• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Argumente für Windenergie
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Förderung Mini-PV-Anlagen
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
      • Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Würmtal

Beiträge

Windkraft im Würmtal – wie kriegen wir das hin?

10. Juli 2024/in Erneuerbare Energien, Windenergie /von Team Energiewende Starnberg

Windkraft im Würmtal – wie kriegen wir das hin?

„In der Windenergie liegt der Schlüssel für eine bezahlbare Energiewende“ und „die Windkraft stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit und schützt das Klima und damit den Wald, sondern holt vor allem die Wertschöpfung zurück ins Land, zu den Bürgerinnen und Bürgern“ lauteten die zentralen Botschaften des Hauptredners Prof. Michael Sterner, der aus Regensburg spürbar frischen Wind ins bisher eher Windkraft-skeptische Gauting brachte. Der Energieberater der Bundesregierung und Spiegel-Bestseller-Autor von „So retten wir das Klima“ räumte mit Mythen wie der „Dunkelflaute“ gehörig auf und zeigte, wie 100 % Erneuerbare möglich sind. Nicht nur seinem Vortrag lauschten die Besucher hochaufmerksam, sondern auch seinem Klavierspiel.

Auf Einladung des Grünzug-Netzwerk Würmtal e.V. und neun weiterer Organisationen konnten sich die Besucher, die den Saal des Bosco wieder gut füllten, Berichte von vier weiteren Windenergie-Erfahrenen anhören. Sehr eindrucksvoll schilderte Rupert Steigenberger, der Bürgermeister von Berg, wie er sich selbst „vom Saulus zum Paulus“ wandelte und jetzt „Stolz auf unsere vier Windräder“ ist. Nach achteinhalb Jahren Betrieb seien bereits 81 % der Investitionskosten eingespielt worden, veranschlagt waren 44 %. Fast 200 Mio kWh haben die vier Windräder bisher produziert.

Der Windenergie-Planer Robert Sing erläuterte, wie Windenergie im Würmtal funktionieren kann. Aus Abstandsgründen geeignete Flächen gibt es zwar nur im Wald, aber der Eingriff wird mit Bedacht durchgeführt und auch umfänglich ausgeglichen. In Gauting sind die Flächen für sieben Windräder gesichert und können bald ins Genehmigungsverfahren geschickt werden. Noch gibt es für sechs der anvisierten Standorte kein grünes Licht der Luftfahrtbehörde, aber Herr Sing gab sich zuversichtlich, dass das zu lösen ist, entsprechende Untersuchungen liefen.

Einen für viele Zuhörer neuen Aspekt brachte Simon Tangerding von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ins Spiel: der wegen des Klimawandels dringend nötige Waldumbau erfordert aktiven Eingriff in den bei uns durch Fichten dominierten Bestand. Ein Teil dieses Umbaus kann im Zuge der Errichtung von Windkraftanlagen bewältigt werden. Die notwendigen Ersatzaufforstungen können dann nämlich gleich mit klimaresistenteren Baumarten durchgeführt werden.

Gautings Bürgermeisterin Dr. Kössinger schilderte die Auswirkungen des Teil-Flächennutzungsplans Windenergie und ging auf den Verfahrensstand der Windkraftplanung des Planungsverbandes und der Windkraftanlagen im Gemeindegebiet ein. Zur Entscheidung des Gemeinderates zum Bürgerbegehren führte sie aus, dass selbst wenn das Bürgerbegehren von den Gerichten als zulässig erachtet werden sollte, die Gemeinde keine entscheidende Rolle im Genehmigungsverfahren spielt. Der Text des Bürgerbegehrens ginge ins Leere.

Die Besucher wurden nach dem Vortragsteil von Moderatorin Dr. Hannah Büttner, Integrative Dialoge, in eine Aktivpause geschickt. Fragen konnten schriftlich formuliert und auf Pinnwände geklebt werden, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde. Die Redner standen 20 Minuten für das direkte Gespräch zur Verfügung, bevor sie das Podium besetzten und über die wichtigsten der eingereichten Fragen diskutierten. Sehr ausführlich kam dabei das Thema Speicher zur Sprache. Prof. Sterner erklärte, wie das funktioniert im Zusammenspiel von Batteriespeichern und chemischen Speichern, die immer dann kostengünstig beladen werden, wenn mehr Strom erzeugt wird als gerade von allen anderen Verbrauchern benötigt wird. Da insbesondere Gasspeicher bereits ausreichend vorhanden sind, gibt es weder technische noch wirtschaftliche Hindernisse, auch mit den Erneuerbaren eine sichere Stromversorgung bereitzustellen.

Offen gebliebene Fragen werden auf der Homepage des Vereinsaufgegriffen und zeitnah beantwortet (www.gruenzugnetzwerk.de).

Die Veranstaltung lieferte einen starken Kontrast zur Veranstaltung der Windkraftgegner im April. Ziel war es, mit sachlicher Information, Erfahrungsberichten und Beantwortung der Fragen aus dem Publikum für die Besucher*innen zur eigenen Meinungsbildung beizutragen. Der Vorsitzende des Grünzug-Netzwerk Würmtal e.V., Herbert Stepp, ist nach dem Verlauf der Veranstaltung noch zuversichtlicher, dass das Würmtal auf einem guten Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist und auch auf eine mehrheitlich positive Grundstimmung in der Bevölkerung bauen kann.

Veranstalter:

  • Grünzug-Netzwerk Würmtal e.V., Dr. H. Stepp, Richard-Wagner-Str. 63, 82152 Planegg, 015201786706, info@gruenzugnetzwerk.de
  • Energiewende Landkreis Starnberg, Ortsgruppe Gauting/Krailling
  • Omas for Future, Gauting
  • Wald Neuried erhalten, Neuried
  • Bund Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Würmtal Nord
  • Protect the Planet,
  • Würmtaler Innovative Energien e.V., Planegg
  • Klimanetz Würmtal
  • WindRat,
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern e.V.

Artikel im Merkur

https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/gauting-infoabend-des-gruenzug-netzwerks-zur-windkraft-93170070.html

Würmtaler Energietag

8. Oktober 2022/in Erneuerbare Energien, Mitmachen /von Team Energiewende Starnberg

Nach längerer Zwangspause findet heuer wieder ein Würmtaler Energietag statt.

Im Bereich der Energieversorgung hat es in den vergangenen Monaten dramatische
Veränderungen gegeben. Wir befinden uns momentan in einer verhängnisvollen Abhängigkeit, die uns hochgradig erpressbar macht. In der Konsequenz ist ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland unumgänglich. Jede Möglichkeit – auch und besonders zur dezentralen Energiegewinnung – muss genutzt werden, um das Ausmaß unserer Energie-Importe zu verringern.  Und jede/r einzelne von uns kann hierzu beitragen.
Deshalb steht der nächste Würmtaler Energietag unter dem Motto
Wann wird das Würmtal energieautark?
Samstag, den 15. Oktober 2022, 14 bis 18 Uhr
im Kupferhaus Planegg, Feodor-Lynen-Straße 5, 82152 Planegg
Hie kommen Sie auf die Webseite

News

  • Stadtradeln Starnberg, Bändchen am FahrradFoto: Christine PloteSTAdtradeln ist in den Startlöchern9. Juni 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Starnberg21. Mai 2025
  • Aus den Ortsgruppen und assoziierten Gruppen – Tutzing21. Mai 2025
  • Smart Meter30. April 2025
  • Erneuerbare Energien in Deutschland 202330. April 2025
  • Apokalypse-Now?30. April 2025

Kategorien

  • Alltag (6)
  • Bauen (13)
  • Energiewendeverein (22)
  • Erneuerbare Energien (157)
  • Fördermittel (12)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (2)
  • Global (1)
  • KlimaAgentur (5)
  • Klimaresilienz (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (52)
  • Kommunen (22)
  • Krisenmanagement (1)
  • Lesetipps (8)
  • Meinung (13)
  • Mitmachen (78)
  • Mobilität (31)
  • Solarenergie (26)
  • Stromspeicher (4)
  • Windenergie (13)

Schlagwörter

10H (4) ADFC (4) Aiwanger (2) Atomenergie (6) Atomkraft (6) Berg (3) Braunkohle (3) Bürgerenergie (5) Campact! (4) Co2 (12) E-Mobilität (3) EEG (14) Energie (2) Energieagentur (3) Energiepreis (7) Energiewende (86) Erdgas (5) Erneuerbare (47) Fahrrad (3) Förderung (4) Heizung (9) Klima (6) Klimaschutz (59) Klimawandel (22) Kommunen (3) Mobilität (30) passivhaus (4) Photovoltaik (26) Photovoltaikanlage (5) Politik (3) Radverkehr (3) Sanierung (3) Seefeld (3) Solar (6) Solardeckel (3) Solarenergie (13) Solarkampagne (8) sonnenstrom (4) Stadtradeln (12) Starnberg (7) Tutzing (2) Wahl (4) Windenergie (20) Würmtal (2) Ökostrom (4)

Archiv

Events

Aktionstage „Rund um die Wärmepumpe“ mit Vortrag und Beratung in Herrsching

24. Juni 2025

Aktionstage „Rund um die Wärmepumpe“ mit Vortrag und Beratung in Herrsching

25. Juni 2025

Online-Sprechstunde „Kommunale Wärmeplanung“

26. Juni 2025

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren