• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Wie Privathaushalte Energie sparen können

Wie Privathaushalte Energie sparen können

16. Februar 2011/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

Der effiziente Einsatz von Energie ist der Schlüssel für den Schutz von Klima und Rohstoffen

Die seit Februar 2008 von dem Deutschen Naturschutzring (DNR), dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH), dem Öko-Institut sowie von dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) gemeinsam durchgeführte Kampagne Energieeffizienz – jetzt! verfolgt unter anderem das Ziel, Energieeffizienz-Potentiale im Bereich privater Haushalte und bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu erschließen.
„Nach unseren Erfahrungen ist das Interesse der Privathaushalte am Energiesparen sehr groß“, so Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.).
„Wichtig ist aber eine wirklich gute Information und Beratung, damit die Privathaushalte die enormen Einsparpotenziale auch ausschöpfen können. Schon durch einfache Verhaltensänderungen lassen sich Energiekosten und CO2-Emissionen einsparen. Maßnahmen wie z. B. der Austausch eines alten Kühlschranks gegen ein modernes, energieeffizientes Gerät sparen Energie und amortisieren sich schnell. Die Haushalte senken dadurch ihre laufenden Ausgaben und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“
„Dabei ist es von großer Bedeutung, das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) zu verschärfen und Energiestandards verbindlich einzuführen“, betont DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen.
Auch die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hält die umfassende Information des Verbrauchers für eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreichen Klimaschutz und kostenorientiertes Verbraucherverhalten. Sie setzt sich daher für eine sinnvolle und transparente Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ein, die viel Energie verbrauchen. Häufig sind sich die Verbraucher gar nicht im Klaren darüber, wie hoch der Energieverbrauch einzelner Geräte ist.
Deshalb fordert die DUH bereits seit langem eine einheitliche, leicht verständliche Kennzeichnung von Elektrogeräten und unterstützt auch die Einführung von intelligenten Stromzählern. „Wir sind überzeugt davon, dass der Verbraucher durch diese Techniken eine bessere Vorstellung vom Energieaufwand seiner Geräte bekommt und so seinen Energieverbrauch aktiv senken wird“, erläutert Steffen Holzmann, Projektleiter Smart Grid.
Haushaltsbilanz Strom: Die Hälfte gespart
Die Stiftung Warentest zeigt, wie viel Energie und Energiekosten durchschnittlich Haushalte allein mit energiesparenden Geräten einsparen können: 432 Euro im Drei-bis-Vier-Personen-Haushalt oder 169 Euro im Singlehaushalt.
Broschüre: Wer will schon im Treibhaus leben!?
Die Broschüre des Umweltbundesamtes und der KARSTADT Warenhaus GmbH gibt Tipps für den Kauf moderner, sparsamer Geräte und den cleveren Umgang mit Strom und Wärme. Sie finden die Broschüre in unserem Service-Bereich zum Download!
Broschüre: Energiesparen im Haushalt
Die Broschüre des Umweltbundesamtes gibt wichtige Tipps und Informationen zum richtigen Umgang mit Energie. sie finden die Broschüre als PDF in unserem Service-Bereich!
TV-Finder
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hilft mit dem TV-Finder ein sparsames TV-Gerät zu finden.
Den TV-Finder können Sie ebenfallls in unserem Service-Bereich herunterladen!
Quelle: www.sonnenseite.com, www.bundesumweltamt.de; Foto: Fotolia

Schlagworte: Co2, Klimaschutz
Das könnte Dich auch interessieren
Logo StadtradelnStadtradeln Kohlausstieg München Nord: "Größter anzunehmender Unsinn" oder "Ökologisch-ethische Notwendigkeit jetzt"?
Logo StadtradelnStadtradeln Gewinner des Energiepreises 2015
Logo StadtradelnStadtradeln Energiewendeverein beteiligt sich an Plant for the Planet
Logo StadtradelnStadtradeln Gegenwind für Seehofer
Logo StadtradelnStadtradeln STAdtradeln 2018
Logo StadtradelnStadtradeln Weniger Autoverkehr dank Mobilitätsmanagement

News

  • Stellenausschreibungen Klima- und Energieagentur14. März 2023
  • Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März15. Februar 2023
  • Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“8. Februar 2023
  • Montreal – Grund für Optimismus?21. Dezember 2022
  • Ihr Balkonkraftwerk wartet auf Sie31. Oktober 2022
  • Würmtaler Energietag8. Oktober 2022

Kategorien

  • Alltag (14)
  • Bauen (29)
  • Energiewendeverein (46)
  • Erneuerbare Energien (352)
  • Fördermittel (26)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (2)
  • Klimawandel + Klimaschutz (108)
  • Kommunen (69)
  • Lesetipps (27)
  • Meinung (15)
  • Mitmachen (208)
  • Mobilität (60)
  • Solarenergie (56)
  • Stromspeicher (5)
  • Windenergie (30)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (39) Berg (3) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (3) EEG (60) Energieagentur (3) Energiepreis (34) Energiewende (199) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (3) Förderung (4) Geothermie (20) Heizung (47) Klima (6) Klimaschutz (151) Klimawandel (43) Mobilität (65) passivhaus (14) Photovoltaik (78) Photovoltaikanlage (17) Politik (3) PV (3) Sanierung (4) Seefeld (3) Solar (8) Solarenergie (41) Solarkampagne (12) sonnenstrom (7) Stadtradeln (21) Starnberg (5) Strom (3) Wahl (4) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (81) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Online: Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau: Vorstellung des Handbuchs

30. März 2023

Online-Vortrag: Heizung optimieren

3. April 2023

Agri – PV als Doppelnutzen und weitere Option zum Gelingen der Energiewende

4. April 2023

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren