• Home
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitglieder
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online-Beratung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Agri-PV
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Suche
  • Menü Menü
  • Alltag
    • Fakten
      • Ernährung
      • Urlaub + Reisen
      • Energieeffizienz im Haushalt
    • Beratung
      • CO2-Rechner
      • Energiesparkonto
      • Verwendung von Lebensmitteln
    • Mitmachtipps
      • Einfach Energie sparen
      • Bewusst + regional einkaufen
      • Reparieren + 2nd Hand kaufen
      • „Grüner“ reisen
  • Bauen
    • Fakten
      • Baustoffe
      • Neubau + Sanierung
      • Erfolgsgeschichten Bauen + Modernisieren
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Fördermittel + Zuschüsse
      • Fachfirmen Solarthermie und Photovoltaik
      • Für Kommunen: Handlungspapier Energieeffiziente Bauleitplanung für Kommunen
    • Mitmachtipps
      • Sanierungstreff
  • Mobilität
    • Fakten
      • E-Mobilität
      • Unterwegs mit Bus und Bahn
      • Radverkehr
    • Beratung
      • E-Mobilität und Klimaschutz: Irrweg – Königsweg – Beitrag?
      • Erfahrungsbericht: Wie fährt sich’s mit einem PHEV?
    • Mitmachtipps
      • Car Sharing
      • Stadtradeln
      • Mitfahrzentralen
      • Klimafreundlich mobil
  • Erneuerbare Energien
    • Energiequellen
      • Sonne
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
        • Mieterstrom
      • Biomasse
      • Geothermie / Erde
      • Wind
    • Beratung
      • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG
      • Interview mit dem Berger Bürgermeister a. D. Monn
      • Für Kommunen: „Masterplan Kommunen“
  • News
  • Meinung
  • Events
  • Verein
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Erneuerbare Energien3 / DEMAX: Energieversorgung der Zukunft funktioniert

DEMAX: Energieversorgung der Zukunft funktioniert

28. März 2011/in Erneuerbare Energien /von Energiewendeverein Starnberg

DEMAX-Gateway: Kommunikationssystem für optimierte Energieerzeugung, Lastverteilung und flexible Tarife entwickelt

Vor allem Stromnetze auf städtischer oder lokaler Ebene nehmen erneuerbare Energie auf. Um diese bedarfsgerecht mit den entsprechenden Energieerzeugern zu vernetzen, sind intelligente Energiemanagement- und Kommunikationssysteme erforderlich. Unter Leitung des Fraunhofer ISE (Institut für Solare Energiesysteme) entwickelten Wissenschaftler für diesen Zweck erfolgreich eine internetbasierte Kommunikationsplattform.

Dezentral, flexibel und smart: Das DEMAX Pilotprojekt für Energie- und Netzmanagement. So betitelt das Fraunhofer Institut das soeben erfolgreich abgeschlossene Pilotprojekt. Die Forschungs- und Industriepartner im Verbundprojekt DEMAX (Dezentrales Energie- und Netzmanagement mit flexiblen Stromtarifen) haben ein Informationssystem entwickelt, mit dem dezentrale Erzeuger und Verbraucher aus dem gewerblichen und privaten Bereich am Energiemarkt teilnehmen können.
Ein in das Verfahren eingebettetes System (Embedded System) der neuesten Generation ermöglicht, dass die beiden Akteure über offene, internetbasierte Kommunikationsprotokolle miteinander vernetzt sind. Damit soll erreicht werden, dass sowohl thermische als auch elektrische Erzeugung und Nachfrage optimal aufeinander abgestimmt werden. Auf der Verbraucherseite soll dies durch flexible Tarife erfolgen. Auf Erzeugerseite untersuchten die Wissenschaftler wie Kraft-Wärme-Kopplungsmaschinen strom- oder wärmegeführt so betrieben  werden können, dass sie die Netzbedürfnisse optimal erfüllen.

Effizient kommunizieren über den DEMAX-Gateway

In einem Verteilnetzabschnitt des Projektpartners EWS Schönau Netze GmbH wurde der neu entwickelte DEMAX-Gateway getestet. Dieser ermöglicht, dass die Netzwerke auf Erzeuger- und auf Lastenseite miteinander kommunizieren können. Er basiert auf einem Standard, der speziell für die Anwendung in Mehrfamilienhäusern entwickelt wurde. Der MUC (Multi Utility Communication)-Standard regelt zum Beispiel die automatisierte Messdatenerfassung bei Privatkunden über offene Netze oder die Bereitstellung von Messdaten für Aufgaben der Betriebsführung.
Die Wissenschaftler haben eine frei zugängliche Implementierung (www.openmuc.org) entwickelt. „Mit der openMUC-Plattform können wir abrechnungsrelevante Daten von Strom-, Gas-, Wärme/Kälte- und Wasserzählern in einem modularen Ansatz erfassen. Auf diese Weise kann die Zählertechnologie für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern schlank beziehungsweise kostengünstig gehalten werden“, erklärt Christian Sauer, Projektleiter am Fraunhofer ISE. Erfreulicher Effekt für die Endkunden: Durch das neue Kommunikationskonzept konnte EWS Schönau einen flexiblen Stromtarif anbieten – und die Teilnehmer des Feldtests haben ihren Stromverbrauch um durchschnittlich vier Prozent in günstigere Tarifzonen verlagert.

KWK-Anlagen ins Netz integrieren

Auf der Energie-Erzeugerseite sorgt der DEMAX-Gateway dafür, dass die KWK-Anlagen in das Netz integriert sind. Die Wissenschaftler erreichten, dass diese nun netzwerktechnisch in Smart Metering-Systeme eingebunden werden können. So ermöglicht das neue Kommunikationsmodul die Anbindung an Leitsysteme von Stromanbietern, an das Betreuungssystem für Servicetechniker und an Gebäudeleittechniken. Die Einführung des Ethernet-Moduls erfolgt im Laufe dieses Jahres.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat das Forschungsprojekt im Rahmen des InnoNet-Verbundprojektes DEMAX gefördert.
Quelle: www.bine-informationsdienst.de und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Schlagworte: Erneuerbare
Das könnte Dich auch interessieren
EE-Anteil Stromverbrauch Kraft-Wärme-Kopplung: Sorptive Wärmespeicherung mit Zeolith
EE-Anteil Stromverbrauch Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung untrennbar verbunden
EE-Anteil Stromverbrauch Deutschland wählt erneuerbar: 93 Prozent der Bürger für schnellen Ausbau
EE-Anteil Stromverbrauch Anteil Erneuerbarer Energien
EE-Anteil Stromverbrauch Kongress "Energie in Kommunen"
EE-Anteil Stromverbrauch Hand in Hand für den Erhalt des EEG

News

  • Atomstudie: Kernkraftwerke bleiben störanfällig24. Februar 2021
  • Umwelt als globales Risiko23. Februar 2021
  • Atomkraft: Bill Gates irrt17. Februar 2021
  • C.A.R.M.E.N.: Online-Seminar Planungsrecht16. Februar 2021
  • LadepunktKfW-Förderung Ladestationen3. Februar 2021
  • Förderaufruf für Kommunen und Gewerbe E-Mobilität3. Februar 2021

Kategorien

  • Alltag (13)
  • Bauen (27)
  • Energiewendeverein (41)
  • Erneuerbare Energien (313)
  • Fördermittel (25)
  • Geothermie (1)
  • Gewerbe (1)
  • Klimawandel + Klimaschutz (96)
  • Kommunen (63)
  • Lesetipps (24)
  • Meinung (9)
  • Mitmachen (197)
  • Mobilität (57)
  • Solarenergie (49)
  • Stromspeicher (3)
  • Windenergie (28)

Schlagwörter

10H (11) ADFC (14) Atomenergie (43) Atomkraft (38) Batterie (2) Biomasse (44) Braunkohle (13) Bürgerenergie (9) Campact! (7) Co2 (41) Corona (4) E-Mobilität (2) EEG (60) Einspeisevergütung (2) Elektromobilität (2) Energiepreis (32) Energiesparen (2) Energiewende (197) Erdgas (19) Erneuerbare (194) Fahrrad (2) Geothermie (20) Heizung (47) Klimaschutz (146) Klimawandel (41) Mobilität (63) passivhaus (14) Photovoltaik (75) Photovoltaikanlage (17) PV (2) Sanierung (3) Seefeld (2) Solar (4) Solardeckel (3) Solarenergie (41) Solarkampagne (11) sonnenstrom (7) Stadtradeln (19) Strom (2) Tempolimit (2) Wasserkraft (25) Wasserstoff (12) Windenergie (79) Wärme (2) Ökostrom (33)

Archiv

Events

Zur Zeit keine Events

Alle Events ansehen

Sie haben weitere Ideen oder Erfahrungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an

info@energiewende-sta.de

Unsere Vision

„Ab 2035 wird der Landkreis zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt.“, beschloss der Kreistag 2005. Seither engagieren wir uns im Verein Energie­wende Land­kreis Starnberg. Landkreis, Gemeinden, Firmen und Privat­­personen unter­stützen uns dabei. Wir initiieren Vorträge, Aktionen wie die Solarkampagne und mehr. Das haben wir schon erreicht.

Die Energiewende unterstützen

Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Da im Energiewendeverein alle ehrenamtlich tätig sind, fließt Ihre Spende direkt in die Projekte. Natürlich freuen wir uns auch über aktive neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns einfach!

Sofort: Spenden
Dauerhaft: Mitglied werden

Auf dem Laufenden bleiben

Per Newsletter erfahren Sie circa 6mal im Jahr Aktuelles zur Energiewende im Landkreis Starnberg. Neben Hinweisen auf Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie dabei auch praktische Energiespar-Tipps.

Newsletter bestellen
© Copyright - Energiewende Starnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Mitgliederbereich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Erforderliche Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Detaillierte Cookie-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Datenschutz

Über Cookies und Datenschutzeinstellungen können Sie sich auf der Seite Datenschutz im Detail informieren.

Datenschutzerklärung
Erforderliche Cookies akzeptierenKeinerlei Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren