• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / Die Energiewende braucht intelligente Stromzähler

Die Energiewende braucht intelligente Stromzähler

28. Mai 2010/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

28.05.2010. Wirsol Solar AG stellt den Prototyp des intelligenten Solarstromzählers „E-ntelligence“ auf der Intersolar vor.
Die stetige Zunahme der erneuerbaren Energien stellt die bestehende Netzinfrastruktur vor gewaltige Herausforderungen. Um die tageszeit- und wetterabhängigen Schwankungsbreiten der regenerativen Energien innerhalb der Stromnetze künftig versorgungssicher ausgleichen zu können, müssen in den kommenden Jahren dreistellige Milliardenbeträge investiert werden. Bis es so weit ist, sind intelligente Wege notwendig, die die Netze bereits am Ort der Energieerzeugung entlasten. Deshalb wird es immer wichtiger, die produzierten und die eingespeisten Energiemengen absolut exakt zu messen.

Neue Chancen für Verbraucher

Die Wirsol Solar AG präsentiert auf der Branchenmesse Intersolar in München eine Antwort auf diese Problematik: Der neue Stromzähler „Wirsol E-ntelligence“ eröffnet zudem neue Chancen für den Verbraucher und den von ihm erzeugten Solarstrom auf dem Dach. Die Serienreife des Hightech-Zählers wird für Oktober erwartet. Er verbindet gleich mehrere Vorteile miteinander: Künftig ist für den Solaranlagenbesitzer genau ablesbar, wann die Anlage optimale Erträge produziert.
Mit dieser Information können moderne Gebäudemanagementsysteme energieintensive Haushaltsgeräte passgenau ein- und ausschalten und so die Energie vom Dach optimal einsteuern. „Das spart Energiekosten für den Verbraucher und entlastet gleichzeitig die Netze“, fasst Markus Wirth, Vorstand der Wirsol Solar die Vorteile der Neuentwicklung zusammen.

Neuer Zähler als „Quantensprung“

Ein zusätzliches Problem bei der Messung von Solaranlagen war bei herkömmlichen Zählern eine unumgängliche Messabweichung von bis zu zehn Prozent der Leistung. Die Energieversorger notierten bislang regelmäßig andere Zahlen als der Stromzähler im Haus.
Der Hintergrund: Herkömmliche Geräte greifen die Werte bislang noch vom Wechselrichter der Solaranlage ab. Das verursacht die enormen Schwankungen bei den Messergebnissen. „Von nun an lassen sich Produktionsmenge, Eigenverbrauch und Einspeisewerte exakt messen und voneinander getrennt visuell abbilden“, sagt Jan Koeppen, Leiter der Umwelttechniksparte von MSC. Das Unternehmen entwickelt den neuen Zähler im Auftrag von Wirsol Solar.
„Wirsol E-ntelligence ist ein Quantensprung im Bereich der Eigenverbrauchssteuerung“, sagt Wirth. Für viele Verbraucher kommt dabei eine weitere Kostenersparnis hinzu. Denn wer sich die Produktionswerte seiner Anlage bislang über spezielle Dienste zuschicken lässt, zahlt hierfür Kommunikationskosten.
Die Anlagenüberwachung ist in „E-ntelligence“ aber bereits integriert: Der intelligente Stromzähler kann darüber hinaus die vorhandene DSL-Leitung nutzen und so die Daten auf mobile Endgeräte übertragen sowie zur monatsgenauen Abrechnung von Einspeisung und Eigenverbrauch mit dem Energieversorger herangezogen werden.
Quelle: www.wirsol.de, www.sonnenseite.com; Foto: www.wirsol.de

Schlagworte: Energiewende
Das könnte Dich auch interessieren
Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung untrennbar verbunden
Energiewende retten: Demonstration in München-Fröttmaning
GroKo gegen Klimaschutz – Ein Beitrag von Hans-Josef Fell
Häufigste Todesursache bei Vögeln: Straßenverkehr, Gebäude und Gift
Umwelt-Energietag für Geflüchtete
Windenergie hat die Nase vorne

News

  • #Winterradeln22. Januar 2021
  • Förderprogramm Seefeld – ein Erfolgsmodell11. Januar 2021
  • E-Mobilität und Batterie – es tut sich was8. Januar 2021
  • Landratsamt bietet interaktive EnergiesparChecks an4. Januar 2021
  • Klimawandel EisbärBild von Anja🤗#helpinghands #solidarity#stays healthy🙏 auf PixabayWider die Hoffnungslosigkeit – ein Zwischenruf27. Dezember 2020
  • Solar Panels auf DachFoto: Ulrike Leone auf Pixabay Neues zum neuen EEG 202121. Dezember 2020

Kategorien

  • Alltag (13)
  • Bauen (27)
  • Energiewendeverein (41)
  • Erneuerbare Energien (305)
  • Fördermittel (23)
  • Geothermie (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (96)
  • Kommunen (62)
  • Lesetipps (24)
  • Meinung (7)
  • Mitmachen (195)
  • Mobilität (55)
  • Solarenergie (48)
  • Stromspeicher (3)
  • Windenergie (27)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (41) Atomkraft (37) Batterie (2) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) EEG (59) Einspeisevergütung (2) Elektromobilität (2) Energiepreis (31) Energiewende (197) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (2) Förderprogramm (2) Geothermie (20) Heizung (47) Klimaschutz (146) Klimawandel (41) Mobilität (63) passivhaus (14) Photovoltaik (74) Photovoltaikanlage (17) poetryslam (2) PV (2) Sanierung (3) Seefeld (2) Solar (4) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (11) sonnenstrom (7) Stadtradeln (19) Strom (2) Tempolimit (2) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (78) Wärme (2) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Alte Heizung erneuern – wie packt man`s an?

23. Februar 2021

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren