
Diesen Versuch unternehmen die 16 Autoren des Buches „Gemeinschaftsprojekt Energiewende – Der Fahrplan zum Erfolg“,  herausgegeben von Ulrich Bartosch, Peter Hennicke und Hubert Weiger.  Das Buch zeichnet ein umfassendes Bild der Energiewende von den historischen Ursprüngen bis zur Gegenwart und zeigt auf, wie die Energiewende gemeinsam gelingen kann. Sie wollen mehr über dieses Buch erfahren?  Hier gelangen Sie zu unserer Buchbesprechung – folgen Sie dem Link durch einen Mausklick!
Quelle: oekom, renews – Newsletter der Agentur für Erneuerbaer Energien
Foto: Gemeinde Cölbe – Energie-Kommune

Energiebericht 2015 jetzt zum Download

18. Februar 2015/in Erneuerbare Energien, Lesetipps /von Energiewendeverein Starnberg

Der offizielle Energiebericht 2015 Landkreis Starnberg „Auf dem Weg zur Energiewende“ steht ab sofort auch auf den Seiten des Energiewendevereins zum Download bereit. Er zeigt anhand konkreter Zahlen und leicht verständlicher Grafiken anschaulich, wie weit der Landkreis auf seinem steinigen Weg hin zu Energiewende bisher tatsächlich gekommen ist. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme für die wesentlichen energierelevanten Bereiche Strom, Wärme und Verkehr werden auch entsprechende Entwicklungen und Trends – sowohl negative als auch positive – aufgezeigt. Betrachtet wird dabei sowohl der Landkreis als Ganzes, als auch die einzelnen Landkreisgemeinden. Einige Beispiele aus einzelnen Gemeinden belegen deutlich, was bereits vor Ort unternommen worden ist – und sollen gleichzeitig zur Nachahmung anregen.
 
Zum Energiebericht 2015 Landkreis Starnberg – Auf dem Weg zur Energiewende geht’s hier!

Mit „Smart Metern“ zur Energiewende

23. Juli 2014/in Erneuerbare Energien, Lesetipps /von Energiewendeverein Starnberg

Mit Hilfe von intelligenten Zählern und Messsystemen, so genannten „Smart Metern“, könnte das Stromnetz in Deutschland entlastet und der Ausbau auf der Verteilungsnetzebene bis 2030 erheblich reduziert werden. Das geht aus einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor.
„Smart Meter können auf vielfältige Weise zum Erfolg der Energiewende beitragen“ weiß der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Stephan Köhler. „Vor allem ermöglichen sie es, den Netzbetrieb neu zu organisieren, die Erzeugung und den Verbrauch von Strom optimal aufeinander abzustimmen und die Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromsystem zu erleichtern.“
Tatsächliche Erfolge könne man allerdings nur dann verbuchen, wenn die notwendigen Voraussetzungen erfüllt werden: Zunächst muss der Gesetzgeber die entsprechenden rechtlichen Grundlagen dafür schaffen, damit eine breite Einführung von Smart Meters überhaupt erst bewerkstelligt werden kann. Daneben muss den Netzbetreibern die Möglichkeit geboten werden, die Stromeinspeisung aus dezentralen Erzeugungsanlagen sowie das Zuschalten von stromverbrauchenden Anlagen zu steuern. Und letztendlich sind auch die Verbraucher gefragt: Sie müssen allen voran die intelligenten Zähler dafür nutzen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und Strom zu sparen – etwa indem sie bestimmte Geräte zu der Zeit nutzen, zu der der Netzbetrieb sinnvoll ist. Läuft alles gut, so die Berechnungen der dena, könnte dann die Einführung von Smart Metern bis zum Jahr 2030 die für den Netzausbau notwendigen Investitionen um bis zu 36 Prozent verringern.
Die gesamte „dena-Smart-Meter-Studie“ steht hier zum Download.
 
Quelle: Deutsche Energie-Agentur
Bild:
Deutsche Energie-Agentur

Seite 1 von 3123

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Online-Sprechstunde: Heizungserneuerung

21. März 2023

Ortsgruppentreffen Gauting/Krailling

23. März 2023

Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen

5. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren